Entfroster/Fußraumbelüftung ohne Funktion
Vorab, ein herzliches Hallo meinerseits.
Ich bin Micha, 36 Jahre und habe vor 8 Jahren meine große, automobile Liebe gefunden. Die Hildegard.
Volvo V70/1, 2,5l 10V, MJ 99 - wunderschön im "blue nautic peal - Kleid".
Die Liebe hatte intermittierende, technische Krisen. Bisher konnten wir alle meistern und ich war und bin begeistert, von der funktionalen, einfachen Konstruktionsweise.
Nun habe ich ein großes, mir unverständliches Problem. Nach 2 durchforsteten Forumsnächten, bin ich trotz Suchfunktion leider nicht schlauer.
Kurzum. Meine Klimaautomatik gibt die Frontscheibenbelüftung nicht mehr frei.
Ausgeschlossen habe ich: Innenraumfilter, Lüftermotor, Klimabedienteil und den Stellmotor für den Entfroster/Fußraum. Auch die Welle lässt sich händisch betätigen, ist nicht ausgebrochen oder lose.
Der Jürgen (Schrauberhalle Ost) und ich verstehen das Problem einfach nicht. Denn selbst wenn man bei ausgebautem Stellmotor die Lüftung händisch betätigt,
wird kein Luftstrom auf die Frontscheibe geleitet. Im Fußraum kommt leider auch nur minimal etwas an.
Dabei hört man das Öffnen und Schließen der Klappe deutlich.
Fehlerspeicher ist bereits gelöscht worden. Eine Justage des Stellmotors war im selben Zuge nicht möglich. Auch in der automatischen Gebläsestellung, bei laufendem Motor, läuft der Lüfter nicht an.
Alle Anderen Positionen werden bedient. Heiß/Kalt, sowie Umluftklappe funktionieren.
Soweit ich erkennen kann, ist der Kasten auch nicht durch irgendetwas verlegt oder blockiert.
Vielleicht kann mir jmd. weiterhelfen. Habe ich etwas nicht bedacht? Wird der Luftweg hin zur Scheibe/Fußraum noch durch eine andere Klappe freigegeben, die wir evtl. nicht bedacht haben?
Nochmal kurz im Abriss. Klappe Fußraum/Fensterscheibe ist intakt. Dennoch wird bei manueller Betätigung keine Luft auf die Windschutzscheibe geleitet.
Wo liegt der Fehler?
Ich danke schonmal im Voraus,
(auch Danke an dich, Jürgen!!!!)
Grüße aus brandenburgisch Sibirien.
Micha
27 Antworten
Der Motor für die Luftverteilung (links am Gebläsekasten, in etwa beim linken hinteren Eck des Radios) treibt diese scheckenhaus-artige "Wählscheibe mit Bahnen" an (s. Foto), die über 2 kleine Umlenkhebel 2 Klappen-Wellen steuern.
An der oberen Welle oberhalb der Wählscheibe hängt die Klappe für Scheibendüse und die für die Gesichts-Düsen, die untere Welle (neben der Wählscheibe) ist für die Klappe der Fußraumdüsen.
Wenn man in die Fußraumdüse mit einer Taschenlampe leuchtet, kann man sehen, ob sich beide Klappen bewegen. (die Obere im Hintergrund natürlich nur, wenn die Untere gerade offen steht).
Mir ist vor etwa einem Jahr die Welle ganz außen am Ende gebrochen, da wo der metallene Antriebs-Vierkant drin steckt. Die hat dann nicht mehr richtig mitgedreht (Vierkant drehte bei erhöhtem Widerstand durch).
Grund für die Schwergängigkeit der Klappe und das Ausbrechen der Welle war eine abglöste Gummilippe, die die Klappe ziemlich "gebremst" hat.
Das betraf damals bei mir aber eine der beiden Temperatur-Steuerklappen - die liegt weiter vorne, über dem Wärmetauscher. Vielleicht ist aber sowas in der Art bei dir nun auch passiert.
Bei der Temperaturklappe bin ich von unten über die Öffnung des Wärmetauschers drangekommen, aber um an die Oberen zu kommen, muss wohl das Amaturenbrett weg :/ (4 Schrauben von vorne knapp unter der Windschutzscheibe, 4 unter der Mittelkonsole und je eine seitlich bei den Türen hinter den Einsiegsleisten versteckt.
