Energiemanagement / Batterieladung
Hallo mal wieder!
Frage an die 'Spezialisten'!
Fogendes Problem.... meine alte Batterie war mächtig schwach'. I. Display wurde unter Batteriestatus meistens nur 80% angezeigt. Nach Ladung mit einem Ladegerät dann kurzzeitig auch mal 100%. Ich hatte Sie dann mal mit einem 'echten' Batterietester gecheckt. Ergebnis... Sie hatte noch etwa 75%. Dann auch mal vom Boschdienst prüfen lassen. Das Gerät zeigte an .... ersetzen.
Daher dann eine neue noch extra zuvor geladene verbaut. Anzeige im Auto dann 100%. Das wechselte dann nach Fahrt über Monate hin ( Batteriestatus) von 100 zu 80 zu 90 zu 80 zu 100 zu 90% etc. hin und her. Jetzt in der kalten Jahreszeit fahre ich übertrieben gesagt etwas Batterie schonend. Sozusagen nicht ewig lange und zugleich viele Verbraucher wie Spiegel.- / Sitzheizung/ Zuheizer / Gebläse höchste Stufe etc. etc. an. Trotzdem wird mir meistens nach etwa 45km Fahrt nur 80% angezeigt. Heute wurde mir dagegen und das die kompletten 45km mit permanent Gebläse auf höchster Stufe 90% angezeigt. Wie soll man das denn deuten? Nach welchen Kriterien arbeitet die Batteriestatusanzeige denn? Ich habe schon fast das Gefühl dass das Energiemanagment bemerkt das hohe / höhere Leistung von den Verbrauchern abgefordert wird und dieses dann eventuell einen höheren Ladestrom für die Batterie initiiert. Könnte das der Fall sein? Anders kann ich mir das jedenfalls nicht erklären.
Schon mal besten Dank für Infos und Anregungen
Grüße Andy
41 Antworten
Zitat:
@Speakon68 schrieb am 20. Januar 2024 um 18:28:33 Uhr:
Hatte ich denn Recht das die Rek im Endeffekt dafür da ist Energie zu sparen? Falls nicht.... wofür wäre sie dann zuständig?
REK ist wie Start/Stop ein theoretisches Produkt zum Umweltschutz mit dem VW sich freundlich präsentiert.
Das eine führt zum schnelleren Verschleiß der Batterie das andere zum schnelleren Verschleiß des ganzen Motors und seiner Komponenten. Beides schadet der Umwelt letztendlich mehr als es nützt. Aber so läuft es ja gerade überall. Saubere Atomkraft weg..dreckige Kohle an....Umweltschonende Pipeline wegsprengen ( lassen )
und die Brühe dreckig und teuer mit Schiffen ranholen. Wir leben in einem Paradoxum....da muss man halt mit klar kommen.
Das geht noch schlimmer: Importieren wir weniger Öl wird es billiger...jetzt wittern ärmere Staaten ihre Chance und kaufen das Zeugs...der Preis dafür das unsere Volkswirtschaft zu Grunde geht ist der...das der Ölverbrauch ansteigt überall da wo Milliarden Menschen sitzen und auf Wohlstand hoffen....das bedeutet die Welt geht noch schneller den Bach runter. Paradoxum halt.
In Russland ist Effekt schon eingetreten. Indien und China reißen denen Öl und Gas aus der Hand...die Einnahmen sprudeln....Indien hat 1.3 Millarden Einwohner ...die werden jetzt noch mobiler.
Kann mal jemand diesen Polit-Nonsens von hier löschen? Jungs wenn ihr euere Verschwörungstheorien loswerden wollt, geht auf die entsprechenden Seiten!!! Hier geht es um Autos, und nicht um irgendwelche kruden Theorien!
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. Januar 2024 um 22:30:46 Uhr:
Genau. Du kannst auch mal ein Voltmeter in die 12V Kfz Buchse stecken, dann kannst du die Spannung live beobachten.
Da fällt mir gleich noch etwas ein was mit dem Thema Strom / Spannung zu tun hat. Der Zuheizer beim Diesel soll wohl ( höchste Stufe ) 2000W haben. Dächte das als ich bei einem VCDS User war und wir da dran waren gesehen zu haben.
Also wenn der mittels Häkchen gesetzt für automatisch aktiviert ist wird der wenn es 5°C und abwärts ist zugeschaltet. Aber bei welcher Kühlmitteltemperatur wird er auch wieder automatisch abgeschaltet? Ich nehme das Häkchen wenn drei Balken erreicht sind wieder raus. Aber das kann ja nicht die Lösung sein....
Ich finde den Zuheizer eigentlich ganz praktisch.
1. Die Motorlast ist höher, der Diesel wird schneller warm.
2. Da der Diesel lange braucht zum warm werden, ist die Luft schonmal angewärmt, und die Frontscheibe beschlägt nicht mehr.
Also alles in allem ist der Zuheizer eine gute Erfindung. Ob der nun 2000 Watt hat, weiß ich garnicht.
Es gibt ja auch noch den elektrischen Zuheizer für das Kühlwasser.
Ich denke zumindest, dass trotz der elektrischen Verbraucher, die Batterie immer noch geladen wird, und nicht entladen.
Solange die Bordspannung nicht unter 13,5 Volt sinkt, würde ich behaupten, dass die Lichtmaschine immer noch die Batterie lädt, trotz aller Verbraucher.
Ich glaube mein 1.6 TDI hat eine 150 Ampere Lichtmaschine.
D.h. 14,4 Volt x 150 Ampere = 2160 Watt
Der Zuheizer heizt bis ca. 90° Kühlwassertemperatur mit. Dann schaltet er sich ab. Das manuelle Ausschalten kannst du dir eigentlich sparen.
Ist nicht böse gemeint, aber ich sehe nicht so recht den Sinn dahinter, den Zuheizer manuell aus zu schalten. Was soll das bringen?
Genau das möchte ich nicht, das er sooooooo lange zuheizt bis das KW 90° hat. Wenn er es bis 90° erhitzen würde wäre das etwas anderes. Aber er erhitzt ja nur die Luft. Und ja das ist wahrlich mächtig praktisch da es ja bei niedrigen Temperaturen beim Diesel und wenn man ihn schonend fährt ewig dauert bis das Kühlmittel halbwegs warm ist um Wärme erzeugen zu können. Das auch hier schon behandelte Thema mit den 'Schmorzuheizern' bzw. dessen Kabelanschluss sollte ja auch bekannt sein. Darauf hab ich keinen Bock. I h dächte sie wurden ab einem bestimmten Baujahr ersetzt. Habe aber keine Ahnung welche Variante bei mir drin. Beim Wärmetauscherwechsel hatte ich ihn zwar gut im Blick und würde daher sagen das es vielleicht schon die neuere Variante ist. Außerdem habe ich im Stillstand an einer Ampel bemerkt das wenn ich das Häkchen setzte ( egal ob Kühlmittel noch kalt oder auch bei 90° o.ä. ) sich die Drehzahl erhöht. Und das macht für mich keinen Sinn. Kühlmittel 90°.... das heißt er heizt nicht und trotzdem geht die Drehzahl nach oben. Hab ich letztens erst wieder nach 45km Fahrt und Ankunft Zuhause vor abstellen des Motors nochmal gecheckt. Das Häkchen hatte ich unterwegs wie erwähnt deaktiviert und Zuhause dann wieder aktiviert das früh wenn ich das Auto starte alles ist wie es sein soll. Und siehe da.... die Drehzahl stieg. Und das immer wenn ich das tue.....
Bei den ganzen Beiträgen hier stellt sich mir eine simple Frage:
Wozu der ganze Aufwand mit der Batterie? Um die Lebensdauer für ein paar Monate zu erhöhen? Da spielen doch aber noch viel mehr Faktoren eine wesentliche Rolle.
Ich drücke aufs Knöpfchen oder drehe den Zündschlüssel um.
Entweder der Karren geht an, oder er geht eben nicht an. 😉
Wenn er nicht an geht, dann kaufe ich mir eine neue Batterie. 🙂
Ich baue meine Motorradbatterie über den Winter auch aus und lade sie mit einem Batterieerhaltungsladegerät. Sie ist jetzt im 8. Jahr. Das ist spitze für eine 12V-Starterbatterie.
