Endstufe nach Schlauchplatzer defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

bei mir ist der Wischwasserschlauch zum Heckklappenwischer geplatzt. Düse war zugefroren und durch den Druck der Pumpe ist der Schlauch geplatzt und das ganze Wischwasser über die Endstufe gelaufen.
Endstufe defekt, dadurch Batterie auf 20% Leistung runtergezogen. Beleuchtung Innen, elektrische Heckklappe und Standheizung laufen dann natürlich auch nicht mehr.

Auto war nicht in der Rückrufaktion Schlauchtausch. Meiner (BJ.05/05) Avant 4F 3.0 TDI Quattro Automatik.

Audi nimmt sich nichts davon an, obwohl ich Garantieverlängerung habe. Die Elektronik ist natürlich ausgeschlossen.
Da der Elektronikfehler ein Folgeschaden ist, sehe ich auch nicht ein, das ich den ganzen Betrag von 1.000 € zahlen
soll.

Habe so einen Hals !!!

Das war der letzte Audi für mich, da ich das als komplette Fehlkonstruktion sehe, wie der Schlauch verlegt ist (über der kompletten Elektronik).

Suche Leute die das gleiche/ähnliche Problem haben um Audi mal auf das Dach zu steigen !!!!!

Termin für Neuwagenbestellung ist auch erst mal gestrichen.

Super Audi, Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ambitionos


1. Wagen ist BJ =5/2005, wurd nicht in der Rückrufaktion berücksichtigt (Das beudeutet aber auch das die Rückrufaktion erweitert werden sollte, und wenn Audi das nicht macht werde ich mal selber beim Straßenverkehrsamt anrufen)

Offizielle Rückrufaktionen betreffen i.d.R Sicherheitsprobleme (z.B. Bremsen, Benzinleitung usw.), hier ist das einzige Risiko der Geldbeutel des Besitzers. Das sind interne Aktionen von Audi.

Mich haben die übrigens auch "vergessen", ich hatte sogar während der Garantiezeit extra bei Freundlichen nachgefragt (Thema war damals schon im Forum).

Auch nach dem Wasseraustritt, wollte Audi von nichts wissen. Mein Auto sei nicht betroffen...

Ich hab den Schlauch dann selbst gewechselt. Bei dem verbauten Hartplastikschlauch standen mir alle Haare zu Berge - und ich bin kein Ingenieur. Eine Frechheit, quasi eine Zeitbombe um künftig noch am Ersatzteilgeschäft zu verdienen.

Fehler können passieren, man sollte aber auch dazu stehen und die Sache für den Kunden zufriedenstellend abwickeln.

436 weitere Antworten
436 Antworten

Anscheinend unterscheiden sich die Kosten für die Reparatur erheblich.
Die Reparatur auf Kulanz hatte bei mir 204€ (natürlich ohne Steuer) gekostet.

Grüße

au mein voriger post sollte eigentlich an

TheBanker gehen.

@thebanker,

kannst du mir sagen, wie du die hintere wischwasch-funktion deaktiviert hast? einfach pumpe kaltgestellt indem du den stecker gezogen hast? wo (wird sicherlich nah am wasserbehälter sitzen) aber welche der beiden (wenes zwei sind) ist es?

greets

Ich habe das machen lassen (2 linke Hände halt 😉 ). Die Pumpe läuft noch, aber der Schlauch wurde abgezogen und verschlossen (hinter dem Rad vl). Somit kann beim besten Willen kein Wasser mehr hinten tropfen - Gott sei dank ...

ah, ok, danke.

kann jemand anders dann bentowerten, ob es für vorn und hinten jeweils eine eigene pumpe gibt, oder ist es nur eine einzige?

und wie verhält es sich mit der swr? gibt es da eine extra-pumpe?

greets

Ähnliche Themen

SWRA hat eine eigene Pumpe. So viel weiß ich sicher 😉

Kai

Es ist hier schon zig Mal geschrieben worden.....
Also nochmals:
Es gibt nur 1 Pumpe für die Scheibenwischer und 1 Pumpe für die SRA.

Die Pumpe für die SRA sitzt ca. in der Mitte des Behälters und wird unabhängig der Anderen angesteuert.
Die Pumpe für die Scheiben sitzt ganz unten am Behälter und hat 2 Ausgänge. Einer geht nach vorn und der andere halt hinter.
Ich vermute, das die Pumpe einen Links/Rechtslauf hat und somit je nach Anforderung arbeiten kann.
Ich habe es damals beim Banker deaktivert, indem ich den Schlauch für den Heckscheibenwischer von der Pumpe getrennt und mit einem "Gummiverhüterli" verschlossen habe.

Zitat:

Original geschrieben von 4F-Devil


Es ist hier schon zig Mal geschrieben worden.....
Also nochmals:
Es gibt nur 1 Pumpe für die Scheibenwischer und 1 Pumpe für die SRA.

Die Pumpe für die SRA sitzt ca. in der Mitte des Behälters und wird unabhängig der Anderen angesteuert.
Die Pumpe für die Scheiben sitzt ganz unten am Behälter und hat 2 Ausgänge. Einer geht nach vorn und der andere halt hinter.
Ich vermute, das die Pumpe einen Links/Rechtslauf hat und somit je nach Anforderung arbeiten kann.
Ich habe es damals beim Banker deaktivert, indem ich den Schlauch für den Heckscheibenwischer von der Pumpe getrennt und mit einem "Gummiverhüterli" verschlossen habe.

oh, entschuldige, habe zuvor mich diesem problem nie befasst, deshalb bin ich auch nie auf die idee gekommen, danach in der SuFu zu stöbern 😕

aber trotzdem danke für die ausführliche antwort und der durchaus interessanten vermutung, wobei ich diese nicht nachvollziehen kann...bzw. nicht logisch verstehe

was hast du als verhüterli benutzt und wie hast du es fixiert? mit einem kabelbinder?

brauchst dich nicht entschuldigen 🙂, ich suche auch nicht immer in der äußerst schwierigen SUFU🙁.

