Entfernen von Simulierten Fahrstufen beim CVT möglich?
Hallo liebe Community, ich hoffe euch geht es gut und ihr könnt mir weiterhelfen.
bald soll ein neues auto her, der BMW ist einfach zu groß.
ich habe mir einige Japaner angeschaut, unter anderem den impreza mit 1.6 114ps und cvt automatik.
das auto gefällt mir sehr und ich brauche keine 200ps mit turboaufladung. ich fahre nur selten aus köln raus.
das auto gefällt mir sehr bis auf die simulierten fahrstufen, kann man das irgendwie duch andere software ändern? danke im voraus
ist das cvt bei subrau haltbar? habe schon gelesen, dass man damit probleme hat beim rückwärtsschieben.
ich will mit ihm keine lasten ziehen, daher interessiert mich die generelle haltbarkeit.
als zweite alternative kommt ein honda jazz ebenfals mit cvt automatik, oder ein suzuki swift sport mit schlatgetriebe.
danke im voraus
27 Antworten
Zitat:
@BlackFly schrieb am 4. April 2022 um 11:48:06 Uhr:
...
Warum wird denn in der "Launch Control" ebenfalls stufenlos "durchgeschaltet" und das obwohl es ja wohl kaum was sportlicheres als eine "Launch Control" gibt?...
Blöde Frage: Was ist die Launch Control? Würde auch gerne stufenlos fahren ausprobieren.
Launch control ist Material Mord 😉 und nur für den "Rennstart", Ampelsprint oder 1/4 Meile interessant.
Ich weiß nicht ob das bei allen Fahrzeugen funktioniert...
Bremse treten und gleichzeitig Vollgas geben. Die Drehzahl steigt auf ca 3000 oder 3500/min an (evtl gibt es hier unterschiedliche Drehzahlen bei unterschiedlichen Modellen). Dann die Bremse lösen und voll auf dem Gas stehen bleiben. Das Fahrzeug wird nun stufenlos mit maximal möglichen Beschleunigung losfahren bis man vom Gas geht, danach wird wieder mit schaltstufen weiter beschleunigt.
Wenn man zu lange in den Wandler pumpt (Vollgas bei getretener Bremse) ist dies natürlich nicht gerade materialschonend, der Wandler hat darunter ziemlich zu leiden und das Öl ebenfalls. Maximale Beschleunigung die danach folgt ist natürlich auch entsprechend schädlich für das Material. Man kann es sicher Mal ausprobieren, empfehlen würde ich es nicht unbedingt und von dauernden Einsatz ganz dringend abraten 😉
Wenn du nur austesten willst wie fahren ohne schaltstufen ist: aktiviere den Tempomat z.b. bei 40 km/h und beschleunige dann weiter ganz normal mit dem Gaspedal. Solange der Tempomat aktiv ist wird das CVT stufenlos weiter arbeiten bis der Tempomat deaktiviert wird (Bremse betätigen oder ausschalten durch Lenkradtaste). In der Stadt natürlich kaum möglich durch das ständige Bremsen, Überland am Ort Ausgang Tempomat bei 50 aktivieren und dann mit höherer Geschwindigkeit über Landstraße funktioniert aber gut (solange man nicht bremst) oder auf der Autobahnauffahrt bei 50 den Tempomat aktivieren und dann weiter beschleunigen. Das kannst du dann auch voll durchtreten ohne schaltstufen
@BlackFly: Natürlich kann man über die SW alles mögliche machen. Wobei es schon eine Herausforderung ist, der SW auch noch zu überlassen selber herauszufinden was die optimale Übersetzung beim manuellen Schalten sein soll, da müsste sie schon Gedanken lesen können. Für einen Hobbyprogrammiere natürlich kein Problem...
Die Ingenieure haben wohl einen Kompromiss gefunden, mit dem offenbar die Mehrheit leben kann. Ich auch.
Und der TS hat ja nicht verraten was ihn daran stört. Und du hast es auch nicht konkret gesagt, sondern nur Theorien konstruiert. Also was soll die Diskussion. Wem das nicht gefällt er soll ein andres Auto kaufen, z.B. mit Handschaltung... Aber dein Wunsch nach einem "optionalen" Schaltgetriebe wird dir Subaru mit Sicherheit nicht erfüllen. Wozu?
Ich habe geschrieben (zumindest indirekt) was mich stört:
1. aufgrund einer nicht gewünschten Funktion wird die Effizienz schlechter
2. das gelegentliche ruckeln nervt
3. Nicht angesprochen aber ergibt sich aus obigen Punkten das der Komfort sinkt
Und nein, ich möchte keinen Schalter, keine X Stufen Wandler Automatik und kein DKG. Das CVT ist schon gut, man kann gut damit leben aber es könnte eben besser sein...
... Und mit der Meinung stehe ich nicht alleine da. Nach meinem subjektiven befinden sind die Befürworter der programmierten schaltstufen mehrheitlich keine Subaru CVT Fahrer und die Mehrheit derSubaru CVT Fahrer wünschen sich ein "echtes CVT" oder sind verdammt froh das ihr "altes CVT" die schaltstufen nicht hat.
Und meine Wünsche erfüllt Subaru sowieso nicht. Aber wozu ein optionales Schaltgetriebe? Weil es bei einigen Modellen Sinn macht und sich gut verkauft! Nimm den WRX in den USA, dem Land in dem ein riesiger Teil der Autofahrer noch nie einen Schalter gefahren ist und auch nicht fahren kann. Dort wird der WRX mit Schaltgetriebe angeboten und auch nicht schlecht verkauft. Wie mag es dann wohl erst in einem Land sein in dem eigentlich mehrheitlich Fahrzeuge mit Schaltgetriebe gekauft werden?