Aber ich tausche doch nicht obligatorisch eine Starterbatterie, weil ich denke, sie machts nicht mehr lange, oder?
Vielleicht gehe ich da aber auch zu konservativ ran.
Da lasse ich mir lieber einmal Starthilfe geben und kaufe mir dann zeitnah eine Neue und lasse sie anlernen.
Und an der Rekuperation habe ich mich noch nie gestört. Eher am "Segeln" im Ecomodus, wenn die Motorbremse komplett entfällt. Das finde ich sehr gewöhnungsbedürftig.
VG, Mario
ich frage mich auch schon seit 2 Tagen: Wo ist eigentlich das Problem?
Ohne Rekuperation hat man einen höheren Verbrauch, da öfter mit dem Generator beim fahren voll geladen wird, statt es beim ausrollen zu machen. Du kannst zuschauen wie die Spannung hoch geht beim ausrollen.
Die Rekuperation ist hauptsächlich sinnvoll wegen Start Stopp, da dort viel Energie benötigt wird zum Wiederstart.
Die Batterien halten auch mit Rekuperation bei den vielen Millionen Start Stopp TDIs 6-12 Jahre so wie ich das die letzten Jahre bei MT immer wieder lese.
60-100% Ladezustand sind normal.
https://www.adac.de/.../
hier noch eine bildliche Erklärung zum Ladezustand.
https://...orld.varta-automotive.com/.../...-test-ergebnisse-auswerten
Zitat:
@MajoSteines217 schrieb am 21. Januar 2024 um 23:34:13 Uhr:
Bei den ganzen Beiträgen hier stellt sich mir eine simple Frage:Und an der Rekuperation habe ich mich noch nie gestört. Eher am "Segeln" im Ecomodus, wenn die Motorbremse komplett entfällt. Das finde ich sehr gewöhnungsbedürftig.
VG, Mario
Das Theater geht schon los wenn du mal vernünftig dein Auto mit geführter Diagnose abfragen willst.
Ist nicht mehr möglich. Weil ständig die schwache Batterie angemeckert wird...und zwar eine neue Batterie nach 500 km Autobahnfahrt. Etwas dämlicheres hätte denen nicht einfallen können.
So etwas gab vorher nicht. Mit so einer miserbalen Batterie riskiere ich nicht in den Urlaub zu fahren. Die kann jederzeit wegbrechen.
Da rauscodieren nicht mehr möglich ist..muss abgeklemmt werden. ist Pfusch ..ja....eigentlich ist es Notwehr.
dazu kommt das die Batterie nicht mehr gleichmäßig geladen wird....sondern es schwankt extrem bis 15 V---immer hin und her....das macht die noch schneller breit. Totaler Schwachsinn.
Das kommt dabei heraus, wenn Ingenieure mit ihrem kümmerlichen Fachwissen Dinge entwickeln. Wo doch jeder Autofahrer viel besser weiß, was für sein Fzg gut ist, und was nicht.
Sorry, aber die Steinzeit war nicht vorbei, weil es keine Steine mehr gab. Man könnte das Ganze auch einfach technische Weiterentwicklung nennen.
Das kann man doch so pauschal Niemanden unterstellen.
Das hängt nunmal vom Fahrprofil, sowie der Haltedauer und Finanzierung des Fahrzeugs ab.
Wer sein Auto least und nach wenigen Jahren sowieso abgibt, dem kümmert es nicht wie lange sein Vehikel halten wird. Langlebigkeit ist kein Argument, auch Kurzstrecken sind kein Grund das Auto mal stehen zu lassen.
Es gibt aber eben auch andere Nutzer, die ihr Auto 12, 15 oder 20 Jahre fahren wollen, und die Unterhaltskosten senken wollen. Manchmal ist ein Perspektivwechsel angebracht. Dann kann man durchaus verstehen warum nicht für jeden Nutzer eine Rekuperation einer Blei-Säure Batterie sinnvoll ist. Gleiches gilt für die Start-Stop-Automatik, AGR, diverse elektr. Zuheizer usw.
Technisches Verständnis kann auch von Vorteil sein. Denn gerade Blei-Säure Batterien fangen unter 12,4 V das Sulfatieren an.
Leben und leben lassen.
