Entladen begrenzen ? Und Klimatisierung im Stand bei leerem Akku ? 330e

BMW 3er G20

Hallo,

letztes Wochenende waren wir viel unterwegs. Es war sehr warm und der Akku des BMWs meist leer da nicht geladen.

Ich sagte also allen das sie kurz am Auto warten, ich schalte das Auto ein und Klimatisiere ersteinmal vorm einsteigen. Aber das ist scheinbar gar nicht mehr möglich ? Einfach mal das Auto laufen zu lassen und dann auszusteigen . Und selbst wenn es "nur" mit geladenem Akku gehen sollte dann muss ich vorher wissen das ich sowas vor habe und die Akku Taste drücken das er den Stand hält.

Also sowas verrücktes.

Und daher die Frage, kann ich denn allgemein einstellen das die Entladung nur bis 10 % oder so erfolgt generell ?

Danke

27 Antworten

Mit dem Verbrennungsmotor die Batterie zu laden scheint wohl (von Europa?) nicht gewünscht zu sein, andere Hersteller wie Daimler haben das wohl auch schon abgeschafft.
Da bin ich mal wieder froh noch nen Vor-LCI zu haben, da kann ich nachlade wenn ichs mal verpennt hab…

Im Sportmodus kann weiterhin bis ca 25% mit dem Verbrennungsmotor geladen werden.

Vielleicht hilft das.

Mein Modell ist wohl aktuell, also doch auch mit der Hold Funktion lädt der Akku wenn 0.
Ansonsten seh ich es irgendwie schon so bei bestimmten Dingen zu viel auf Elektrosystem gesetzt wurde obwohl es ja nicht wirklich eines ist. So wie ein Roggenbrot was nur 5 % Roggen enthält ;-)

Erste negative Erfahrung war bei mir das ich mir ein Wallbox kaufen wollte. Jedoch hatte sich das verzögert und ich hab zum Glück sehr früh bemerkt das diese garnix bringen würde an Schnelligkeit. Ob Stecker oder Wallbox, glaub 1 h ist da Unterschied. Aber anderes Thema ;-) Jedonfalls zu viel Schnick Schnack für ein eigentlich nicht Elektro Auto. Ich würde mit derzeit keinen Hybrid wieder holen.

Den Akku während der Fahrt über den Verbrenner zu laden würde es aber auch nicht mehr zu einem "Elektrosystem" machen. 😉

Ähnliche Themen

Also wenn die Software beim 3er LCI geändert wurde wäre das schon blöd. Ich nutze den Auflade-Knopf beim 530e auf Landstrecken regelmäßig in Baustellen oder tempolimitierten Bereichen, um es dann wieder volle Leistung über einen längeren Zeitraum zu haben, wenn frei ist.

Seid ihr euch ganz sicher, dass der 3er LCI nur „hold“ macht? Was sagt denn die Betriebsanleitung?

Zitat:

@Stiggelsche schrieb am 15. Juni 2023 um 10:29:15 Uhr:


Den Akku während der Fahrt über den Verbrenner zu laden würde es aber auch nicht mehr zu einem "Elektrosystem" machen. 😉

Genauso wie die aktuellen Nissan, reiner E-Antrieb der über den verbauten Verbrenner geladen wird????? Und an der Dose kann man gar nicht laden.

Erinnert mich ein wenig an den bei der Dakar eingesetzten Audi, wobei es bei dieser Anwendung wohl klare Vorteile gibt.

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 15. Juni 2023 um 11:40:04 Uhr:


Also wenn die Software beim 3er LCI geändert wurde wäre das schon blöd. Ich nutze den Auflade-Knopf beim 530e auf Landstrecken regelmäßig in Baustellen oder tempolimitierten Bereichen, um es dann wieder volle Leistung über einen längeren Zeitraum zu haben, wenn frei ist.

Seid ihr euch ganz sicher, dass der 3er LCI nur „hold“ macht? Was sagt denn die Betriebsanleitung?

Ja beim LCI geht nur noch hold, meiner BJ 06/2020 hat noch Battery Control - nutz ich aber inzwischen nur noch in ganz wenigen Ausnahmefällen (nur im Winter zum vorheizen am nächsten Tag wenn ich den Akku aus versehen leergefahren hab). Ansonsten leg ich einfach den Schalthebel nach links wenn ich Akku sparen will.

