Endstufe und Gehäuse gesucht
Hallo,
ich hoffe dass mir hier jemand helfen kann.
Ich habe folgendes Problem:
Ich habe gerade das Thema Radio und Frotlautsprecher abgeschlossen. Die Lautsprecher laufen sauber über eine Endstufe und machen einen sehr schönen Klang.
Jetzt habe ich mir ein bisschen was zusammen gepaart, und möchte mir noch eine kleine Ecke im Kofferaum ausbauen.
Bevor ich hier jetzt als totaler Anfänger eingestuft werde, möchte ich direkt sagen, dass das Thema für mich nicht direkt etwas völlig neues ist. Jedoch fehlt mir die Erfahrum um wirklich alles perfekt zu machen und nicht einfach nur zum Vibrieren und verzerren zu bringen.
Was schwebt mir also vor:
Den Subwoofer habe ich bereits gewählt: ESX SIGNUM SX 1222 750/1500 Watt 2x2Ohm (weitere Daten unter google - ESX Datenblatt - erster Link
((das steht auch ein Empfohlenes Volumen, aber nicht für maximale Ergebnisse))
Gefällt mir sehr gut, weil er kein Bass für den aller niedrigsten Bereich ist, aber dafür um so besser im "50Hz aufwärts" Bereich ist und somit für meinen Musikgeschmack super geeignet ist, weil ich kein Hip Hop Hörer bin.
Bevor ich jetzt noch viel weiter schreibe, komme ich zu meinen Fragen:
1. Könnt ihr mir ein Passendes Gehäusevolumen für Maximalen DB-Druck empfehlen/berechnen
(Momentan Bandpass mit 20 Liter Ventiliertem Volumen [2x 10cm Ports ca. 10cm Lang], 25L Geschlossen, wovon der ziemlich große Magnet noch abgezogen werden muss also bleiben nicht mal 20 Liter übrig)
2. Welche Endstufe soll ich nehmen? Würde am liebsten eine 800Watt Rms Endstufe bei 90% auf 4 Ohm laufen lassen oder als Alternative Wahl eine 1 Ohm Stabile endstufe auf Maximal 75% ihrer Power.
Als beispiel: Endstufe "XY" 1500 Rms bei 1Ohm soll bei mir dann auf 50% laufen (750 Watt). Denke das ist aber für jeden Verständlich :-)
Ich habe bereits 35mm² Kabel verlegt, trotz dass die Endstufe für die Frontlautsprecher nicht mal annähernd so viel benötigt ;-)
Wichtige Angaben:
Kleines Auto (Ford Puma)
Türen gedämmt
Heckklappe gedämmt
Kofferaum kann komplett ausgebaut werden (also egal welchens Volumen, ich probiers aus)
ENDSTUFE sollte am liebsten für 100€ gebraucht zu haben sein,
wenns gar nicht anders geht soll die ENDSTUFE nicht mehr wie der Subwoofer Kosten (220€). Denn ein Powercap würde ich auch noch gern anschließen und das Gehäuse wird auch nicht ganz um sonst sein.
Bitte um Hilfe!!!
Vielen lieben Dank im Voraus
50 Antworten
Guten Abend
Ich würde mir mittlerweile sogar eher eine Zusatzbatterie holen, als einen Kondensator.
Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Powercap bei solcher Musik (Hardstyle, Hardbass oder einfach nur R'nB) abhilfe schafft. Klar Flackert das Licht (bei wem kommt das bitte nicht hin und wieder mal vor?). Und selbstverständlich weis ich auch, dass ich sehr billige Birnen verbaut habe mit viel zu viel Watt (80W).
Ich würde glatt behaupten, wenn hinten, sehr nahe der Endstufe eine kleine Batterie angebracht wäre, bliebe vorne mehr für meine Bordelektronik und Beleuchtung übrig.
Heutiger Standpunkt:
Ich war heute im ACR Shop. Habe Kabelschuhe und Aderendhülsen besorgt und mich von dem Älteren der Beiden Inhaber (zugleich auch der freundlichere *Klar,Geschäftsmann*) beraten lassen.
Seiner Meinung nach, würde er mir in meinem Fall erst ab 1000Watt eine Zusatzbatterie empfehlen trotz meiner Mageren Lichtmaschine und allen weiteren Verbrauchern. Da ich eine Impulsartige Niederspannung habe, brauche ich auf jeden Fall ein Powercap, da alles andere nur Platz weg nehmen würde *In etwa die Worte des Verkäufers*
1Farad würde übrigens locker reichen *das hat er am Ende betont*
Das lassen wir aber erst mal so hier stehen, da ich nichts gekauft habe bis auf die paar Oben genannten Sachen :-)
Heute habe ich dann sofort Masseleitug Endstufe & Masseleitung Batterie auf Karosserie angepasst
Und siehe da: Die Tachobeleuchtung ist still und nur noch das Abblendlicht neigt dazu bei lauten und Bassstarken Liedern zu flackern (außerdem kann ich bis dahin noch um einiges Lauter machen)
Noch ein Paar Fragen:
1. Wären 20Ah Zusatzbatterie nicht zu viel (da 70A Lima und 53Ah Startbatterie) ?
2. Welche Sicherungen brauche ich?
3. Gibt es noch kleinere Batterien? Kann ich auch eine normale Gel Batterie nehmen oder würde das im schlimmsten Fall dann weniger als ein Powercap bewirken?