Zitat:
@griwer schrieb am 23. Januar 2024 um 01:03:55 Uhr:
Das kommt dabei heraus, wenn Ingenieure mit ihrem kümmerlichen Fachwissen Dinge entwickeln. Wo doch jeder Autofahrer viel besser weiß, was für sein Fzg gut ist, und was nicht.
Sorry, aber die Steinzeit war nicht vorbei, weil es keine Steine mehr gab. Man könnte das Ganze auch einfach technische Weiterentwicklung nennen.
Ich geb dir ein Danke weil du mich zum lachen gebracht hast. Nicht schlecht.😁
Zitat:
@das-markus schrieb am 23. Januar 2024 um 08:12:29 Uhr:
Technisches Verständnis kann auch von Vorteil sein. Denn gerade Blei-Säure Batterien fangen unter 12,4 V das Sulfatieren an.Leben und leben lassen.
Immerhin habe ich den Wink von VW verstanden. "Wir sind vielen politischen Kräften auch ausgeliefert"
Bedeutet im Klartext: Klemm das Ding einfach ab und gut. Was passiert da ? Gar nix...keine Fehlermeldung gar nix...und lädt schon mit 14.4 V----alles wie immer.
Im Fehlerspeicher steht dann ein Fehler , der steht aber auch so drin mit Überwachung . denn wenn die Batterie absackt wird der immer generiert.
Zitat:
@das-markus schrieb am 20. Januar 2024 um 13:24:22 Uhr:
Hier muss mal ganz klar Unterschieden werden, von welchen Parametern man spricht.
Wichtig bei den Batterien ist:SoC (State of Charge): Aktueller Ladestatus. 100% = 12,8 Volt, 0% = 11,6 Volt. Das sagt garnichts über den Gesundheitszustand aus. Nur über den aktuellen Ladezustand der Batterie.
SoH (State of Health): Dabei wird der Kälteprüftstrom gemessen, und der Innenwiderstand. Testgeräte spucken dann einen Prozentwert aus wie der Gesundheitszustand ist.
Innenwiderstand: unter 6mOhm ist gut, 25mOhm ist schon sehr verschlissen, über 100mOhm ist Schrott. Das hängt von der Sulfatierung der Bleiplatten ab.
Ich vermute du sprichst ausschließlich über den SoC.
Ich vermute weiterhin dass du die Rekuperation aktiviert hast. Rekuperation funktioniert nur, wenn die Batterie nicht voll geladen ist, damit die Batterie überhaupt Energie aufnehmen kann. Deswegen ist die Rekuperation vorallem im Winter totaler Schwachsinn. Wenn möglich also heraus codieren.Hast du den 5F VFl ?
@ das-markus
Erneut hallo!
Ich möchte nochmal das Thema Rekuperation ansprechen. Ich habe mir kürzlich VCDS zugelegt. Könnte jetzt also . . . . . Ja was könnte ich? Den Spaß deaktivieren? Was genau / ganz genau würde das bringen? Batterie mehr oder weniger je nach Fahrprofil gut um die 100% geladen? Was noch? Allerdings frag ich mich warum die dann etwas erfinden das die Batterie nicht immer ( meistens ) nicht auf 100% lädt? Dabei muß man sich doch etwas gedacht haben. Da sitzen immerhin Ingenieure etc.
Apropos VCDS . . . gibt's da irgendwo Listen denen man entnehmen kann was unter welcher Einstellungen / welchem STG geht? Habe heute schon mal drei Projekte in Angriff genommen.
1. Kühlkreislauf entlüften mit mäßigen Erfolg. Daher 2x mal durchgeführt. Es hat sich zwar von Mal zu Mal gebessert, trotz allem höre ich im Innenraum nach abstellen des Motors noch immer 'Luftblubbergeräusche'.
2. Komfortblinken von 3 auf 5 mal umcodiert.
3. Gebläsestufe 'Auto'-Betrieb ohne LED Anzeige auf mit Anzeige der Gebläsestufe umcodiert.
Alles Pillepalle ;-) Aber da gehen ja sicherlich noch wichtigere und bestimmt wesentlich kompliziertere Sachen zu machen.
Grüße und allen noch ein schönes Wochenende!