Entscheidung: 1.2/ 70 PS oder 1.2 TSI/ 105 - Verbrauch!

VW Polo 5 (6R / 6C)

Bin inzwischen beide Motoren mal im Polo gefahren:
Der 1.2 Dreizylinder geht eigentlich ganz gut ist aber schon etwas lauter und rauher.
Der 1.2 TSI geht schon sehr gut, verleitet natürlich zum Gas geben....
Bei meiner Probefahrt (ich weis da gibt man mehr Gas und testet...) kam ich locker auf 7,8 Ltr. bei
70% Autobahn mit 120 km/h und 30 % Stadt.
Finde ich etwas sehr hoch für so ein kleines Auto.

Tja, was macht man jetzt - wichtig ist mir auf jeden Fall der geringe Verbrauch!

Beste Antwort im Thema

@HaPolo:
"Um es nochmal klar zusammenzufassen:
Ich bin wie der ADAC der Meinung, der 70 PS Motor reicht locker aus."

Um diese m.E. etwas optimistische Zusammenfassung des ADAC-Tests etwas zu relativieren, sind hier mal 3 Zitate aus dem ADAC-Test des Polo V 1,2L:

Zitat 1:
"Der 1,2-l-Dreizylinder-Benziner verrichtet seine Arbeit
unspektakulär: Er bietet genug Laufkultur, kann bei der Leistung aber
nur die Grundbedürfnisse stillen - für die Stadt reicht die Kraft allemal."

Zitat 2:
"Die drei Zylinder erzeugen in ihren 1,2 Liter Hubraum ausreichende 70 PS. Damit stellt der Polo kein
Hindernis dar, eine stramme Beschleunigung darf man aber auch nicht erwarten. Schon für das
Mitschwimmen im Verkehr muss man ab und an die Gänge ausdrehen. Die Elastizität im fünften Gang
reicht meistens nur zum Halten der Geschwindigkeit aus, will man schneller werden, muss man eben
zurückschalten. Für den Polo stellt diese Leistungsstufe eigentlich das Minimum dar, erst recht bei
eingeschalteter Klimaanlage - ausreichend ist sie aber allemal."

Zitat 3:
"Insgesamt hat VW eine eher lange
Gesamtübersetzung gewählt, um das Drehzahlniveau auch auf der
Autobahn nicht zu hoch werden zu lassen. Der kleine Motor hat
damit bisweilen seine liebe Not, häufigeres Schalten und Ausdrehen
der Gänge hilft hier aber."

Der Motor reicht also tatsächlich "locker" aus, aber eben nur für den Stadtverkehr.
Von den Fahrleistungen (Note 4,1) und dem Spritverbrauch (Note 3,6) her, wurde der 1,2L-Polo nicht gerade gut bewertet.
(Zum Vergleich der Polo 1,2TSI laut ADAC-Test:
Fahrleistungen: Note 1,4 und
Spritverbrauch: Note 3,4)

Wer also das Bedürfnis hat, auch locker auf Landstraße und AB mit eingeschalteter Klimaanlage fahren zu können (und das bei geringen Drehzahlen), wird zum 1,2TSI greifen müssen.
Das ist dann wohl nötig.

90 weitere Antworten
90 Antworten

Also wir fahren seit knapp 2000 km den Polo 1,6 tdi mit 105 PS....

Sieht top aus in schwarz mit Sportfahrwerk, geht wie die Feuerwehr ab - kein Vergleich mit dem alten Golf IV ....

dann noch der fantastische Verbrauch mit 3 Liter auf 100km - also für uns keine Frage - es war die richtige Entscheidung

Um das Thema Frehzahl nochmal anzusprechen

AB Siebenlehn drauf Richtung DD.
Tempomat eingeschaltet!

12082011060

Morgens in die andere Richtung 😉

12082011059

wenn deine tankanzeige nach nicht einmal 300 km nur noch zur hälfte voll (leer) ist, dann kann er ja nicht sooo sparsam sein 😉

Ähnliche Themen

der Gedanke könnte mir auch kommen, nur dauert es im unterem Bereich viel länger bis leer.
Würde ich es so rechnen, kämen ~ 6,6l raus

Ich fahre zackig den 1.2/70PS, 100% Stadt, kurze Strecken (7Km) und brauche 6,6L/100Km

Zitat:

Original geschrieben von xajas


Ich fahre zackig den 1.2/70PS, 100% Stadt, kurze Strecken (7Km) und brauche 6,6L/100Km

Dein Avatar ist ja obercool 😁, Danke-Daumen dafür, für´s Auto sowieso! 

Aber dann habe ich soeben auf Mein Polo bei dir geklickt. Wau doppelt und dreiffach. So eine präzise Einbauanleitung und Umsetzung findet man ja nicht mal bei den Profis!

Alle Achtung!

Mein lieber Jolly!

Hallo,

was denkt ihr, wenn wir jetzt Mal alle anderen Eigenschaften wie bessere Beschleunigung, Fahrverhalten usw. außen vor lassen und uns nur auf die Haltbarkeit des Motors konzentrieren...Welchen Motor würdet Ihr bevorzugen?

Es geht ins besondere um:
-Hohe Laufzahl (der Motor sollte schon min. die 200.000 km schaffen)
-Leichte, Günstige Wartbarkeit (es sollten keine teueren, leicht kaputtbare Teile im Auto enthalten sein)

So wie ich das sehe haben beide Motoren Nachteile:

Der 1.2 3-Zylinder ist halt ein relativ schwacher Motor und er muss sozusagen die gleiche Leistung wie der TSI liefern hat aber weniger Reserven.

Der 1.2 TSI ist halt zwangsbeatmet und ich denke auch nicht, dass sowas der Motor-Haltbarkeit gerade gut tut. Außerdem sind so Teile wie der Turbo ja gerade dafür bekannt häufig kaputt zu gehen.

Also wie würdet ihr euch entscheiden? (Wenn es nur um das Kriterium Haltbarkeit geht!!!)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Motor - 1.2 oder 1.2 TSI?!' überführt.]

nimm den 1.4 L 63 KW 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Motor - 1.2 oder 1.2 TSI?!' überführt.]

Hallo,
unter dem Gesichtspunkt der Haltbarkeit würde ich mir heute gar kein Auto kaufen. Autos werden z.Z. immer mehr von den Controllern den von Technikern gebaut, dazu kommt das der Kunde die Eierlegendewollmilchsau haben möchte.

Unter Berücksichtigung der enormen Leistungsunterschiede, gar nicht mal die V/max, würde ich die Wahl von meinem Fahrprofil abhängig machen und eine Garantieanschlussversicherung abschließen, dies ist ja über die zwei (Hersteller) und drei Jahre (auf fünf Jahre, Anschluss) hinaus weiter möglich.

Darüberhinaus, radikal gedacht, geht es dem Themenstarter ja um die Zuverlässigkeit, weshalb dann nicht einen Wettbewerber suchen der eine andere Garantie als VW anbietet?
Grüße

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Motor - 1.2 oder 1.2 TSI?!' überführt.]

Hallo,
die Frage müsste eigentlich heißen, will ich einen Polo mit 60 bzw. 70 PS oder einen leistungsstarken 105 PS Polo?

Ansonsten hinkt der Vergleich. Die kleinen 1.2L Maschinen sind der PS-Zahl angemessen (schwach) im Anzug. Im Stadtverkehr und auf der Landstraße aber vollkommend ausreichend, selbst bei längeren Fahrten auf der Autobahn kann ruhig gefahren werden, nur beim Überholen benötigt man eine längere Anlaufzeit. Der 105 PS mit 1.2L TSI-Motor ist eine ganz andere Kategorie und m.E. nicht mit den o.a. Moteren zu vergleichen. Ob die TSI-Maschine anfälliger ist vermag ich nicht zu beurteilen, würde ich aber aus logischen Gründen vermuten, da der Motor "aufgemotzt" ist und die Teile sicherlich schneller verschleißen.

Wir fahren bereits den 2. Polo mit der kleinen 60 PS-Maschine (zur Zeit Polo "Style" in Toffeebraun , 4 Türen, Fahrkomfortpaket und Radio RSD 310). Wir sind absolut zufrieden mit dem Motor, wenn man sich diesen Varaiante unter den o.a. Gesichtspunkten kauft.
Spielt der Anzug und die Höchstgeschwingkeit eine Rolle, kann ich den 85 PS (1.4L) Motor empfehlen. Mehrere Bekannte, die diese Motorvariante fahren (20 km/h höhere Geschwindigkeit und 4 Sekunden schneller von Null auf 100 km/h), habe jedenfalls sehr gute Erfahrungen damit gemacht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Motor - 1.2 oder 1.2 TSI?!' überführt.]

