Energiemanagement / Batterieladung
Hallo mal wieder!
Frage an die 'Spezialisten'!
Fogendes Problem.... meine alte Batterie war mächtig schwach'. I. Display wurde unter Batteriestatus meistens nur 80% angezeigt. Nach Ladung mit einem Ladegerät dann kurzzeitig auch mal 100%. Ich hatte Sie dann mal mit einem 'echten' Batterietester gecheckt. Ergebnis... Sie hatte noch etwa 75%. Dann auch mal vom Boschdienst prüfen lassen. Das Gerät zeigte an .... ersetzen.
Daher dann eine neue noch extra zuvor geladene verbaut. Anzeige im Auto dann 100%. Das wechselte dann nach Fahrt über Monate hin ( Batteriestatus) von 100 zu 80 zu 90 zu 80 zu 100 zu 90% etc. hin und her. Jetzt in der kalten Jahreszeit fahre ich übertrieben gesagt etwas Batterie schonend. Sozusagen nicht ewig lange und zugleich viele Verbraucher wie Spiegel.- / Sitzheizung/ Zuheizer / Gebläse höchste Stufe etc. etc. an. Trotzdem wird mir meistens nach etwa 45km Fahrt nur 80% angezeigt. Heute wurde mir dagegen und das die kompletten 45km mit permanent Gebläse auf höchster Stufe 90% angezeigt. Wie soll man das denn deuten? Nach welchen Kriterien arbeitet die Batteriestatusanzeige denn? Ich habe schon fast das Gefühl dass das Energiemanagment bemerkt das hohe / höhere Leistung von den Verbrauchern abgefordert wird und dieses dann eventuell einen höheren Ladestrom für die Batterie initiiert. Könnte das der Fall sein? Anders kann ich mir das jedenfalls nicht erklären.
Schon mal besten Dank für Infos und Anregungen
Grüße Andy
41 Antworten
Hier muss mal ganz klar Unterschieden werden, von welchen Parametern man spricht.
Wichtig bei den Batterien ist:
SoC (State of Charge): Aktueller Ladestatus. 100% = 12,8 Volt, 0% = 11,6 Volt. Das sagt garnichts über den Gesundheitszustand aus. Nur über den aktuellen Ladezustand der Batterie.
SoH (State of Health): Dabei wird der Kälteprüftstrom gemessen, und der Innenwiderstand. Testgeräte spucken dann einen Prozentwert aus wie der Gesundheitszustand ist.
Innenwiderstand: unter 6mOhm ist gut, 25mOhm ist schon sehr verschlissen, über 100mOhm ist Schrott. Das hängt von der Sulfatierung der Bleiplatten ab.
Ich vermute du sprichst ausschließlich über den SoC.
Ich vermute weiterhin dass du die Rekuperation aktiviert hast. Rekuperation funktioniert nur, wenn die Batterie nicht voll geladen ist, damit die Batterie überhaupt Energie aufnehmen kann. Deswegen ist die Rekuperation vorallem im Winter totaler Schwachsinn. Wenn möglich also heraus codieren.
Hast du den 5F VFl ?
Wurde die neue Batterie angelernt?
Ja die vor einem Jahr neu eingebaute Batterie wurde mit VCDS angelernt. Wäre wohl nicht nötig gewesen wenn sie absolut die gleichen Werte hätte. Vorher war VARTA AGM drin und die 'neue' ist eine BOSCH AGM mit ein wenig höheren Werten. Statt 68Ah 70Ah und der Kältestartstromwert ist auch etwas höher. Daher hatte ich mich für anlernen entschieden und auch machen lassen.
Es handelt sich um einen LEON III 5f(8) FR 2.0TDI Bj. 05/15. Also VFL
Das hat jetzt nichts damit zu tun. Normalerweise 150PS. Hatte vor paar Jahren einen 'Chip' (Box) von Racechip eingebaut ( ist auch eingetragen). Jetzt 182PS. Der Unterschied war anfangs mächtig gewaltig. Sparsamer fährt er seit dem auch. Ich bin wahrhaft zufrieden damit. Und das seit etwa 5Jahren. Nur mal so am Rande.....
Dann schmeiß mal die Rekuperation per VCDS raus.
Da gab es irgendwo ein Häkchen zu entfernen. (Batteriemanagement / Batterieeinstellung, in den Codierlisten)
Ok.....
Aber was würde das in etwa bzw. genau bewirken oder sollte es zumindest bewirken?
Die Frage wäre ja auch da Rekuperation mehr oder weniger für 'Energierückgewinnung' steht ( wenn ich da richtig liege ) woher diese zurückgewonnen werden sollte. Das ist ja schließlich kein hi-tec Ecar o.ä.
Rekuperation an:
- Batterie wird nie voll geladen / niedrigerer SoC, damit Energie aufgenommen werden kann
- "Motorbremse" wird stärker genutzt
- Energierückgewinnung wird genutzt
Batterien werden nicht voll geladen
Rekuperation aus:
- während der Fahrt immer maximale Ladeschlussspannung, Ziel SoC sind 100%
- Batterien werden voll geladen
- keine Energierückgewinnung durch "Motorbremse"
Auch High-Tech e-Cars nutzen Rekuperation, auch hier wird der Akku niemals voll geladen. Der höchste Wirkungsgrad bei der Rekuperation hat selbstverständlich ein leerer Akku.
Hat es jetzt Click gemacht, warum dein SoC während der Fahrt so schwankt?
Da schlussfolge ich mal warum das so und so ist / sein könnte. Rek an damit Bat nie voll geladen wird damit sie Energie durch die Motorbremse aufnehmen kann um wiederum Energie durch die herkömmliche Ladeweise zu sparen? Könnte man es in etwa so ausdrücken? Bei den E-Karren wird ja z.B. wohl auch beim bremsen Energie zurückgeführt.
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. Januar 2024 um 13:24:22 Uhr:
Hier muss mal ganz klar Unterschieden werden, von welchen Parametern man spricht.
Wichtig bei den Batterien ist:kann. Deswegen ist die Rekuperation vorallem im Winter totaler Schwachsinn. Wenn möglich also heraus codieren.
Wie ?
Hab das Kabel abgezogen, Lädt jetzt einwandfrei. Kann ja aber auch nicht die Lösung sein.
Zitat:
@fluffy_20 schrieb am 20. Januar 2024 um 17:35:45 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. Januar 2024 um 13:24:22 Uhr:
Hier muss mal ganz klar Unterschieden werden, von welchen Parametern man spricht.
Wichtig bei den Batterien ist:kann. Deswegen ist die Rekuperation vorallem im Winter totaler Schwachsinn. Wenn möglich also heraus codieren.
Wie ?
Hab das Kabel abgezogen, Lädt jetzt einwandfrei. Kann ja aber auch nicht die Lösung sein.
Meinst du, du hast das Batteriesteuergerät abgeklemmt?
Das ist halt etwas Pfusch. ;-)
Besser wäre das Deaktivieren der Rekuperation.
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. Januar 2024 um 17:49:49 Uhr:
Meinst du, du hast das Batteriesteuergerät abgeklemmt?
Das ist halt etwas Pfusch. ;-)
Besser wäre das Deaktivieren der Rekuperation.
Da stimme ich zu.
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 20. Januar 2024 um 16:46:28 Uhr:
Da schlussfolge ich mal warum das so und so ist / sein könnte. Rek an damit Bat nie voll geladen wird damit sie Energie durch die Motorbremse aufnehmen kann um wiederum Energie durch die herkömmliche Ladeweise zu sparen? Könnte man es in etwa so ausdrücken? Bei den E-Karren wird ja z.B. wohl auch beim bremsen Energie zurückgeführt.
Hatte ich denn Recht das die Rek im Endeffekt dafür da ist Energie zu sparen? Falls nicht.... wofür wäre sie dann zuständig?
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 20. Januar 2024 um 18:28:33 Uhr:
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 20. Januar 2024 um 16:46:28 Uhr:
Da schlussfolge ich mal warum das so und so ist / sein könnte. Rek an damit Bat nie voll geladen wird damit sie Energie durch die Motorbremse aufnehmen kann um wiederum Energie durch die herkömmliche Ladeweise zu sparen? Könnte man es in etwa so ausdrücken? Bei den E-Karren wird ja z.B. wohl auch beim bremsen Energie zurückgeführt.Hatte ich denn Recht das die Rek im Endeffekt dafür da ist Energie zu sparen? Falls nicht.... wofür wäre sie dann zuständig?
Soweit zur Theorie, hättest Du Recht.
Je nach Fahrprofil ist das alles andere als Energie zu sparen.
Ich habe hier mal beschrieben warum das je nach Fahrprofil am ende mehr Energie kosten kann:
https://www.motor-talk.de/.../rekuperation-t7044876.html?...
Sehr interessant! Aber gibt's denn schon Vergleichswerte mit Rek. on / off? Ach siehst Du.....da fällt mir gerade etwas ein. Ich hatte mich schon über einen längeren Zeitraum gewundert warum das ab und an mal passiert. Ich habe unter dem Beifahrersitz eine Endstufe. Irgendwann dachte ich mir da die für alles ( also auch den Sub) zuständig ist wäre ein Pufferkondensator vielleicht gar keine so schlechte Idee. Den habe ich relativ nah an der Endstufe platziert. Je kürzer die Kabel desto besser. In dem Power-Cap befindet sich eine blaue LED die wenn sich etwas verändert leuchtet. Ich habe so eine blöde Angewohnheit. Wenn ich in eine AB Ausfahrt fahre und das Auto dann rollen lasse dreh ich immer die Gebläsestufe einiges runter. Und ich dächte mich erinnern zu können das da dann die blaue LED paar Sek. leuchtet Das sehe ich allerdings nur wenn es draußen noch dunkel ist da dee Fußraum rechts schön ausgeleuchtet wird.
Aber gut.... wie es scheint hat es gar nichts mit dem Gebläse zu tun sondern ggf. nur weil ich vom Gas gegangen bin und dadurch eventuell die Spannung erhöht wurde. Werde das nächste mal explizit darauf achten !!!
Genau. Du kannst auch mal ein Voltmeter in die 12V Kfz Buchse stecken, dann kannst du die Spannung live beobachten.