Edit:
Das Bild im Vorposting, das stammt vom Volvo 850. Der V/S/C70 hat einen Motor weniger als der 850 (4 statt 5, da nur mehr ein Motor links für die Luftverteilung)
Lieben Dank für die Übersicht. Die hatten wir auch schon am Wickel.
Leider ist nicht so richtig ersichtlich, welchen genauen Weg die Luft dort nimmt und ob vor der Zuteilung zur Scheibe/Fußraum evtl. noch eine andere Klappe oder ein anderes Bauteil regelt.
Hat jmd. noch eine Explosionszeichnung des Klimakastens oder hat diesen vlt. bebildert zerlegt?
Zitat:
@tdi14 schrieb am 27. September 2022 um 11:48:53 Uhr:
Der Motor für die Luftverteilung (links am Gebläsekasten, in etwa beim linken hinteren Eck des Radios) treibt diese scheckenhaus-artige "Wählscheibe mit Bahnen" an (s. Foto), die über 2 kleine Umlenkhebel 2 Klappen-Wellen steuern.
An der oberen Welle oberhalb der Wählscheibe hängt die Klappe für Scheibendüse und die für die Gesichts-Düsen, die untere Welle (neben der Wählscheibe) ist für die Klappe der Fußraumdüsen.
Wenn man in die Fußraumdüse mit einer Taschenlampe leuchtet, kann man sehen, ob sich beide Klappen bewegen. (die Obere im Hintergrund natürlich nur, wenn die Untere gerade offen steht).Mir ist vor etwa einem Jahr die Welle ganz außen am Ende gebrochen, da wo der metallene Antriebs-Vierkant drin steckt. Die hat dann nicht mehr richtig mitgedreht (Vierkant drehte bei erhöhtem Widerstand durch).
Grund für die Schwergängigkeit der Klappe und das Ausbrechen der Welle war eine abglöste Gummilippe, die die Klappe ziemlich "gebremst" hat.Das betraf damals bei mir aber eine der beiden Temperatur-Steuerklappen - die liegt weiter vorne, über dem Wärmetauscher. Vielleicht ist aber sowas in der Art bei dir nun auch passiert.
Bei der Temperaturklappe bin ich von unten über die Öffnung des Wärmetauschers drangekommen, aber um an die Oberen zu kommen, muss wohl das Amaturenbrett weg :/ (4 Schrauben von vorne knapp unter der Windschutzscheibe, 4 unter der Mittelkonsole und je eine seitlich bei den Türen hinter den Einsiegsleisten versteckt.Edit:
Das Bild im Vorposting, das stammt vom Volvo 850. Der V/S/C70 hat einen Motor weniger als der 850 (4 statt 5, da nur mehr ein Motor links für die Luftverteilung)
Super, danke für den Tipp. Dann muss wohl doch alles raus.
So wie du schreibst, macht das Problem für mich jetzt auch Sinn. Denn der Luftstrom passiert also auf dem Weg nach oben, doch noch eine Klappe zusätzlich.
Eigentlich liegen davor nur die Temperatursteuerklappen. Sind diese geschlossen (unten, Stellung kalt), so strömt die Luft nicht von hinten erst nach unten durch den Heizungskühler, sondern geht durch den Bypass oben darüber hinweg.
Kurz bevors in die Temperaturklappen und den Wärmetauscher geht (vorne, direkt über dem Wärmetauscher), wird der Luftstrom symmetrisch zweigeteilt, damit jede Seite ihre eigene Temperatur haben kann. Das heißt die Klappen danach werden zwar von einer gemeinsamen Welle angetrieben, sind aber je doppelt vorhanden (man sieht immer nur die Hälfte, bis zur Trennwand eben. Hinter der Wand ist dann die 2. Klappe, die man nur von der anderen Seite sehen kann)
Ähnliche Themen
Hattet ihr auch echt an Nr15 gedreht ? Dachte schon 'ne Weile, am falschen Motor/Welle wurde evtl. geforscht ;-)
Frage mich auch, ob man nicht irgendwie mit einer Art (einigermassen) flexiblem Draht od. ähnl., von oben mal durch die Lüftungsschlitze "sondieren" könnte, ob man von dort rel. tief durchkommt. 🙁
Weitere Idee: brigt es evtl. 'was, den ABrett-Deckel runter zu nehmen, dann dort mal zu 'stochern' ?
.. ach so ja - V70 😠 , tdi14 hatte über 'Klappenunterschied' aufgeklärt 😎 ...
Zitat:
@tdi14 schrieb am 27. September 2022 um 11:48:53 Uhr:
Der Motor für die Luftverteilung (links am Gebläsekasten, in etwa beim linken hinteren Eck des Radios) treibt diese scheckenhaus-artige "Wählscheibe mit Bahnen" an (s. Foto), die über 2 kleine Umlenkhebel 2 Klappen-Wellen steuern.
An der oberen Welle oberhalb der Wählscheibe hängt die Klappe für Scheibendüse und die für die
Leider hab ich zwar keine Bilder vom zerlegten Gebläsekasten, aber ich habe ein Bild gefunden, das diese beiden Wellen zeigt, die vom Luftverteilungsmotor (am Foto ist der Motor ausgebaut) angetrieben werden. Rechts (gelber Kreis) für Frontdüsen und Scheibendüsen, links (roter Kreis) für die Fußraumdüsen.
(Die 2 runden sind die Düsen für die hinteren Fußräume, die Eckige mit dem Schaumstoff ist die Fahrer-Fußraumdüse)
Vielleicht mit einer Endoskopkamera alles mal sichten, falls das möglich ist.
Jo, Endoskop-Dingens ist eine Idee. Denke aber die Lüftungs-Schliizte oben sind zu schmal für den 'Endo.-Kopf' - evtl. dann von unten / Wärmetauscher 'gen oben durchwursteln.
Nein durch die Fußraumdüse! 🙂
Außerdem kann man die Luftdüsen-Gitter inkl. Rahmen ja einfach raushebeln, die sind nur eingeclipst. (muss man sowieso, weil die Schrauben vom Amaturenbrett-Oberteil dahinter versteckt sind)
Wenn man einen schön hellen Halogenstrahler von der anderen Seite draufleuchten lässt, kann man die Klappen als dunklere Flächen (Schatten) im Gegenlicht sehen. Das weiße Plastikgehäuse lässt das Licht zumindest teilweise durch, aber die schwarzen Klappen nicht.
--> Zumindest unten bei den Wärmetauscherklappen hab ich diese Methode erfolgreich angewandt und erkannt, dass die eine Klappe sich nicht so richtig mit ihrer Welle mitbewegt, wie sie sollte.
Fussraumdüse ? Dann muss man aber wohl "zick-zacken" ? ;-)
Höchstens ein wenig schwanen-halsen. 😁
Ich seh sogar mit freiem Auge beide Klappen durch die Düse (mit Taschenlampe, und ohne dem Panel oberhalb der Pedale).
Man muss nur leider "verkehrt" drinsitzen (Kopf da wo normalerweise die Füße ruhen - und umgekehrt!)
Super, habt vielen lieben Dank für die Expertise. Ich habe kommende Woche etwas mehr Zeit und werde mich auf Fehlersuche begeben. Ans Endoskop musste ich auch schon denken. (als alter Intensivtherapiefuchs:-)
Mein Nachbar hat glücklicherweise eines.
Ich werde definitv berichten. Habt vielen lieben Dank für die entscheidenden Denkanstöße.
Bis dahin. Grüße.
Hi alle Zusammen.
Ich wollte kurz berichten, was nach langer Odyssey nun erfolgsführend war.
Um dem Problem auf den Grund zu gehen, ließ sich eine komplette Demontage des Armaturenbrettes nicht umgehen. Wie tdi14 schon erwähnte, lassen sich die Wellen und deren Antriebe sonst nur sehr schwer beurteilen.
Hier der entscheidende Tipp von tdi14 (hab vielen Dank, ohne deinen Hinweis säße ich jetzt noch wirr sinnierend vor dem Klimakasten;-)
Es war in der Tat der Stellmotor, der die Belüftungsklapenklappen für die Insassenbelüftung und die Scheibenbelüftung regelt. Stellmotor Nr 16 ist also nicht allein für die Regelung auf Fußraum/Defroster zuständig, sondern der Luftstrom geht zusätzlich noch über besagten Stellmotor. Dieser steuert 2 Wellen über Umlenkhebel und eine Mitnehmerscheibe an. Die Mechanik war händisch gut bedienbar.
Den Luftstrom konnte ich auch händisch gut auf die Frontscheibe bzw. auf die Insassendüsen stellen.
Nach Ausschlussprinzip war es dann der Stellmotor an sich, der defekt war.
Danke auch nochmal an Jürgen, der mir mit seinem Delphi die Klappenjustage ermöglicht hat.
Grüße aus Briesen.