An den TE.
Also ich habe mir auch den TSI zu gelegt. Mein Polo soll nun auch länger gefahren werden als der Vorgänger. Wenn es um die Haltbarkeit geht sitzen auf meiner Schulter immer Engel und Teufel 😁.

Engel meint:
Der wird bei sovielen VAG-Produkten eingesetzt, da kann sich VW keinen Motor leisten der keine Haltbarkeit vorweisen kann. V.a. löst der TSI ja nach und nach alle Sauger ab.

Teufel meint:
Wie soll so ein kleiner Motor mit doch recht komplexer Technik so lange halten. Die älteren Sauger waren eingfach anspruchsloser.

Fazit:
Ich werde es drauf ankommen lassen. Und hoffe das der Engel überwiegt. Denn es wäre doch ein großer Imageschaden für VW. Ganz traue ich der Sache nicht, aber ich lasse mich gerne eines bBesseren belehren. Hier im Forum tummeln sich etliche TSI-Besitzer die haben nun schon um die 50.000km runter und dies meist ohne großen Probleme.Ein weiter wichtiger Aspekt ist der Fahrer. So ein TSI sollte gepflegt werden. D.h. auch das Kaltfahren sollte beachtet werden genauso wie das Warmfahren. ich denke wenn man das beachtet wird man lange Freude an dem Motor haben.

mfg Wiesel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Motor - 1.2 oder 1.2 TSI?!' überführt.]

Mit dem Turbolader hat VW m.E. beim 1,2TSI bisher auch keine größeren Probleme.
Die hat der 1,2TSI bis jetzt, wenn überhaupt, hauptsächlich an der "High-Tech"-Komponente Steuerkette.
Mit "so etwas" muss man sich bei VW herum schlagen, weil an allen Ecken und Kanten gespart wird.
Und vor dem Spareifer ist auch ein unkomplizierterer Motor nicht immer sicher.

Von daher:
Wenn es tatsächlich um lange Haltbarkeit und geringe Kosten geht, nimm keinen VW, sondern irgendeine Billigmarke mit bewährten Uraltmotorkonstruktionen und standardmäßig langjähriger Garantie.

Wenn es dir doch auf die Marke und, im techn. Sinne, fortschrittliche Technik ankommt, dann nimm einen Polo und den dann auch gleich mit einem leistungsstärkeren Motor. Später ärgerst du dich über die lahme 3-Zylinder-Alternative nur, die, objektiv betrachtet, für die Stadt und zum Mitschwimmen natürlich ausreichend ist.
Und vergiss die Neuwagenanschlussversicherung, möglichst über insgesamt 5 Jahre, nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Haltbarkeit Motor - 1.2 oder 1.2 TSI?!' überführt.]

Hei,

ich fahre gerade sehr viel Autobahn und naja, gerne auch mal "schnell" so 150 + macht mir ganz gut Spaß - vor allem aber kommt man voran....

Doch Achtung, ich hätte es nicht gedacht, aber "Turbo läuft, Turbo säuft" wird dann wahrlich zum Motto...

Schade eigentlich, hätte nicht gedacht das ich dann mal nach 220 KM BAB bei im Schnitt 9,5 Liter stehe...

Wer also wirklich viel BAB fährt und schnell sein will, der muss sich nach nem anderen Motor gucken und nicht nach dem 1.2 TSI "Motörchen".....

Da is mein Kumpel mit seinem BMW 330 sparsamer unterwegs bei den Geschwindigkeiten......

Mfg
Snigg

EDIT:

Wenn man normal bei so ca 140 mitschwimmt und das Gaspedal mehr "streichelt" als "drückt" sind auch 6,8 drin.... Aber für weniger geht echt der Fahrspaß flöten....

Das ganze mit den Boavistafelgen und 215er Bereifung (sollte man evtl auch anmerken)

Zitat:

Original geschrieben von SWISSGIN_HH


wenn deine tankanzeige nach nicht einmal 300 km nur noch zur hälfte voll (leer) ist, dann kann er ja nicht sooo sparsam sein 😉

Gegenargument...!!!

....schau bei mir mal genau hin ;-)

Mfg
Snigg

Dsc-3829
Deine Antwort
Ähnliche Themen