Entscheidung: W140 oder W124?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebes Forum,

aktuell stehe ich vor der Entscheidung, einen W140 oder W124 zu kaufen.
Vorab: ich bin 21 Jahre jung und habe 2 Jahre Autoerfahrung.
Mein Budget beläuft sich auf 9000€. Alles bis 13-14k wäre mit Finanzierung auch möglich.
Will nur was in der Hinterhand haben für mögliche Reperaturen o.Ä.
Monatlich stehen mir >2000€ zur Verfügung.
Mein Arbeitsweg ist täglich 120km (3x die Woche, größtenteils Landstraße/Autobahn).
Ich fahre sehr oft Langstrecken aufgrund meines Hobbys.

Ich habe mich natürlich im Vornerein gründlich informiert.
Der W124 soll günstigere Ersatzteile haben und durch weniger Schnickschnack auch weniger Kopfschmerzen bereiten.
Der W140 ist vom Fahrgefühl her einzigartig und bietet sehr viel Komfort etc. (was gerade für mich mit meinen 1,97m vom Vorteil ist).

Aktuell habe ich ein Fahrzeug im Blick:

W124:
https://home.mobile.de/CARSANDMORESACHSENHEIMERHANDELSKONTORUG?...

Edit: W140:
https://www.autoscout24.de/.../...52b5-f7b6-4882-9c48-c1877926bbdd?...

Mittel-/langfristigwürde ich den W124 (bzw. das entsprechende Auto dann) in 040 schwarz umlackieren lassen.
ODER ich kaufe mir direkt ein Auto mit einer Farbe, die mir gefällt. Muss dann allerdings Kröten schlucken wie Finanzierung bspw. (der angegebene W140)

Für jede Meinung bei meiner Entscheidungsfrage bin ich sehr dankbar.

Gruß

121 Antworten

Stimmt! Und am W140 (nicht nur bei Pecco) auch!
Das zweite Bild war 2021 in Italien südlich von Elba in den Bergen. Es gab in den Städten einige „Daumen“ und ich wurde mehrmals z.B. in Parma auf den Wagen angesprochen. Zu dritt ein fast perfekter Reisewagen!

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 8. November 2022 um 19:13:18 Uhr:



Zitat:

@w246 schrieb am 8. November 2022 um 10:36:29 Uhr:


[
Andererseits ist n W124 gegen n W140 auch ne Klapperkiste...

Das kann man kaum vergleichen, das muss man gefahren sein.

also bei aller liebe...

der 124er ist objektiv betrachtet komfortabler was das Fahrwerk angeht und klappern tut bei einer 124er limo nix!

gruß Franke

Nein, ein W124 fährt auf keinen Fall "Komfortabler" als ein W140, zumindest nicht wenn alles OK ist, das klappt schon vom Gewicht her nicht...

Es klappert am W124 nichts, aber gegen nen W140 ist die Innenausstattung ärmlich, div. Schalter egal ob Lüftungsregler, Lichtschalter, etc. sind da doch recht ärmlich im Vergleich und die gesamte Innenausstattung, das Fahrverhalten aber auch die Geräuschdämmung der S Klasse mit serienmäßigen Verbundglasscheiben genau wie die Sitze, alleine wenn man eine Türe schließt, das ist im W124 zum W140 nur Kassenausstattung.

Hallo Mark,

weg mit der S klassen Brille,

ich fahr seit über 20 Jahren privat und beruflich S klasse , außer W140! ( find ich ein geiles Auto)
Das Auto wiegt über 2 tonnen, und um es nicht in ein Schaukelpferd zu verwandeln, brauchst du starke Federn!! ( genau deshalb ist man dann auf Luft umgestiegen ab w220!) deshalb kann das Auto grnicht so einen Riesen unterscheid geben. hatte neuelich den C 63 E Performance auf der Bühne und hab mal die Windungsstärke gemessen, da war zu vorne 2 mm untgerschied um das E powerpack hinten auszugleichen. Da ist mit den 2200kg nix mit Komfort zu machen!
Bei den 222 und 223 ist davon dank Airmatic nichts zu spüren.
Teils hält der 124er sogar mit den Aktuelle Fahrzeugen stand, schon wegen den leichteren rädern!!
gruß Franke

Tja, leider ist hier und da die Detailqualität bei den Nachfolgemodellen auf der Strecke geblieben, die W220 waren nur Plastikmüll, im W221 gings wieder n bisschen, aber das ein oder andere Teilchen ist halt doch qualitativ keiner S Klasse würdig...

Alle die vom W140 abraten hatten irgendwie selbst noch keinen und haben nur mal was in Foren über ihn gelesen. I.d.R. ist der Anteil von Jammerern in Foren immer überwiegend, da sie ja nach Hilfe suchen. Also immer sehr verzerrt solche Foren-Eindrücke.
Ich hatte 2008-2011 einen 95er W124 220er. War super. Alles selbst gemacht. Auch Kopfdichtung. War damals auch so 26 Jahre alt. Hab ihn in Polen auf Gas umrüsten lassen und viel Freude gehabt mit ihm. Kaum Kosten.
Jetzt habe ich einen C140 CL500 und einen R107 560SL.
Auch dort mache ich alles selbst. Wenn man sich reinguckst kann man als Laie fast alles lösen. Wichtig ist, dass man kein Fahrzeug mit vielen Defekten kauft, sonst hat man viel abzuarbeiten.
Egal ob 124 oder 140, beide toll.
Ich würde aufgrund des Kraftstoffverbrauchs jedoch nen 220er 124 empfehlen bei viel Kilometern.
Grüße aus Hessen

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bomba schrieb am 3. November 2022 um 16:28:37 Uhr:


Hallo liebes Forum,

aktuell stehe ich vor der Entscheidung, einen W140 oder W124 zu kaufen.
.....

Irgendwie habe ich das Gefühl, der Entscheidungsprozess beim TE dauert - trotz der vielen Tipps hier - noch ein paar Monate, bis er sich endgültig zu einem "weder W140, noch W124" durchgerungen haben wird 😁.

Vielleicht meldet er sich ja noch einmal, um uns aufzuklären, ob und ggf. welche Entscheidung er getroffen hat.

Also mein Vatter hat seinen W140 ja schon einige Jahre, als wir den damals gekauft haben hatten wir 1 Jahr lang nach nem guten W140 gesucht...

Bis Rostock sind wir hoch gefahren, aber die W140 die angeboten wurden waren alle mehr wie gut gebraucht oder hatten gleich erhebliche Reparaturen... Rostig, alle Ecken rundgefahren, Innenausstattungen abgerockt, Klimaanlagen defekt, mehrere hatten defekte Automatikgetriebe, Öl lief überall raus, Steuerketten klapperten, selbst bei dem angeblich "besten W140 der BRD" bei dem nur hinten n Seitenteil komplett zerkratzt war (Garagentor zu eng), n Außenspiegel lose und die Makeupspiegel nicht oben blieben war das Automatikgetriebe hin... Es ist nicht so einfach nen guten W140 zu finden, selbst wenn das eigentlich keine Preisfrage ist...

….da bin ich aber froh, dass mein W140 aus erster Hand keinerlei Mängel hat. Ist aber in gut 8 Jahren auch einiges an Geld reingeflossen. Wenn man nicht (fast) alles selbst machen kann ist jede „Altbauteihe“ ein Groschengrab. Die Getriebe in den Spiegeln z.B. sind sehr oft defekt. Leider ist das Getriebe anders als im R129 konstruiert. Bei dem wird Spiel durch ein weiteres Verfahren (in Grenzen) des Motors ausgeglichen. Beim W140 resultiert jedweder Verschleiß in Flattern. Es gab hierzu aber auch Änderungen. So oder so: die Teile waren (damals) nicht so teuer, aber beide Spiegelgetriebe wechseln heißt bei ruhigem Arbeiten schnell 2-3h Arbeit. Bei MB also in Summe >500€ für so eine „Kleinigkeit“. Aber flatternde Spiegel gehen eben auch gar nicht. So ist das mit „alten Autos“!

Naja, also das Einzige was an dem W140 dann defekt war war das Scheibenwischerrelais, der wischte ab und an mal unmotiviert... Das danach natürlich mal hier und da was dran war ist klar, der hat den aber auch schon 10 Jahre...
Der Vorbesitzer hat das Auto aber auch gepflegt, an einer freien Tankstelle alle Wartungen machen lassen und nicht bei Schnee und Salz gefahren und natürlich auch in der Garage stehen gehabt.

Lenkgetriebe habe ich mal neu gemacht (DB AT Teil 1600€), den Schlauch an der Servopumpe, ne große Inspektion, komplette Zündanlage hat er auch mal bekommen, dann noch hier und da irgend n Relais, n Fensterheber hinten, Klimaanlage, Kardanwellenmittellager und 4 neue Reifen, Spiegelkappen hat die Waschanlage gefressen... Die waren bei Daimler aber nicht so teuer und wenn man das Auto nicht jeden Tag braucht kann man ja auch warten bis der Lackierer eh wieder 199 in der Pistole hat, dann kostet das lackieren auch nix... Fährt damit zum Glück nicht so viel...
Bei nem W140 darf n tausender nicht weh tun und wenn was wirklich kaputt geht auch nicht 3...

Kurzes Update, ich werde die Tage einen C124/CE300 besichtigen. W140 habe ich mir fürs Erste abgeschrieben, auch wenn es mein Wunschwagen ist. Bin ebenfalls W126er probegefahren, leider gestaltet sich die Suche da schwierig. Einen V8 in Langversion, passender Farbe, gutem Zustand, guter Ausstattung etc. zu finden ist nicht einfach mit meinem Budget.

Ansonsten habe ich einen E420 zur Auswahl:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../2193557214-216-8441

Tendiere aber aktuell zum CE300. Nach der Probefahrt/Besichtigung werde ich mir ein besseres Urteil bilden können.

LG

Ich weiß gar nicht warum man hier immer einen 124er mit einem W140 vergleicht. Das eine ist eine E, das andere eine S Klasse. Da erwarte ich einen Komfortunterschied...und das ist da auch in der Regel eindesigned.

Es gibt aus meiner Sicht eine Ausnahme. Bei W126 wurde verpasst, die doch damals schon ältere Hinterachskonstuktion gegen die Raumlenkerachse zu tauschen. Der Babybenz und die E-Klasse hatten dann die technisch viel bessere Hinterachse als die S-Klasse.

Ein W140 jedoch, sollte komfortabler sein als ein w124...allerdings bezahlt man das auch mit horrenden Ersatzteilpreisen. Die Erhaltung eines W124 ist derzeit preislich noch im üblichen Rahmen zu bewerkstelligen.

Beim 126er ist das auch schon wesentlich teurer, vor allem beim Coupe. Die Kühlergrills gab es vor ein paar Jahren noch bei Benz für etwa 450€. Aktuell sind die nicht lieferbar, also kosten jetzt gebrauchte mit Mängeln etwa 500€ und neue über 1000€. Da gibt es nämlich semiprofessionelle Abzocker die Neuteile bunkern wenn noch lieferbar und in dem Moment wenn bei Benz NML steht, bieten die die Teile für Mondpreise an.

In letzter Zeit mehren sich auch die Fälle wo gewisse Subjekte Nachbauten von Leerlaufreglern und KPR´s als vermeintliche Originale "aus einer Werkstattauflösung" anbieten, mit offensichtlich selbstgedruckten MB Aufklebern etc.
Beim 126er muss man echt aufpassen, da tummeln sich viele unehrliche Anbieter auf den Portalen, vor allem auch bei SEC Scheinwerfern wird da viel gemogelt.

124er Fahrer und Teileanbieter sind meinem Empfinden nach ehrlicher unterwegs...

Jo, auf die Nummer mit den selbstgedruckten Aufklebern bin ich auch schon rein gefallen.
Aber ist immer so, egal ob bei Autos oder Golf oder Kunst, da wo sich viel Geld dreht lauern viele "Betrüger".
Bei den W126 gibt es viele Angebote von Händlern, wo Schrott aufgehübscht wurde, bei den Preisen kann man auch mal eben in ne Verkaufslackierung investieren und in ein paar gute Räder und dann sieht son Auto auf den ersten Blick wieder gut aus, bei den 124ern hat man das auch, vor allem bei Cabrios und auch bei Kombis, aber da ist es noch nicht ganz so extrem. Man muss immer genau hinschauen... Die Teilepreise W126 sind eben auch S Klasse Niveau.

W124 gegen W126, naja, abgesehen davon dass der W126 größer und eine S Klasse ist, ist beim W124 alles n ticken moderner. Vor allem das Fahrwerk und die Aerodynamik, der W126 ist da noch alter Schlag, der W124 ist ein "modernes Auto". Auch andere Dinge im Alltag wie die hohe Ladekante, die Abmessungen beim Parken, etc. mögen vielleicht für den ein oder anderen eine Rolle spielen. Aber auch normale Verschleißteile kosten seit ein paar Jahren bei Daimler ein Wahnsinns Geld und im Zubehör ist die Qualität sehr durchwachsen...

…für diesen Vergleich (124vs126) empfehle ich ams Heft 01/1986. Vergleichstest 300E gegen 300SE. Der trifft es wirklich sehr gut und ist herrlich zu lesen.

Das Problem das ich immer im Hinterkopf habe ist, das ich was "verpasse". Wenn die Teileversorgung von einem W126 jetzt schon schwierig/teuer ist, wie wird das in ein paar Jahren aussehen?

Suche bei einem W126 ausschließlich nach ner Limo. SEC kann und könnte ich mir aktuell nicht leisten da gute Modelle erst ab 20k und aufwärts zu finden sind.

W126 ist für mich eben wegen dem Komfort und der Größe attraktiv, gerade bei Langstrecken stelle ich mir das angenehmer vor als bei einem 124er.
Da brauchts auch keine hydropneumatische Federung o.Ä.
Ist für mich ein Mittelding zwischen W140 und W124. Werde weiter wachsam sein. Danke für eure Antworten.

Fahr das Ding erstmal. Vielleicht magst du das auch gar nicht.

Zitat:

@Dynomyte schrieb am 7. Dezember 2022 um 16:57:05 Uhr:


Fahr das Ding erstmal. Vielleicht magst du das auch gar nicht.

Ich bin alle drei bereits probegefahren und finden den W140 am Komfortabelsten, gefolgt von W126 (V8) und W124 (6-Zylinder). Mir gefallen alle 3.

Werde mir morgen ein Urteil über den C124 bilden

Deine Antwort
Ähnliche Themen