Was ist mit der Vermutung?? Das Einzige, was ich vermute, ist der L/R-Lauf der Pumpe. Es kann auch intern ein kleines Ventil sein, welches umschaltet.

Was ich weiß und was ich gemacht habe: den Schlauch der für den hinteren Schweibenwischer abgezogen und den Pumpenaus
gang mit einem Gummistöpsel verschlossen. Zur sicheren Fixierung habe ich noch einen Kabelbinder drüber gezogen.

Was eventuell auch noch geht😰....einfach die Pumpe einer Limosine einbauen. Die sollte ja den Abgang nicht haben. Müsste aber bestimmt noch der Stecker geändert werden, das kann ich jetzt so nicht sagen.

ja, an ein ventil dachte ich auch.🙂

das mit dem stecker bei einer anderen pumpe wird wohl stimmen.
was hast du mit dem anderen ende gemacht? auch verschlossen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von RP-B



Zitat:

Original geschrieben von OllePolle


Sagt mal mit wieviel muss man normalerweise rechnen, wenn die Elektronik noch nichts abbekommen hat , denn ich kannte das Problem aus dem Forum und bin nachdem aus der Düse nichts mehr rauskam quasi sofort mit Handtüchern auf die Endstufe losgerannt :-), Frostschutz bis mindestens -20°C war schon lange vor Frost eingefüllt und auch schon ausreichend durchgeblasen.
Also die eigentliche Frage lautet: Was sollte die Reparatur des Schlauches ungefähr kosten?

Habe hier nämlich ne Rechnung über knapp 300 Euro bekommen, unter anderem mit Teilen die ursprünglich aus dem Golf IV (1J0) stammen

Wie kulant zeigt sich Audi denn wenn die Elektronik noch heil ist?

Hallo,
diese Fragen wurden am 15 Dezember schon beantwortet.

Hallo,

Reparatur hat mich 6,- Euro Teile gekostet und ca. 45Min Arbeit.

VG TT

Übrigens hat Audi trotz vollem Service-Heft bei Händlernachfrage keine Kulanz gewährt.
Habe aber auch nicht bei Audi angerufen da ich es anscheinend geschafft habe die Oxidationen zu beseitigen.

Es geht alles wieder! Und das schon seit Tagen!!!

VG

TT

Moin,

für die Statistik:

Auch bei meinem 4F (Bj 6.2005) ist der Schlauch undicht. Ein vorab ausgelegter Lappen hat Schäden vermieden, ich war dank Eurer Postings vorbereitet.
Dabei stand in der Fahrzeughistorie das die Schlauchaktion schon durchgeführt wurde :-(

Zitat:

Original geschrieben von MoparMan


Moin,

für die Statistik:

Auch bei meinem 4F (Bj 6.2005) ist der Schlauch undicht. Ein vorab ausgelegter Lappen hat Schäden vermieden, ich war dank Eurer Postings vorbereitet.
Dabei stand in der Fahrzeughistorie das die Schlauchaktion schon durchgeführt wurde :-(

Wo hast du den Lappen ausgelegt bzw. befestigt? Mein Freundlicher meint mein Auto wäre nicht betroffen, aber wenn ich das hier so lese ...

Meinen hat es dann letzte Woche erwischt. Nachdem meine Frau die Heckscheibe säubern wollte ist kurz darauf das MMI komplett dunkel gewesen.

Aufgrund dieses bekannten Beitrages hier dachte ich mir schon meinen Teil. War natürlich alles nass hinten drin.

Am Samstag mit dem Händler telefoniert, dieser hat zunächst jegliche Kulanz abgelehnt da der Wagen aus der Garantie heraus wäre. Nach etwas bohren und Verweis auf diesen und ähnliche Internetbeiträge hat er dann nochmal geschaut, etwas von "oh, hier ist noch eine Schadensnummer im System" gesagt und danach war es kein Problem mehr die Schäden zu 100% auf Kulanz zu regeln (Bj. 6/06, 146.000 km).

Gestern wurde zunächst erstmal der Schlauch abgedichtet, Endstufe ist bestellt und wird dann dieser Tage noch eingebaut.

So lob ich mir das. (Auch wenn der Schaden an sich lächerlich ist!)

Dito

Wasserdruck am hinteren Heckscheibenwischer ließ im Dezember nach, kurz vor Weihnachten dann die bekannten Störgeräusche aus den Lautsprecherboxen und der Feststellung das Navi und MMI mit Scheibenfrostschutz bewässert wurde.
Erstmal Kabel zum MMI entfernt und MMI stillgelegt. Danach alles trocknen lassen. Nach 2 Tagen funktionierte alles wieder ohne Probleme und zum Glück ohne bleibende Schäden.

Letzte Woche Termin beim Audi-Händler, Reperatur erfolgte nach Begutachtung ohne Diskussion auf 100% Kulanz, nur Ersatzwagen musste von mir bezahlt werden.

Audi A6 VFL Avant 2,7 TDI Quattro, 114TKM, BJ 05/06, gekauft mit 101TKM im Oktober 09 bei diesem Händler.

Gruß
karsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen