Energiesparmodus wird aktiviert

Ford Fiesta Mk8 (JHH)

Ich hab nun seit etwa einem Monat das "Problem", dass sich das Auto nach einigen Tagen Standzeit immer in den Energiesparmodus schaltet, um die Akkus zu schonen. Das hat zur Folge, dass u.a. FordPass oder auch Keyless an der Beifahrertür deaktiviert werden. Nicht wirklich schlimm. Aber im vergangenen Herbst/Winter ist das nie passiert. Kann das so normal sein, oder gibt die Batterie schon langsam den Geist auf?

12 Antworten

Meine Batterie war letztens nach gut einem Jahr und ca. 12000km kaputt, wurde im Rahmen der Garantie getauscht, aufgrund ähnlicher Symptome. Solltest du wohl mal checken und ebenfalls wechseln lassen.
Man muss wohl in regelmäßigen Abständen mal ein Ladegerät dranhängen, wenn man das in Zukunft vermeiden will. Die Energiesparpolitik führt wohl dazu, dass die Lichtmaschine die Batterie immer nur so knapp wie möglich lädt, gerade bei wenig langen Strecken hat man dann nie eine volle Batterie...

Der Mild-Hybrid hat keine Lichtmaschine. Der lädt alles über den Riemen-Startergenerator. Durch die Rekuperation sollte eigentlich immer genug Strom zum Laden der 12V-Batterie vorhanden sein. Soweit ich das sehe, ist ja ein ganz normaler 60A-Akku verbaut. Der sollte auch nach der Garantie wohl nicht allzu viel kosten. Dennoch wäre es ein Unding, wenn der Akku nicht mal die Leasingdauer übersteht. Sowas hatte ich bei keinem Auto in den letzten 24 Jahren.

Weiß schon, hab auch einen Mild-Hybrid. Ist ja unwichtig was die Batterie lädt, die Ladestromregelung sorgt dafür, dass es immer nur so ein bisschen lädt, was dazu führt, dass Fahrten von ca. 30min (die ich jeden Tag zwei Mal fahre) nicht ausreichen, um den Ladestand oben zu halten. Kommt dann noch Stadtverkehr mit ständigem Start/Stopp dazu, ist es umso schlimmer.
Bei der Rekuperation des Mild-Hybrid wird ja primär der 48V-Fahrakku geladen, aus dem dann beim Beschleunigen wieder Energie für die Unterstützung gezogen wird. Dieser sitzt unter dem Beifahrersitz, die 12V-Starterbatterie im Motorraum ist von der Rekuperation erst einmal recht unbeeindruckt.

Alles gefährliches Halbwissen, aber so hat es mir der Freundliche freundlich erklärt, als letztens die 12V-Batterie getauscht wurde.

Zitat:

@ZaeBoN schrieb am 6. Oktober 2021 um 12:29:16 Uhr:


Man muss wohl in regelmäßigen Abständen mal ein Ladegerät dranhängen, wenn man das in Zukunft vermeiden will.

Da kann man schon mal für den "PlugIn" üben.

Wenn das so ist wie du sagst, dann ist das ein klarer Konstruktionsfehler. Bei einer Stunde Fahrt täglich muss die Batterie ausreichend geladen sein. Es kann ja keiner erwarten, dass wir alle 5 Tage eine 250 km Tour machen, nur um die Batterie geladen zu halten. Sowas hab ich noch nie gehört. So langsam kommt mir die Befürchtung ich hätte besser die Finger von Ford lassen sollen. Wer weiß was die nächsten 3 Jahre noch alles passiert.

Solange die Batterie 2 Jahre hält ist doch alles schick. Da gibs kein konstriktionsfehler.

Mein Ford transit von 2020, schaltet nun nach und nach alles an Hilfsmitteln ab was geht, kein Start stop mehr, berganfahrhilfe oft deaktiviert..

Obwohl ich momentan die ganze Woche 80km Auto fahre, davon 26km auf der Autobahn.

Ich bekomm start Stop wieder zum laufen wenn ich den Wagen ausrollen lasse mit motorbremse und der über 2500umin dreht...

