Entladene Batterie im Stand - Standlicht noch an?
Hi, das Problem der sich selbst entladenen Batterie wurde ja schonmal besprochen und durch ein Update Anfang 2010 behoben. Mein Insignia ist nun BJ 06/2010 und heute morgen stand ich vor dem Dicken und wunderte mich, dass der Funk-Schlüssel keine Reaktion hervorrief. Es sah dann so aus- Auto komplett tot, keine Lampe, keine Reaktion bei Zündung, keine ZV, nichts.
Ich hatte in der Tiefgarage wegen nötigem Aus- und Anschalten des Motors und sich immer nervig anschaltenden Xenons den Lichtschalter auf Stufe 1 geschaltet (LEDs vorne, Rücklichter hinten).
Es wäre somit möglich, dass diese anblieben und den Strom aus der Batterie gelutscht hatten - ist das denn möglich? Ich dachte, bin aber nicht sicher - dass sich die Lichtlein bei Abschalten des Motors / Verriegeln des Fahrzeugs abschaltet?
Habs aber auch nicht kontrolliert gestern, fahre jedoch öfters in der Einstellung (Stufe 1) - mit dem Unterschied, dass ich die Stufe 1 meistens im Fahren einschalte, nicht wie gestern im Stand bei ausgeschaltetem Motor.
Also, wie ist die Funktion der Stufe 1, gibts einen Unterschied, ob man bei laufendem oder ausgeschaltetem Motor von "Auto" in die Stufe 1 schaltet?
Was kann mir sonst die Batterie geleert haben? Hab weiter keine Verbraucher, keine Standheizung, nichts in der hinteren USB-Buchse. Auch keine Alarmanlage...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DerOberhausender
Bei mir, Bj 7/2010 war die Batterie kaputt (letzten Monat) kosten 336,29€
Ich warte immer noch auf den KulanzbescheidGruß Uwe
Wieso Kulanzbescheid? Auf die Opel-Starterbatterien gibt es normalerweise 3 Jahre Garantie - und in dieser Zeit bist du eindeutig drinnen.
30 Antworten
bei meinem nachbarn in der werkstatt kostet die Ah 1,- euro
habe letzte woche bei der frau ihren corsa für eine 45 Ah batterie ~50,- euro gelöhnt
Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
Dürfte beimn Diesel nicht ganz klein sein die Batterie - die kostet dann schon was.Eine Varta Pro mit 75Ah liegt UVP bei 240 Euro - noname bei der Hälfte. Wobei die sowas nicht einbauen werden.
Die Rechnung.
Gruß Uwe
Hallo,
der Preis für die Batterie ist schon recht beachtlich - ich hätte bei der original Opel Batterie auf maximal 193,- incl. Mwst getippt , die diversen Prüf-Positionen empfinde ich als Beutelschneiderei.
;-)
Gruß Blaubeer
Zitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Hallo,der Preis für die Batterie ist schon recht beachtlich - ich hätte bei der original Opel Batterie auf maximal 193,- incl. Mwst getippt , die diversen Prüf-Positionen empfinde ich als Beutelschneiderei.
;-)
Gruß Blaubeer
ahhh ich zahle auch für einmal auslesen 20 eus...
wo ist denn das nicht so...
wenn die Geräte zum auslesen nicht so teuer wären...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von draine
Das die Standlichter ausgehen, wenn man die Zündung aus macht, ist doch mal ein riesiger Rückschritt. Was, wenn ich mal eben schnell am Straßenrand anhalten will und den Motor ausmache, weil ich irgendwas einladen muss oder zum Briefkasten oder sonst was? Dann steht das Auto ja sofort ohne Licht da und ich muss erst umständlich den Schlüssel ziehen und dann auf 1 schalten?Und gab es denn kein akutisches Warnsignal als du ausgestiegen bist?! Normal piept das Auto dann, wenn das Licht noch brennt.
Mir gefällt der ganze Technik Schnick Schnack im Auto nicht. Da ist mir selbst mein 2003er Signum schon ein Grenzfall. Zwar auch viel Technik aber es funktioniert bedienungsmäßig noch nach alter Tradition (Schalter 1 > Licht an, Schalter 0 > Licht aus). Und damit mir keiner vorwirft, ich alter Opa solle Dacia fahren wenn mir das zu viel ist: Ich bin 24 und arbeite täglich mit PCs!
Um das Szenario musst du dir keine Gedanken machen. Ich erlebe das bei mir wie folgt:
Fall 1 - Motor ist aus, Zündschlüssel steckt, oder ist gezogen, jedoch ist der Zündschlüssel auf der Null-Position (Zündung aus):
Abblendlicht oder Standlicht wird manuell eingeschalten. Schlüssel ist schon gezogen, oder wird gezogen.
