Entlüften der Bremsanlage mit ABS
Hallo ich bin neu,
habe leider einen Termin Nachprüftermin beim TÜV in 3 Wochen!
Deshalb muss ich mich flott einarbeiten.
Habe meine Autos (immer alte Kisten) bisher immer selbst repariert, habe von daher genügend
Bastelerfahrung und bin seit 49 unfallfrei, also ich weiß, was ich mache und was ich kann!
Im Forum hatte ich gelesen, dass man die Bremsanlage nur im Grundzustand entlüften
kann.
Deshalb meine erste Frage, gibt es irgendwo im Forum eine Beschreibung, Explosionszeichnung,
Schaltpläne, welche Komponenten wie funktionieren.
2. Frage: Hat schon einmal jemand versucht, das System zu überlisten?
Idee: Den zu belüfteten Teil der Bremsanlage evakuieren und dann mittels 3 Wegehahn
die Bremsflüssigkeit von "hinten" einfüllen.
Das Thema gibt es sicher schon, und es würde mir auch schon helfen ein paar links
von ein paar alten Hasen zu bekommen, damit ich mich nicht durchs ganze Forum
graben muss.
Danke im voraus
11 Antworten
Erst einmal danke für die original Anleitung zum entlüften des Golfs.
Bremskraftverstärker, so wie ich sie kenne (große schwarze Dose) habe ich keinen gesehen.
Ähnliche Themen
Ich habe das Problem auch mal gehabt.
Da habe ich mit Überdruck entlüftet
Mithilfe eines Autoventiels entfällt das lästige nachpumpen.
Ich habe knapp 1 bar benutzt und hinten rechts gestartet.
Es hilft auch einige starke bremsungen zu machen so das dein Abs arbeitet.
Hallo Lipton,
wenn ich dich richtig verstehe, hast Du den Vorratsbehälter der Bremflüssigkeit mit 1 bar Überdruck beaufschlagt? Dann hinten rechts begonnen mit der Entlüftung. Dann hinten links, vorne rechts, vorne links.
Ist dies soweit korrekt?
Wenn dem so ist, müßte meine Idee, mit Vakuum zu entlüften auch funktionieren.
Die Druckdifferenz zwischen Umgebungsdruck und 20mbar Vakuum ist auch etwa 1bar.
Die Idee finde ich deshalb attraktiv, weil ich eine gute Vakuumpumpe habe.
Habe trotzdem Deine Empfehlung bestellt und werde diese Methode später probieren, wenn die
Vakuumaktion nicht fruchtet.
VG
Zitat:
@Bremsfrei schrieb am 7. Juni 2025 um 08:59:17 Uhr:
Hallo Lipton,
wenn ich dich richtig verstehe, hast Du den Vorratsbehälter der Bremflüssigkeit mit 1 bar Überdruck beaufschlagt? Dann hinten rechts begonnen mit der Entlüftung. Dann hinten links, vorne rechts, vorne links.
Ist dies soweit korrekt?
Wenn dem so ist, müßte meine Idee, mit Vakuum zu entlüften auch funktionieren.
Hast Du die Anleitung, die man Dir weiter oben zur Verfügung gestellt hat mal gelesen? Die Hinterachse wird über die Pumpe im Auto entlüftet.
Und man sollte den BKR in offener Stellung fixieren. Ich mache das immer mit einem Kabelbinder. Wenn man den vergisst, fliegt der bei der nächsten Bremsung ab.
Hallo GLI,
bevor ich mich tatsächlich an die Bremse heranmache, sondiere ich theoretisch erst einmal,
welche Probleme auftauchen können. Dienstag und Mittwoch plane ich dafür ein und dank eurer
Beiträge und Tipps fühle ich mich jetzt auch bereit dafür.
Wenn es so einfach ist, wie oben beschrieben, freue ich mich, aber ich habe auch immer gern
einen Plan B, falls es doch Probleme gibt.
Zitat:
@JETTA TUNER schrieb am 30. Mai 2025 um 09:16:01 Uhr:
Das ist die originale Entlüftungsanleitung.
Exakt so habe ich auch immer die Bremse im Corrado entlüftet. Der hat m.W.n. das gleiche Dinosaurier-ABS (Mark 02).
Das klappte immer, egal ob herkömmlich oder mit dem Entlüftungsgerät.
Den Hebel des Bremskraftreglers kann man dabei gleich wieder mit Kriechöl (Vorbeigend) behandeln und ich habe den mit einem zweiten Wagenheber leicht nach oben gedrückt. Den vergisst auch nicht, weil man die Kiste wieder abbockt und das sieht.
Was auch immer gut ist: Die Entlüftung"schrauben" am Bremssattel mit bisschen Kreichöl/Rostlöser einsprühen am Vorabend.
Kurze Rückmeldung, wie es gelaufen ist mit meiner Bremswechselaktion der Trommelbremsen.
Wie befürchtet ist aus eigener Dummheit Luft in den 3. Kreis der Bremshydraulik gelangt
und ich habe die Luft, nach Anleitung von weiter oben, nicht herausbekommen.
Also hatte ich die Möglichkeit, es wie Lipton12 zu versuchen oder meine Vakuumvariante
auszuprobieren. Hatte es dann mit der Vakuumvariante ca. 0,5bar Unterdruck probiert,
dabei Zündung ein-und ausgeschaltet und mit dem Bremspedal gebremst, damit die Brühe
ordentlich rauskommt. Erst hinten rechts, dann hinten links.
Und, oh" happy day ", es hat funktioniert.