Ähnliche Themen
Ich finde die Lösung mit stufenlos bei wenig Gas, Stufen bei mehr Gas, keine Stufen bei Vollgas eigentlich ideal.
Bei wenig Gas bewegt man sich im Bereich bis 2500 Umdrehungen. Neben den anderen Fahrgeräuschen nimmt man den Motor da eh kaum wahr. Es macht also keinen Unterschied, ob Stufen oder nicht, wenn man nicht gerade dauernd auf den Drehzahlmesser guckt.
Bei etwas mehr Gas werden Schaltstufen simuliert. Aber auch nicht so richtig, eher ziemlich verschliffen. Also eher so angedeutet. Dadurch heult der Motor weniger und es ist trotzdem komfortabel und ruckfrei.
Bei Vollgas will der Fahrer die maximale Leistung aus der Maschine holen. Das hat oberste Priorität. Da ist dann das laute Aufheulen und die festgenagelte Drehzahl egal, es muß nur möglichst vierl Leistung kommen.
Ja, wenn es denn in der Praxis genauso wäre wie Du in der Theorie beschreibst...
Zumindest bei mir läuft es eben nicht so ab:
Ab ca 25% Gasstellung fangen die Schaltstufen bei mir an, das hat man ziemlich schnell erreicht.
Ruckelfrei ist der Schaltvorgang leider auch nicht immer wenn dann die Schaltstufen kommen, vorallem beim "alltäglichen" Beschleunigen kommt (mittlerer Drehzahlbereich bei hoher Last) da gerne mal ein deutlich spürbarer Ruckler.
Und gerade bei Vollgas sind dann eben auch die Schaltstufen.
Wirklich lautes aufheulen habe ich auch nicht wirklich, klar kann man den Motor hören aber er lässt sich eigentlich fast immer mit dem ziemlich schlechten Subaru Werksradio übertönen (und das will bei dem Radio was heißen 😉)
Aber hier kommt es auch sehr stark auf das Fahrzeug an. Die Dämmung im Levorg ist vom Motor deutlich besser als z.B. beim Forester und auch die Motorcharakteristik des 1.6er DIT ist nicht mit einem 2.0 Sauger vergleichbar. Auch habe ich z.B. bei einem Forester e-Boxer (ich denk BJ 2021) die Ruckler nicht wirklich wahrgenommen und aufgrund des sehr gemütlichen Charakters des Motors hatte das alles in meinen Augen besser zusammengepasst.
So genau weiß ich das jetzt nicht, aber ich beschleunige im Normalfall immer so mit 30% Gas laut Anzeige. Dann dreht er so bis 2500 Touren und da bemerke ich keine Stufen.
Bei mehr Gas merkt man Schaltstufen und ja es ruckelt auch etwas, aber insgesamt nicht unkomfortabel und im Vergleich zu anderen Autos imme rnoch weich. Ob es so nötig ist, ist eine andere Frage.
Wirklich mit Vollgas durchbeschleunigen tue ich nie, das wäre was für einen absoluten Notfall. Dahe rist mir da die Schaltcharakteristik auch egal, weil für mich nicht praxisrelevant.
Insgesamt ist es tatsächlich jammern auf verdammt hohem Niveau
Im Grunde gibt es nur drei Möglichkeiten (zumindest für mich):
1.) Das Auto gefällt mir rundum, bin mit allem zufrieden. Dann kaufe ich es.
2.) Das Auto gefällt grundsätzlich, die Schaltcharakteristik des getriebes finde ich nicht so toll. Kann ich aber im Gesamtpaket mit leben. Dann kaufe ich es.
3.) Das Auto gefällt mir grundsätzlich, aber die Schaltcharakteristik des Getriebes geht mir so auf die Nerven und passt überhaupt nicht zu meinem Fahrstil und ich werde mich nie dran gewöhnen und immer drüber ärgern. Dann kaufe ich es nicht.
Aber an einem neuen Auto irgendwas an der Getriebesteuerung rumtunen und programmieren lassen, käme mir nie in den Sinn. Die Entwickler werden sich was dabei gedacht haben, es so zu machen.
Das mit den schaltstufen ist wohl aber nur für den europäischen Markt , soweit ich weiß. Diese simulierten Fahrstufen machen doch die Vorteile eines Stufenlosen Getriebes zu nichte
Mich stören die jetzt nicht so wild muss ich sagen.
Zudem die Vorteile des CVT ja noch über weite Teile vorhanden sind.
Im normalen Verkehr merke ich die Schaltstufen beim Levorg so gut wie gar nicht. Sind ja auch so noch eher verwaschen.
Gut ich bin auch das VAG DSG gewöhnt.
Zitat:
@fehlzündung schrieb am 5. April 2022 um 21:19:51 Uhr:
...
Aber an einem neuen Auto irgendwas an der Getriebesteuerung rumtunen und programmieren lassen, käme mir nie in den Sinn. Die Entwickler werden sich was dabei gedacht haben, es so zu machen.
Aber was nur, wenn es anderswo ohne Schaltstufen ver?auft wird? Ich würde es gerne mal ohne probieren.
Man kann das sicher so programmieren lassen und es wird auch nichts davon kaputtgehen. Aber wenn es innerhalb der Grantiezeit doch zu einem Defekt am Getriebe kommen würde und da ist fremde Software aufgespielt, wird Subaru den Garantiefall sicher ablehnen. Auch wenn er nicht durch die Programmierung verursacht wurde.
Daher würde ich es zumindest während der Garantiezeit nicht machen. Aber das muß halt jeder für sich entscheiden.