Entladene Batterie im Stand - Standlicht noch an?
Hi, das Problem der sich selbst entladenen Batterie wurde ja schonmal besprochen und durch ein Update Anfang 2010 behoben. Mein Insignia ist nun BJ 06/2010 und heute morgen stand ich vor dem Dicken und wunderte mich, dass der Funk-Schlüssel keine Reaktion hervorrief. Es sah dann so aus- Auto komplett tot, keine Lampe, keine Reaktion bei Zündung, keine ZV, nichts.
Ich hatte in der Tiefgarage wegen nötigem Aus- und Anschalten des Motors und sich immer nervig anschaltenden Xenons den Lichtschalter auf Stufe 1 geschaltet (LEDs vorne, Rücklichter hinten).
Es wäre somit möglich, dass diese anblieben und den Strom aus der Batterie gelutscht hatten - ist das denn möglich? Ich dachte, bin aber nicht sicher - dass sich die Lichtlein bei Abschalten des Motors / Verriegeln des Fahrzeugs abschaltet?
Habs aber auch nicht kontrolliert gestern, fahre jedoch öfters in der Einstellung (Stufe 1) - mit dem Unterschied, dass ich die Stufe 1 meistens im Fahren einschalte, nicht wie gestern im Stand bei ausgeschaltetem Motor.
Also, wie ist die Funktion der Stufe 1, gibts einen Unterschied, ob man bei laufendem oder ausgeschaltetem Motor von "Auto" in die Stufe 1 schaltet?
Was kann mir sonst die Batterie geleert haben? Hab weiter keine Verbraucher, keine Standheizung, nichts in der hinteren USB-Buchse. Auch keine Alarmanlage...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DerOberhausender
Bei mir, Bj 7/2010 war die Batterie kaputt (letzten Monat) kosten 336,29€
Ich warte immer noch auf den KulanzbescheidGruß Uwe
Wieso Kulanzbescheid? Auf die Opel-Starterbatterien gibt es normalerweise 3 Jahre Garantie - und in dieser Zeit bist du eindeutig drinnen.
30 Antworten
Wirklich ein interessanter Fall, mein Akku war nun auch nach 2.5 Jahren total runter, mehrfach ADAC da und Saft gleich null komma null, habe nun eine neue Batterie drin, warte noch auf Feedback zum Kulanzantrag.