Macht man das dann 1 Tag nicht, ist start stop wieder aus.

Also ich hatte vor dem Fiesta acht andere Autos und keins hat während der Leasingdauer Probleme mit der Batterie gehabt. Da ist definitiv nicht alles schick. Das ist billiger Schund, sonst nix. Anders kann man dazu nichts sagen. Ich hab jetzt schon Angst, dass der überhaupt die 35 Monate noch übersteht. Ich war vorhin etwa 45 Minuten unterwegs und nach dem Abstellen war gleich wieder alles platt. Selbst dieser Gong wenn man die Tür öffnet, hat nur noch vor sich hin gequäkt.

@ZaeBon
Du hast ja auch den MHEV. Knistert der Motor bei deinem beim Kaltstart auch so merkwürdig vor sich hin? Laut Werkstatt alles völlig normal. Das würden die alle machen das Geräusch. 🙁

Hi, ist bei unserem Fofi auch so. Muss den alle 3 Wochen laden(läuft nicht viel und Nahverkehr). Und danach meist noch resetten. Der ist erst 14 Monate alt und seit nem halben Jahr bei uns (Tageszulassung). Das was Batterie und deren Management angeht ist das der reinste Müll. Mein Focus aus 2013 hat solche Dinge nie gemacht. Der funkt noch mit 11.4 Volt ohne Mucken. Ist halt mit erst 30k km ein Spassauto für mich.

Edit: Letztens ging sogar das Radio aus um Batterie zu schützen (laut Info im Display)!!

Ja das hatte ich heute in der Saughalle nach dem Waschen.. Ständig kam die Meldung es würde alles runtergefahren um die Batterie zu schonen. Es kann ja wohl nicht sein, dass man sich nen Neuwagen kauft und dann mit dem Ladegerät rumkaspert. Das gibt nächste Woche Ärger bei Ford.. Da sind die bei mir an den Richtigen geraten. 😁 Die Eindrücke bisher vom Ford-Kundenservice und zwei Händlern sind erschütternd. Das toppt sogar noch VW, Toyota und Hyundai.. So eine Kasperbude samt Händlern hab ich noch nicht erlebt bisher. Das war auch definitiv der erste und letzte Ford.

Zitat:

@Aygo Club schrieb am 7. Oktober 2021 um 13:56:05 Uhr:


@ZaeBon
Du hast ja auch den MHEV. Knistert der Motor bei deinem beim Kaltstart auch so merkwürdig vor sich hin? Laut Werkstatt alles völlig normal. Das würden die alle machen das Geräusch. 🙁

So dass man es im Innenraum hört? Wäre mir jetzt noch nicht aufgefallen, aber ich achte morgen mal drauf.
In der Kaltstart-Phase ist der Motor etwas lauter, das wird nach kurzer Zeit ruhig, aber ein Knistern habe ich bisher noch nicht bemerkt...

Zitat:

@charles2 schrieb am 7. Oktober 2021 um 18:02:40 Uhr:


Letztens ging sogar das Radio aus um Batterie zu schützen (laut Info im Display)

Aber doch nicht während der Fahrt, oder? Das wäre verdammt fragwürdig... Bei stehendem Motor ist das bei mir auch nach 5-10min, das sehe ich quasi als "normal" an beim Fiesta. Obwohl auch das ein dehnbarer Begriff ist, aus meiner Jugend kenne ich Zeiten, da hatten wir stundenlang im Auto Musik laufen, während wir daneben gegrillt haben oder ähnliches, die Kisten sind danach (meistens 😉 ) ohne Probleme angesprungen...

Während der Fahrt nicht. Weggefahren, nach 1km abgestellt, einkaufen, Start und dann war es da, zum ersten Mal. Nach einem späteren Start war es weg. Bin dazwischen 10km gefahren.

@ZaeBoN
Bei geschlossener Tür höre ich es kaum. Aber wenn die Tür offen ist, knistert da irgendwas deutlich hörbar und unregelmäßig für ca. 20-30 Sekunden. Laut Serviceberater natürlich alles ganz normal. Glaube ich aber nicht. Das Geräusch macht der erst seit etwa 3 Monaten.

Deine Antwort