Entlüften Wasserkreislauf scheitert-Ausgleichsbehälter läuft immer wieder über trotz hoher Drehzahl

VW T3 Campingbus

Hallo zusammen,
ich bin etwas ratlos und weder google noch die gefunden Foren-Einträge haben mir Erleuchtung gebracht. Nun hoffe ich auf eure Unterstützung. Hier mal die Ausgangslage:
-Hatte den Kühlkreislauf offen um den Klappenkasten vom Gebläse zu revisieren und musste demnach auch den Wärmetauscher etc ausbauen. Hatte hierzu den Kühlkreislauf an entsprechender Stelle offen und zuvor mit Schlauchklemmen abgeklemmt.
- Gestern wollte ich streng nach Handbuch entlüften: Schräge Auffahrt, mit Auffahrkeilen vorn. Entlüftung im Motorraum und vorn am Kühler offen, Heizung auf, Ausgleichsbehälter auf, zum konstanten Nachfüllen , Drehzahl am Gashebel mit einem Stückle Holz konstant bei 2.200 gehalten.
-Motor bekommt Betriebstemperatur, Kühler vorn wird warm, Heizung heizt, vorn am Kühler blubbert immer wieder (sehr wenig) Wasser raus. Ventilator springt immer wieder kurz an. (Habe es sehr lange und ausdauernd probiert :-) ).

Jetzt das (für mich) seltsame: Der Wasserpegel im Ausgleichsbehälter sinkt plötzlich, ohne das vorne am Kühler nennenswert Wasser austritt. Wenn ich dann nachfülle, läuft der Ausgleichsbehälter kurz darauf über. Eine andere Austrittsstelle des Kühlwassers konnte ich nicht finden.
Habe dann immer wieder den Deckel auf den Ausgleichsbehälter geschraubt und einen Eimer drunter gestellt. Auch hier kam es immer wieder zum plötzlichen Absinken des Pegels im Ausgleichsbehälter. Also schnell aufgeschraubt, nachgefüllt, wieder übergelaufen. Gefühlt habe ich quasi immer so viel Wasser reinfüllen können (bei plötzlichem absinken des Pegelstands im Ausgleichsbehälter) wie dann auch wieder über selbigen nach kurzer Zeit übergelaufen ist.

Hat jemand einen Idee oder einen Rat?

Vielen Dank schon einmal!

P.S WBX, DF Motor der Meyer Werke mit 100.000 Laufleistung, 10 Jahre alt. Fahrzeug selbst ist Baujahr 1984

24 Antworten

Soweit ich den Fragesteller verstehe ist das Problem doch, dass das Wasser TROTZ der konstant erhöhten Drehzahl und Vorgehen strikt nach Anleitung kurz nach Auffüllen des Ausgleichsbehälters wieder heraussprudelt. Auch nach langem Warmlaufen, funktionierender Heizung etc. Meines Wissens sollte das mit dem Herauslaufen hinten nur passieren können, wenn der Motor warm ist und die Drehzahl bei offenem Behälter auf Leerlauf abfällt.

Ich weiss leider auch nicht, woran es liegen könnte, mir ist das bei vielen Entlüftungen noch nicht passiert. Das an alle - könnte vorn an der Entlüftungsschraube ggf. etwas verstopft sein?

Liebe Grüsse, die rollende Renate

Die Schraube vorne verschließt einen Direktzugang zum Kühler, meiner Meinung nach ist eine Verstopfung eher unwahrscheinlich, weil die Öffnung doch relativ groß und der Kanal ziemlich kurz ist.
Im Kühlkreislauf wird Druck aufgebaut. Bei Betriebstemperatur regelt der Deckel des Druckbehälters diesen Druck: Steigt er an, drückt er Kühlflüssigkeit in den Nachfüllbehälter, fällt er wieder, zieht er sich die Flüssigkeit wieder zurück.
Bei schräg gestellltem Fahrzeug ist die Entlüfterschraube der höchste Punkt im Kreislauf. Es wurde ja schon ständig Wasser nachgefüllt. Jetzt sollte die Luft, die noch im Kreislauf ist, ja bei Betriebstemperatur am höchsten Punkt austreten. Also Deckel vom Druckbehälter zulassen, nur vorne die Schraube öffnen, bis Flüssigkeit kommt, sobald diese beständig sprudelt wieder schließen. Kurz warten, nochmal öffnen, vielleicht kommt noch Luft. Falls im Nachfüllbehälter der Pegel sinkt, hier auffüllen. Geht alles nur bei Betriebstemperatur.
Ich weiß, dass das in den ganzen Anleitungen anders steht. Ich würde es in diesem Fall trotzdem mal so probieren. Vor der Reparatur war ja wohl alles ok, es scheint nichts zu geben, was diesen Zustand verändert haben könnte.
Sprudeln im Druckbehälter ist allerdings ein Alarmzeichen. Vielleicht liegt es an Luft im System, wenn es aber ständig sprudelt, wäre das ein Symptom für einen Kopfdichtungsschaden.
Viel Erfolg!
Gruß Jan

Vielen Dank Jan für deinen Ansatz! Werde das die Tage so probieren. Noch ein nächtlicher Gedanke... kann man den Wärmetauscher im Lüfterkasten falsch herum anschließen? Die Heizung tut ja und ich gehe jetzt nicht davon aus, das in diesem Bauteil irgend welche Klappen und Ventile sitzen und damit die Durchflussrichtung egal sein sollte... irre ich? Kam mir gerade beim Stichwort "Zustandsveränderung" und da ist das die einzige Variable... auf die ZKD hoffe ich mal wirklich nicht...

Hi,
ich würde mal das Thermostat ausbauen und schauen ob das Phänomen noch auftritt. Nur so eine Idee.

Ähnliche Themen

Zitat:

@HermT3 schrieb am 1. Juni 2022 um 09:23:00 Uhr:


Hi,
ich würde mal das Thermostat ausbauen und schauen ob das Phänomen noch auftritt. Nur so eine Idee.

@birdman
Hat dieser oder einer der anderen Hinweise etwas gebracht?

Hier konnte auch etwas dran sein.

Zitat:

@papajan schrieb am 30. Mai 2022 um 23:40:11 Uhr:


.....
Sprudeln im Druckbehälter ist allerdings ein Alarmzeichen. Vielleicht liegt es an Luft im System, wenn es aber ständig sprudelt, wäre das ein Symptom für einen Kopfdichtungsschaden.
Viel Erfolg!
Gruß Jan

Moin,

tippe hier auch auf eine defekte Wassermanteldichtung (ZKD gibt es beim WBX nicht). War bei mir dieselbe Symptomatik. Das kann man nachmessen lassen, ob Abgase im Kühlwasser sind.

Grüße, Ulfert

Wohl dem der einen Luftgekühlten hat? Oder gibt es bei den ganzen Problemen beim WBX etwas was ihn, bis auf die Leistung und Verbrauch, trotzdem prädestiniert?

Danke euch für eure Tips! Werde berichten sobald ich dazu komme dem Problem vollends auf den Grund zu kommen....

@Wolf Dietmar.... habe keine vergleichsweise...a ber so aus dem Bauch raus.... weniger Angst vor Steigungen und der globalen Erwärmung mit immer heißeren Sommern ;-)?!

Wurde evtl ein Wasserschlauch getauscht?

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 6. Juni 2022 um 12:25:55 Uhr:


Wohl dem der einen Luftgekühlten hat? Oder gibt es bei den ganzen Problemen beim WBX etwas was ihn, bis auf die Leistung und Verbrauch, trotzdem prädestiniert?

Vollgas vollbeladen über die Alpen hätte ich dem Lufti nicht zugetraut. Der Klang war zwar sehr cool aber im Sommer nach Autobahnfahrt hinter dem Auto zu stehen... keiner ist freiwillig an den Kofferraum gegangen.
Die "ganzen Probleme" sind beim DG eigentlich sehr selten. Meinem hat eine Überhitzung durch eine verstopfte Vergaserdüse (in der Folge starkes Abmagern) den Schaden zugefügt. So etwas kann beim Lufti auch passieren. Ließ sich mit Hohnen Zylinder 1, neuen Dichtungen und neuen Köpfen beheben.

Grüße, Ulfert

Deine Antwort
Ähnliche Themen