--> Standlicht bzw. Abblendlicht bleibt an
Fall 2 - Motor ist an oder aus, Zündschlüssel steckt, Zündschlüssel auf Position I oder II (ACC oder Zündung an):
Abblendlicht oder Standlicht wird manuell eingeschalten. Schlüssel wird auf Position Null gedreht und gezogen.
--> Standlikcht bzw. Abblendlicht gehen sofort aus
Sprich: Wenn du den Schlüssel stecken lässt, bleibt auf jeden Fall das Licht an. Drehst du den Schlüssel zurück auf Null, stellst dann das Licht auf Abblendlicht bzw. Standlicht, und ziehst dann den Schlüssel bleibt das Licht an, ohne dass es zwischendurch aus war.
Genau so muss es auch sein, ausgenommen du willst ein Licht, dass immer an bleibt, außer du stellst es manuell auf "0" bevor du aussteigst (welcome back to the 80's, herzlich wilkommen zurück leere Batterien).
Zitat:
Original geschrieben von Thy
...was dann wohl mein gestriges Verhängnis war. Motor aus, auf Stufe1 geschaltet, Motor an, einparken, Motor aus, davon ausgegangen, dass sich Standlicht automatisch ausschaltet wie sonst auch immer, wenn ichs bei laufendem Motor angestellt hatte.Irgendwie eine logische Lösung, wenn auch unbefriedigend weil mir das imho wieder passieren wird ;-)
Zumindest war der ADAC- Versuch gestern erfolgreich, seitdem schnurrt er wieder wie ein Bienchen. Batterie war runter auf 4v, wie gesagt, keine Lämpchen gingen - nix. Trotzdem alle Einstellungen gespeichert, Radio, BC, etc. Mein Meriva vorher vergaß schon bei 10v auf dem Füller fast alle Konfigurationen.
Da musst du dir keine Sorgen machen. Wenn du zwischendurch die Zündung nochmal an hattest (Zündschlüssel auf II), dann geht das Licht aus, sobald du zurück auf Null drehst und den Zündschlüssel ziehst.
Hi,
wow... manche Autohäuser haben wirklich keinerlei Scheu. Diese Batterie liegt im Original (93197904) bei 161,50€ Netto was Brutto dem entspricht was der DerOberhausender als Nettobetrag serviert bekam lt. meiner Quelle. Diese dubiosen Prüfungen um den Preis noch zusätzlich hochzutreiben erhält man in der Regel kostenlos. Dieses Autohaus ist zu groß, zu satt. Ich würde mir da mal was anderes suchen, vielleicht einen der nicht zig Hersteller vertreibt...
Hallo ! 88 € nur für Lohn 🙄 Für einen Batteriewechsel wohlgemerkt !!!
Meine güte, wenn schon nach solch kurzer Zeit eine Batterie kaputt geht, dann hätte die Werkstatt doch zumindest die Batterie mal KOSTENLOS einsetzten können oder nicht ? Sowas hieß früher mal SERVICE....
So ein großer Aufwand ist ein Batteriewechsel nun auch nicht 😠
Das dürfte beim Insignia eigentlich keine 10 Minuten dauern, die Batterie zu wechseln.
Und dann auch noch DREI Posten nur für´s prüfen 😮 Wozu haben die Werkstätten eigentlich ein Diagnosegerät ? Wenn die schon beim einfachen Batteriewechsel DREIMAL eine einfache Sache überprüfen müssen, möchte ich nicht wissen, was Du bei dieser Werkstatt bezahlen müsstes, wenn Dein Auto mal wirklich kaputt ist....
Eigentlich sind die Diagnosegeräte doch dafür gedacht gewesen, die Kosten für den Kunden im Rahmen zu halten oder nicht ?
Zu meiner Zeit als KFZ-Mechaniker mussten wir die Fehler noch teilweise systematisch suchen. Was dann natürlich auch länger gedauert hat, und dadurch dann hohe Kosten entstanden sind. Aber das waren dann auch wirklich RICHTIGE FEHLER und KEIN lächerlicher Batteriewechsel...😉
Wenn meine Werkstatt mir solch eine Rechnung für einen Batteriewechsel geben würde, hätten die mich aber die längste Zeit als Kunden gehabt.
Aber mit einer MDI Diagnose und Konsorten lässt sich scheinbar genauso viel Geld verdienen wie mit Öl...
Gruß, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von DerOberhausender
Die Rechnung.Zitat:
Original geschrieben von tux_linux
Dürfte beimn Diesel nicht ganz klein sein die Batterie - die kostet dann schon was.Eine Varta Pro mit 75Ah liegt UVP bei 240 Euro - noname bei der Hälfte. Wobei die sowas nicht einbauen werden.