Wozu Du den nutzt versteh ich aber nicht, die volle Leistung hast doch eh nur mit dem eBoost (Kickdown) und der geht auch mit leerem Akku für mind. einmal (eher mehrmals) 10s und das wird auch gleich wieder nachgeladen.
So wie ich das verstehe nutzt er beim schnell fahren über 140 den Akku nur um den Verbrauch zu optimieren und da ist vorheriges Laden mit dem Verbrennungsmotor kontraproduktiv…

.jpg

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 15. Juni 2023 um 11:50:07 Uhr:



Zitat:

@Stiggelsche schrieb am 15. Juni 2023 um 10:29:15 Uhr:


Den Akku während der Fahrt über den Verbrenner zu laden würde es aber auch nicht mehr zu einem "Elektrosystem" machen. 😉

Genauso wie die aktuellen Nissan, reiner E-Antrieb der über den verbauten Verbrenner geladen wird????? Und an der Dose kann man gar nicht laden.
Erinnert mich ein wenig an den bei der Dakar eingesetzten Audi, wobei es bei dieser Anwendung wohl klare Vorteile gibt.

Exakt. Die komplette Energie stammt dann aus der Verbrennung von Kraftstoff und ist damit nicht wirklich E-Mobilität. Lediglich Energie, die die Bremse sonst in Wärme umsetzen würde wird dann elektrisch zwischengespeichert und später wieder zur Fortbewegung genutzt. Macht durchaus Sinn.
Beim Laden des Akkus über den Verbrenner steigt aber bloß der Verbrauch des Verbrenners während des Ladens. Da wird keine Energie elektrisch gespeichert, die sonst verloren gewesen wäre.

Zitat:

@Hanuse schrieb am 15. Juni 2023 um 12:53:26 Uhr:


[

Wozu Du den nutzt versteh ich aber nicht, die volle Leistung hast doch eh nur mit dem eBoost (Kickdown) und der geht auch mit leerem Akku für mind. einmal (eher mehrmals) 10s und das wird auch gleich wieder nachgeladen.
So wie ich das verstehe nutzt er beim schnell fahren über 140 den Akku nur um den Verbrauch zu optimieren und da ist vorheriges Laden mit dem Verbrennungsmotor kontraproduktiv…

Es gibt Eboost und Xtraboost, das sind zwei verschiedene Dinge.

- Xtraboost sind die 10 sek bei Kickdown, der geht praktisch immer (Restreserve im Akku immer vorhanden)
- Eboost ist eine permanente Unterstützung ab ca mittlerer Beschleunigung (irgendwo müssen 292 PS ja herkommen). Sieht man daran, dass der Tacho auch im Sportmodus etwas blau pixelig hinterlegt wird, wenn das Gas etwas durchgedrückt wird.

Bei zügiger Autobahnfahrt (sprich dauerhaft um/über 200 km/h mit vielem Runterbremsen und Zwischenbechleunigungen) leert sich der Akku schon langsam. Auf langen Fahrten quer durch Deutschland kommt man bei so einer Fahrweise dann schon an die Grenze des Akkus, und da macht dann punktuell Nachladen (in Baustellen, hinter LKW) schon Sinn.

Außerdem nutze ich das Nachladen wie du im Winter, wenn ich auf Dienstreise ohne Lademöglichkeit bin, aber die Standheizung nutzen will.

Mein damaliger Mercedes C350e konnte den Wagen auch vorklimatisieren wenn die elektrische Reichweite 0 km betrug. Wahrscheinlich haben die eine Reservekapazität dafür vorgesehen.
Habe recht gestaunt, als ich an einem heissen Tag meinen 330e G21 vorkühlen wollte und die App anzeigte, das die Vorklimatisierung mangels Batterieladung nicht gestartet würde.
Seither achte ich darauf, rechtzeitig auf Battery Control umzuschalten. Dieses erhöht allerdings den Benzinverbrauch.

Alles nicht das Gelbe vom Ei. Aber beim Verbrenner ist nur Standlüftung und keine Standklimatisierung möglich. Daher immer im Schatten parken und dann muss man halt mal 5 Minuten warten, bis man einsteigt.

Ich find das beim 330e schon ziemlich gut gelöst - ich muss nachher noch wegfahren und mein Auto steht in der prallen Sonne, da schalt ich 5 Minuten vor Abfahrt über die App die Klimatisierung ein und wenn ich dann ins Auto sitz ist es angenehm kühl und man kann sogar mit kurzen Hosen reinsitzen ohne sich die Beine zu verbrennen.
Man muss halt vorher etwas mitdenken, aber das werden wir doch wohl noch hinkriegen…

Zitat:

@Hanuse


Man muss halt vorher etwas mitdenken, aber das werden wir doch wohl noch hinkriegen…

Das wird leider nicht bei allen (vielen) funktionieren... Am Tag des Mitdenkens können jedes Jahr nur wenige dran teilnehmen....😁
Aber grundsätzlich hast Du Recht, gelöst ist das beim 3x0E schon richtig genial.
Werde ich beim Verbrenner demnächst wieder sehr vermissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen