Enteignet MB WOMO James Cook

Mercedes Wohnmobile

Hallo Leute,

ich benötige Hilfe. Mir gehört ein MB WOMO James Cook der im kommenden Jahr 30 Jahre alt wird. Da nächstes Jahr bei uns die Umweltzone eingeführt wird ,darf ich nicht mehr in diese einfahren. Ich dachte,wenn er Oldiestatus hat ,dürfte ich in die Zone fahren. Nach Anruf beim Tüv wurde mir gesagt.dass für WOMOS keine Oldiekennzeichen gibt.So, wenn das so sein sollte,bin ich von unserm STAAT,zwangsenteignet worde. Oder wie seht ihr das ??? Was wisst ihr.

Danke schon mal

Manne

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Spätestens bei der nächsten Wahl nächstes Jahres, sollte jeder, der Enteignet wird, den Altparteien einen Denkzettel verpassen und eine kleine Partei wählen.

Ich will ja hier keine politische Diskussion auslösen, aber zu verdanken haben wir diesen ganzen übertriebenen Umweltscheixx den Grünen !!!

Eigentlich bin ich ja schadenfroh, wenn ich mir überlege, daß die Grünenwähler (meist sicher die Müslis mit den ganzen alten Autos) nun endlich die Quittung dafür bekommen. 😁

45 weitere Antworten
45 Antworten

wir waren heute mal in berlin drin und da hab ich festgestellt, dass fast jedes zehnte auto keine umweltplakette hatte. teilweise auswärtige, aber auch viele B´s. und das war in der nähe vom alex. meines erachtens wird das vorhandensein von plakette wahrscheinlich überhaupt nicht genügend kontrolliert. die öffentliche diskussion darüber ist ja auch schon abgeebbt.

achso, nebenbei waren noch 2 damen vom ordnungsamt unterwegs, die haben aber nicht nach den autos geschaut, sondern waren damit beschäftigt auf dem weihnachtsmarkt die feilgebotenen waren zu begutachten....

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


wir waren heute mal in berlin drin und da hab ich festgestellt, dass fast jedes zehnte auto keine umweltplakette hatte. teilweise auswärtige, aber auch viele B´s. und das war in der nähe vom alex. meines erachtens wird das vorhandensein von plakette wahrscheinlich überhaupt nicht genügend kontrolliert. die öffentliche diskussion darüber ist ja auch schon abgeebbt.

ich kann nur für München sprechen: Da ist die Plakette seit Oktober eingeführt. Aber es fahren noch viele ohne Plakette. Aber teuer wird es erst ab Januar: 40€ und ( das ist nach meiner Meinung das eigentliche Druckmittel) ein Punkt in Flensburg!

Es grüßt das Knilchlein

Zitat:

Original geschrieben von bastianfriebel


achso, nebenbei waren noch 2 damen vom ordnungsamt unterwegs, die haben aber nicht nach den autos geschaut, sondern waren damit beschäftigt auf dem weihnachtsmarkt die feilgebotenen waren zu begutachten....

Für das Kontrollieren der Umweltplaketten sind die Lebensmittelkontrolleure des Ordnungsamtes auch nicht zuständig. Dafür werden andere Personen abgestellt.

Vielleicht mal zur DEKRA fahren. Ich habe es selber auch schon erlebt, das der TÜV mir eine andere Auskunft gegeben hat wie die DEKRA. Beim TÜV hätte ich meinen alten Wowa nicht für 100 km/h zulassen können, bei der DEKRA wäre das kein Problem gewesen. Hatte sich zwischenzeitlich dann aber durch einen Neukauf erledigt.

Ähnliche Themen

Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß der TE nach nunmehr 7 Jahren eine Lösung für sein Problem gefunden hat.

Gemeldet hat er sich seitdem jedenfalls nicht mehr. Eigentlich schade.

Zitat:

@Drahkke schrieb am 15. Februar 2016 um 21:21:00 Uhr:


Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß der TE nach nunmehr 7 Jahren eine Lösung für sein Problem gefunden hat.

Gemeldet hat er sich seitdem jedenfalls nicht mehr. Eigentlich schade.

Oha, da habe ich aber kräftig gepennt. Habe gar nicht auf das Datum geachtet :-(

der thread ist zwar uralt aber wohnmobil zulassung und h kennzeichen schließen sich nach aktuellen kriterie NICHT aus.
sprich
->man bekommt auch für Wohnmobile ein H-Kennzeichen (entsprechender Zustand und Fahrzeugalter über 30 vorrausgesetzt)
->man darf entsprechend mir diesem H Kennzeichen ohne Umweltplakette in die Umweltzone einfahren (zumindest hier in D. wie es in anderen EU Ländern aussieht keine Ahnung)

-----
ich würd auch jedem raten der so ein altes Womo hat die H Abnahme zu machen.
->Steuer ist mit 191€ halt für viele deutlich geringer (ok bei leichten womos spart man gegenüber einer regulären zulassung und saisonkennzeichen gar nicht soviel. zulassung auf h kennzeichen ist immer ganzjährig)
->und man weiß definitiv nicht wie lange
--->das mindestalter für h kennzeichen noch bei 30 jahren bleibt
--->das h kennzeichen noch für wohnmobile erteilt wird
--->keine nachrüstigmaßnahmen zur abgasreinigung beim h kennzeichen gefordert werden ('ne maßename könnt zb lauten dass die maximal mögliche nachrüstung zwingend gemacht werden muß wenn man mit dem h weiter in zonen möchte. für katlose oldtimer aus den 80er gibts nämlich oft was)

vor dem hintergrund dass sie die angesprochenen punkte jederzeit per neuen gesetzen ändern können macht es sinn die abnahme zu machen. eben in der 'hoffung' mit einer bereits gemachten h abnahme und zulassung einen entsprechenden bestandsschutz zu haben.

nicht selten steigt auch der fahrzeugwert durch die erledigte abnahme. (was bei rückholung ausm ausland wichtig werden könnte. oder auch bei diebstahl im teilkaskofall. oder auch bei unfall in haftflicht oder vollkasko. und eben auch bei einem evtl verkauf des fahrzeugs. klar steht es irgendwann schlecht da wird das h ggf auch aberkannt bzgl man müßte die zulassung wieder ändern um entsprechend tüv zu bekommen aber die hürde es zu bekommen ist erstmal größer als die hürde dass es aus irgendwelchen zustandsbedingten gründen bei der hu in frage gestellt wird)

Hallo newt3,

und Deine Shift-Taste klemmt gewaltig, aber anscheinend nicht immer.

Zitat:

vor dem hintergrund dass sie die angesprochenen punkte jederzeit per neuen gesetzen ändern können macht es sinn die abnahme zu machen. eben in der 'hoffung' mit einer bereits gemachten h abnahme und zulassung einen entsprechenden bestandsschutz zu haben.

Ein Gesetz zu ändern dauert in Deutschland Monate. Vor allem im Verkehrsbereich (Bundesgesetzgebung) müssen die erst in den Bundestag und dann in den Bundesrat, von der ersten Veröffentlichung eines Gesetzentwurfes bis zur Verabschiedung vergehen Monate... Das bekommt jeder der sich ein bisschen beschäftigt mit und kann m.E. dazwischen noch handeln.

Nicht nur die Shift-, auch weitere Tasten von "newt3" scheinen defekt. Einige prellen und machen Doppelanschläge, andere, wie das Komma, funktionieren gar nicht mehr. Für diese Tastatur gibt es jedenfalls kein H-Kennzeichen mehr, soviel ist sicher 🙂

Bernhard

Interessehalber habe ich mir eben diesen ganzen (uralten) Thread mal durchgelesen.

Gleich auf der ersten Seite steht da - unwidersprochen - der "Tipp", sich einfach im Netz oder auf andere Art eine "passende" (nicht zutreffende) Plakette für so ein Fahrzeug zu besorgen und damit die Umweltzonenregelung zu umgehen.

Deswegen der Hinweis:

Es ist zwar mehr als ärgerlich, wenn man Betroffener ist und das eigene Fahrzeug keine entsprechende Umweltplakette erhält. Bei vielen Altfahrzeugen, darunter auch WoMos, gibt es auch gar keine oder keine rentable Möglichkeit der Nachrüstung.

Dennoch ist es keinesfalls ratsam, sich mit einer gefakten oder unzulässigerweise besorgten Umweltplakette am Fahrzeug erwischen zu lassen. Dabei handelt es dann nämlich sich nicht nur um die Ordnungswidrigkeit bezüglich des unberechtigten Einfahrens in die Umweltzone (meines Wissens nach neuerdings 80€ und keine Punkte, vorher 40€ und 1 Punkt). Hinzu kommt dann auch noch der Straftatbestand der Urkundenfälschung (§267 StGB). Und selbst derjenige, der Anderen "nur" eine solche Plakette wissentlich zum Misbrauch beschafft macht sich ggf. der Beihilfe schuldig.

Zur Aufdeckung dieser Straftat reicht u.U. bereits eine ganz normale Verkehrskontrolle oder ggf. auch die Prüfungen bei der nächsten HU.

Gruß
NoGolf

Anmerkung: falls jemand in dem (Irr-)Glauben leben sollte, die Umweltplakette stelle rechtlich betrachtet keine Urkunde dar, der lese eventuell mal die rechtliche Definition des Begriffes "Urkunde". Selbst eine Fälschung von Daten bei der betrieblichen Zeiterfassung stellt, wie diverse weitere vergleichbare Taten, eine Urkundenfälschung dar.

Ich habe bis heute keine Lust + Zeit gefunden, an meinem 2014er SMART CDI die olle grüne Plakette an die Scheibe zu kleben...!
Fahre seitdem aber eifrig nach Hannover, Bremen + Hamburg in die Städte...!
Und bin noch nie kontrolliert worden!
Diese dämliche Plakette wird völlig überbewertet!

-🙂

Gruss

Nico

Fahr mal nach Berlin.😉😎

Zitat:

@princeton schrieb am 5. März 2016 um 14:28:12 Uhr:


... Und bin noch nie kontrolliert worden!
Diese dämliche Plakette wird völlig überbewertet! ...

Von der erhofften Wirkung her ... mag sein. Von der Ahndung her ist es wohl in manchen Kommunen so, dass es "Wochen- oder Monatsschwerpunkte" bei den Kontrollen gibt. D.h. Du stehst u.U. wochenlang an der selben Stelle und hast dort evtl. sogar mal ein Ticket für falsch Parken bekommen, ohne dass die fehlende Umweltplakette bemerkt bzw. geahndet wurde. Und dann ganz plötzlich darfst Du die 80€ löhnen, eben weil die Plakette zu der Zeit ein Kontrollschwerpunkt ist.

Also ich als Steira (Österreicher) müsste auch sowas kleben wenn ich nach Bregenz fahre . Weil über München fahre . Habe ich noch nie geklebt . Am Anfang wusste ich es nicht und seid zwei Jahren hab ich immer vergessen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen