Endstellung Heckwischer einstellbar?

Opel

Hallo,

eigentlich nur eine Kleinigkeit:

Mein Heckwischer wischt normal, hält leider aber immer wieder oberhalb der eigentlichen Endstellung an. Man kann das Ding leider auch nicht einfach abnehmen und etwas tiefer setzen, da er ja sonst beim Wischen bis aufs Blech herunter läuft.

Was kann man da machen? Gibt es irgendeine Möglichkeit der Einstellung?
Irgendwie machen dass die jungen Leute doch auch mit ihren Front-Wischern an den Golfs und Astras, wo einer amputiert wird und der verbleibende dann wie einem DTM Wagen in der Mitte steht. Gibt es da eine Möglichkeit das Ding wieder in der normalen Position anhalten zu lassen?

Gruß
Christian

Beste Antwort im Thema

Setz mal deine Zuleitung im Scharnier der Klappe instand, oder kontrollier mal das Lager (Klappendurchführung) der Wischerwelle.
In beiden Fällen hält der Wischer willkürlich an irgendeiner Stelle.
Die Endstellung wird durch eine Kontaktbahn auf einem PVC-Zahnrad im Wischer-Getriebe bestimmt.

Scheibenwischer
Img-3089
Img-4989
+1
20 weitere Antworten
20 Antworten

@omi-caravan

Das bei der DTM Optik sind besondere Wischermotoren, die einen 180° Arbeitsbereich haben. Ein Normaler Wische liegt so bei ca 100°. Desweiteren muss für diesen DTM Look ein extra Loch gebort werden um den Wischer auch in die Mitte zubekommen.

Aber ob es eine extra Einstellung für den Heckwischer gibt weiss ich nicht.

Gruss Holger

Hi,

Ich möchte noch nichts aussagekräftiges dazu sagen , auß dem Grund , da ich es mir gedanklich und technisch noch nicht vorstellen kann ,
.

Wenn der Wischer oberhalb der Endstellung anhält , warum sollte er dann links beim wischen über das Blech fahren .
Die Ruhestellung ist doch links und diese wird als Ausgangsposition benutzt .

Den Wischer runter und etwas nach linksgedreht wieder aufgesetzt aufs Zahnrädchen .

aber wie gesagt da ich es noch nicht ganz gedanklich verarbeitet habe , wäre diese Lösung auch zu einfach und du meinst bestimmt etwas anderes .🙂

Zitat:

Den Wischer runter und etwas nach linksgedreht wieder aufgesetzt aufs Zahnrädchen .

Das meinte ich ja, geht leider nicht.

Vielleicht etwas uneindeutig beschrieben, versuch's noch einmal:

Wischer an -> Wischt komplet nach rechts, alles normal und fährt wieder um 180 Grad von dort aus zurück. Bleibt da aber nicht stehen, sondern läuft noch einmal ca 5 - 10 cm nach oben und bleibt da stehen.

Wenn man den nach UNTEN versetzt, fährt er somit übers Blech.

@Chrirstian

Upps habe ich da jetzt was verwechselt, hat der Cravan einen 180° Wischer???

Bin davon ausgegangen, das der im Ruhezustand seitl senkrecht steht

Da, gehe ich dann mal eher davon aus, das Dein Wischermotor verdreckt ist und der Motor nicht mehr schnell genug schaltet um auch im Endstand stehen zu bleiben.
Das wäre für mich eine Erklärung

Gruss Holger

Ähnliche Themen

Hi,

Ja , jetzt .

Endstellung ist bei dir nicht gleich Startstellung .
Dann gehts natürlich nicht mit dem verdrehen .

Setz mal deine Zuleitung im Scharnier der Klappe instand, oder kontrollier mal das Lager (Klappendurchführung) der Wischerwelle.
In beiden Fällen hält der Wischer willkürlich an irgendeiner Stelle.
Die Endstellung wird durch eine Kontaktbahn auf einem PVC-Zahnrad im Wischer-Getriebe bestimmt.

Scheibenwischer
Img-3089
Img-4989
+1

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


oder kontrollier mal das Lager (Klappendurchführung) der Wischerwelle.

Ich kann den Wischerarm etwas von Hand nach unten schieben, als ob er etwas Luft hat. Dabei dreht sich die Welle vom Motor auch mit. Er läßt sich so auch wieder in die "normale" Stellung bringen, allerdings bleibt er nach dem Wischen immer wieder an der gleichen Stelle stehen.

Die Kabeldurchführung sollte okay sein, da ich das vor einiger Zeit bereits schon einmal alles auseinander hatte (Probleme mit der Kamera) und alle Kabel auf ggf. Bruchstellen untersucht habe. Das Video Kabel/Stromversorgung geht u.a. auch da durch, wobei das Problem mit dem Wischer schon vorher bestand. Allerdings stellte sich später heraus, das die Kamera selbst defekt war und alles war nach dem Austausch wieder i.O. .

In der Klappe (unter der Verkleidung) ist alles sauber und sieht aus wie neu.

Der Wischer fuhr anfangs nur "manchmal" nicht in die richtige Ruheposition. Da hatte mich das nicht gestört. Bei nochmaligen Antippen war's dann wieder okay. Inzwischen ist mir aufgefallen (ist ja nicht ständig in Benutzung), das der Wischer inzwischen immer wieder ein Stück nach oben fährt. Kann dieses PVC-Zahnrad irgendwie Spiel haben? Immerhin läßt der Arm sich etwas von Hand bewegen (mit der Welle). K.A. ob das schon immer so war. War mir jedenfalls noch nie zuvor aufgefallen. Kann sich dort etwas gelöst haben?

Gruß
Christian

Hi Kurt,

auf dem letzten Foto schreibst Du "Hier reißt das Wellenlager oft vom Gehäuse ab". Würde das mit meinem Problem übereinstimmen oder könnte man dann den Wischer beliebig hin und her bewegen?

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Die Endstellung wird durch eine Kontaktbahn auf einem PVC-Zahnrad im Wischer-Getriebe bestimmt.

Hi,

Kurt , das war mir bis jetzt auch nicht bekannt wie die Endstellung funktioniert . 🙂

Dank dir , auch wenn ich nicht der TE bin .

Den Motor oder sonstiges würd ich dann eher ausschließen , da der Wischer und die Welle , die eigentlichen Bewegungen des Wischers mitmachen .

Von daher würde ich , auch an dem Plastikrad die Lösung suchen bzw. dort meine Suche beginnen .

Die Welle bleibt dann grob gelagert, nur geht sie nach außen und verliert damit immer kurz den Kontakt zu den Schleifkontakten.

da hab ich auch was jetzt gelernt^^ danke für die erklärung

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Die Welle bleibt dann grob gelagert, nur geht sie nach außen und verliert damit immer kurz den Kontakt zu den Schleifkontakten.

Dann werde ich bei nächster Gelegenheit mal den Motor ausbauen. Das mit der Welle passt dann ganz gut zum Problem...

Vielen Dank & Gruß
Christian

Leider ist der Antrieb vernietet, so das man nicht einfach mal einen Blick reinwerfen kann.
Zum Losen einfach an den Vernietungen Bohrungen setzen und das Gehäuse nach der Reparatur oder Kontrolle dann mit Knippingschrauben wieder verschließen.

Neues Album.

Heckscheibenwischerantrieb zerlegen

Die Bilder sind super. Aber ich denke mal, das muss dann wohl noch etwas warten...

Gruß
Christian

Deine Antwort
Ähnliche Themen