Gruß Uwe
Darf ich fragen, um welches Autohaus es sich handelt ?
Ich bin nämlich aus der Ecke.
Nähe Centro, Sterkrade oder Duisburg ?
Gerne auch per PN.
Hi Hapabla,
das ist gar nicht so schwer selbst nachzusehen. Schau dir einfach die Fußzeile der Rechnung an, da gibt es einen Geschätfsführer oder die Umsatzsteueridennummer. Den Rest macht die Suchmaschine mit den beiden "OO" in der Mitte.
Zitat:
Original geschrieben von C.Kork
Da musst du dir keine Sorgen machen. Wenn du zwischendurch die Zündung nochmal an hattest (Zündschlüssel auf II), dann geht das Licht aus, sobald du zurück auf Null drehst und den Zündschlüssel ziehst.
Na dann mache ich mir aber doch Sorgen, weil ich hatte den Lichtschalter auf stufe 1 geschaltet als der Motor und die Zündung aus war, jedoch dann gestartet, eingeparkt und den Schlüssel gezogen. Wenn das also nicht mein Fehler war muss ja doch etwas anderes schief gewickelt sein...
so, nun weiß ich was los ist...bzw. bin noch mehr verwundert, je nachdem wie man es sieht...
Bin heute 1230 in die Garage, Standlicht zuvor während der Fahrt angeschaltet. Ich war und bin mir sicher, dass es aus gewesen ist, als ich die Garage verlassen habe. Komme um 1930 wieder zurück und die Lampen sind an, Motor ist mit Müh und Not angesprungen.
Was ist hier los?
1. Garagenlicht schaltet sich nach 2-3 Minuten aus. Geht dann das Licht an, weil irgendein Sensor was bemerkt? Wäre doch Blödsinn, weil Lichtautomatik ja deaktiviert ist, und wenn dann auch Xenon an sein müsste.
2. Der Karren steht auf einer Palette, die automatisch in Position gefahren wird, je nachdem welches Auto gebraucht wird. Hab aber keinen Diebstahlschutz, der da aktiv sein könnte ...
3. Jmd. anderes schließt sein Fhrzg. auf, Licht geht bei mir an. Dagegen spricht, dass niemand in der Garage nen halbwegs aktuellen Opel fährt, die Schlüssel sowieso ja anders kodiert sind, und ich auch kein Coming-Home / Begrüßungslicht aktiviert habe. Mal davon abgesehen, dass das Auto verschlossen ist wenn ich zurück komme.
Hat jmd. ne Idee? Gabs das Problem bei Opel schonmal, gibts da ne Feldabhilfe? Werd sonst noch blöde hier...
Ich habe mal bei einem A6 erlebt, dass einfach das Infotainmentsystem munter weiter gelaufen ist, obwohl alles aus war, Schlüssel gezogen, abgeschlossen, nichts nachträglich angemacht wurde, etc. Wollte auch nicht mehr aus gehen, egal, was man gemacht hat.
Stromlos schalten (Reset durch Batterie abklemmen) hatte damals geholfen.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass das generell bei allen Stromverbrauchern in modernen Fahrzeugen passieren könnte. Dadurch, dass der Strom nicht wirklich ausgeschaltet wird (mechanisch einen Schalter im Schaltkreis öffnen) sondern "aus gesteuert" wird, kann es vlt. sein, dass ein Verbraucher nicht aus geht, weil der entsprechende Schaltkreis/die zuständige Software oder was auch immer "hängt".
Wenn das der Fall ist: Alles und nichts überprüfen 😁
So wie du das Licht schaltest, dürfe es nicht daran liegen.
waaaaaaa...nun les ich gerade einen Autobild- Artikel über nen Gebrauchtwagen- Astra, und was muss ich lesen?
Elektronik: Eine fehlerhafte Software des Karosserie-Elektronikmoduls führt zu entladenen Akkus, wenn der Lichtschalter in Position Abblendlicht oder Standlicht geschaltet ist. Betroffene Fahrzeuge besserte Opel nach. Bei den 2.0-CDTI-Modellen (Motorcode A20DTH) ...
http://www.autobild.de/.../...hter-opel-astra-im-test-3800932.html?...|ref=http://www.autobild.de/.../...astra-j-gebrauchtwagen-test-3800631.html
Hat jemand dazu ne Feldabhilfe, die es auch für den Insignia gab?
Zitat:
Original geschrieben von Thy
waaaaaaa...nun les ich gerade einen Autobild- Artikel über nen Gebrauchtwagen- Astra, und was muss ich lesen?
Hallo,
es gab schon mal eine Produktverbesserung in dieser Richtung
www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html
Gruß Blaubeer
Hab meinen Händler nochmal konfrontiert, laut seiner Aussage sind alle Updates - explizit auch das genannte - drauf!