Liebe Grüße :-)
Und
Danke :-)
Zitat:
Original geschrieben von thomasik
Hier mal Batterien mit niedrigeren Innenwiderstand.
Das sind GRÖSSERE Modelle ! Daran liegt das !! Mit der Größe scheint der Innenwiderstand zu sinken, warum weiß ich nicht. Aber größer als 20 A braucht er nicht
Beispiel :
Stinger SPV20 = 11 mOhm
Stinger SPV35 = 8 mOhm
Stinger SPV44 = 5 mOhm
Zum Vergleich :
80€-Batt. CHS Bünde = 8 mOhm
Für eine 20A-Batterie also nicht schlecht !
Wenn CHS Bünde so eine Batterie ausdrücklich empfiehlt, dann heisst das für mich EINIGES ! Das ist einer der bekanntesten Fachhändler/Einbauer überhaupt (in D)
Zitat:
Wären 20Ah Zusatzbatterie nicht zu viel (da 70A Lima und 53Ah Startbatterie) ? Gibt es noch kleinere Batterien?
AGM Batterien gibt es in jeder Größe, aber in Car-Hifi-Shops geht es erst ab 20 A los, kleiner macht dann zunehmend wenig Sinn.
Zitat:
Welche Sicherungen brauche ich?
Ich hab dir doch schon einen Link geschickt
www.carhifinews.de/.../Zitat:
Kann ich auch eine normale Gel Batterie nehmen oder würde das im schlimmsten Fall dann weniger als ein Powercap bewirken?
Die wäre dann weder kleiner noch billiger, zudem kannst du die speziellen Batterien (AGM) flexibel einbauen, also auch liegend. Daher wird in Car-Hifi-Shops auch nix Anderes angeboten !
Ich werd mal von allem soweit eine Liste erstellen und mal ausrechnen was es mich am Ende kosten würde.
Stimmt es dass der Innenwiederstand eines Caps sinkt bzw sich halbiert wenn ein zweiter parallel dazu angeschlossen wird?
Zitat:
AGM Batterien gibt es in jeder Größe, aber in Car-Hifi-Shops geht es erst ab 20 A los, kleiner macht dann zunehmend wenig Sinn.
Wenn alles da drunter wenig Sinn macht, muss ich dann überhaupt noch mit dem Gedanken an eine Zusatzbatterie Spielen? (ich weis, ich kann mich schlecht entscheiden)
Wie schon gesagt, die Lima leistet 70A .. ich bekomme alles über 17ah Zusatz nicht geladen.
Möchte auf keinen Fall ständig am Ladegerät hängen :-) (hoffe mich versteht in dieser Hinsicht jdm.)
Zitat:
Wie schon gesagt, die Lima leistet 70A .. ich bekomme alles über 17ah Zusatz nicht geladen.
Das ist Unsinn !
Ich hab dir doch gesagt, lass dich doch mal von einem Fachhändler wie z.B CHS Bünde gescheit beraten.........der sagt dir, welche Batterie für deine Anlage und für dein Auto/deine LiMa passt und welches Anschlußzubehör du brauchst
So, und jetzt lass ich dich einfach....das wird mir sonst zu anstrengend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Beispiel :
Stinger SPV20 = 11 mOhm
Stinger SPV35 = 8 mOhm
Stinger SPV44 = 5 mOh
Die Angaben stimmen nicht ganz, wahrscheinlich stammen die von 'Hifi-Music', woanders konnte ich diese jedenfalls so auf die Schnelle nicht finden.
Die Meßwerte der 'autohifi' sind:
Stinger SPV35 4,86 mOhm
Stinger SPV44 4,06 mOhm
Die SPV20 wurde von der 'autohifi' nicht getestet.
Ich hab schon an mehreren Stellen nachgefragt.
Die Meinungen sind geteilt.
Powercap und Zusatz stehen ziemlich im Gleichgewicht.
Aber es wird mir immer 20Ah empfohlen.
Werde jetzt noch fragen ob Relai oder keins und dann steht meine Entscheidung:
Sparen und die Sache vernünftig angehen :-)
Danke für die Hilfe
http://stingerelectronics.com/productDetails.aspx?...http://stingerelectronics.com/productDetails.aspx?...http://stingerelectronics.com/productDetails.aspx?...Zitat:
Die Angaben stimmen nicht ganz, wahrscheinlich stammen die von 'Hifi-Music'
Das sind die Angaben vom Hersteller selber.
Zitat:
Powercap und Zusatz stehen ziemlich im Gleichgewicht.
Endstufe A : 1100 Watt
Endstufe B : 200 Watt
----------------------------
1300 Watt
Dein Wagen : 70 A LiMa, eine Starterbatterie 50 A
Und da soll jetzt EIN EINZIGES POWERCAP genügen ?? 😕 😕
Damit kannst du zwar die Bedingungen verbessern, aber ob das reicht ? 😕
Aber die Endstufen laufen doch nicht auf Volllast... wenn der Gain doch reguliert wird, sinkt die Wattzahl
Die Eine Endstufe läuft auf ca. 50% und die andere auf ca. 70% ... ich denke es sind 1000Watt
Zitat:
Ob das reicht...
Das frag ich mich auch. Die Meinungen zu einem Cap sind so verschieden. Dass eine Batterie helfen kann glaube ich. Aber wird diese bei starken Bässen nicht auch in die Knie gehen? Die Lima liefern nämlich nach wie vor nur 70A.
Wenn meine normale Batterie ja schon zu schwach sein sollte, warum dann nicht einfach eine größere statt einer im Kofferraum?
Kennt sich da jemand bei aus?
Der Car Hifi Store schreibt mir gerade folgendes:
Hallo,
Es wird die Batterie, ein BFH14, eine 150A Mini ANL Sicherung und ein Stück Kabel von der Zusatzbatterie zur Endstufe benötigt (Masse und Plus direkt von der Zusatz zur Endstufe).
Kein trennrelai und keine Sicherung nach der zweiten Batterie ??
Von den Sicherungen her würde ich jetzt folgendes machen:
Startbatterie - 20cm 35mm² - 100A - 450cm 35mm² - 100A - Zusatzbatterie - 150A - Endstufe
Betrachte ich die Anordnung falsch? Der Meiste Strom wird ja ab der Zusatzbatterie fließen oder? Alles davor werden Werte nahe der Lima sein.
Also die 150A Sicherung habe ich schon. Wurde mir ja auch schon so vom Shop vorgeschlagen.
Würde alles heute bestellen, deswegen wärs gut wenn ich die Sicherungen gleich mitbestellen könnte.
Also, was nehme ich?
mfG
Zitat:
Kein trennrelai und keine Sicherung nach der zweiten Batterie ??
Das wird hauptsächlich dann empfohlen, wenn du auch im Stand hören möchtest.
Mach den Anschluß so :
www.carhifinews.de/wp-content/uploads/2009/05/zusatz1.jpg
Zwischen beide Batterien muß eine Sicherung.
Die Batterie kannst du auch als Verteiler nutzen und gleich beide Endstufen daran anschließen.
Du brauchst dann nur die entsprechenden Kabelschuhe, Kabelstücke und für jede Endstufe einen entsprechend bestückten Sicherungshalter.
Also, Thema ist abgeschlossen. Habe mich für eine kleine Zusatzbatterie entschieden. Außerdem gibts gleich noch ein neues Frontsystem dazu somit sollte alles auf gleicher Leistungsebene zu sein bis auf das Radio, was mich aber nicht weiter stört.
Sollte das Licht jetzt auch nur noch ein mal zucken, "dann gib ich's auf", bis ich ein Auto mit besserer Lichtmaschine habe.
Habe übrigens im Netz ein interessantes Gespräch über Powercaps gelesen!
Aufgefallen ist mal wieder das es da soo viele unterschiedliche Meinungen und erfahrungen zu gibt.
Fest steht: (an dieser Stelle möchte ich mal ein paar immer wieder wiederholte Fakten und Argumente aus Tests und Erfahrungen von Seriösen Beiträgen sammeln)
Powercap nur bei <1000W
Am besten eine Vielzahl von Kaps um den Wiederstand noch geringer zu halten
Es ist zu unterscheiden zwischen Digitalen Endstufen und Analogen wenn man über ein Cap nachdenkt (da gab es ziemlich eindeutige unterschiede bei Messungen)
"Batterien sind nicht besser und schon gar nicht schneller", aber fakt ist: Wo licht Flackert, da fehlt Strom! Also muss welcher her.
Folglich:
Ein Powercap liefert grundsätzlich keinen zusätzlichen Strom (Dürfte ja bekannt sein)
Als unterstützung vermute ich, ist eine Reihe von Caps durchaus vertretbar, aber selbst 4 Billige Caps sind noch teurer wie eine zusätzliche Batterie (natürlich eine Kleine)
Ich hoffe dass ich mir da nichts falsches beibringen lasse.
Erfahrungen werde ich aber garantiert noch genügend sammeln ;-)
mfG
Zitat:
Zwischen beide Batterien muss eine Sicherung:
Also Startbatterie - 150A sicherung die ich schon verbaut habe - 5m Kabel - Batterie - Kurzes Kabel - Endstufe
(in diesem Fall dort oben, gehe ich nur von der einen Endstufe aus) Die 2. Endstufe bekommt ein Altes 20mm² Kabel mit einer seperaten Sicherung)
oder gilt VOR der zweitbatterie auch die 30cm Regel wegen des Versicherungsschutzes?
Ich habe jetzt nur eine Sicherung bestellt. Ebenfalls eine 150A wie mir vom Shop empfohlen wurde.
mfG