Heckwischer Arm , passt es von anderen Fahrzeugen !!!!!!
Hallo zusammen,
Hab mal hier mich mal durchgelesen und gemerkt das das wohl ein typisches problem ist mit dem wischerarm das der nicht richtig die scheibe wischt.
Hab vieles gelesen das man den Wischer biegen soll die Feder einölen usw.
Jetzt mal eine frage von mir.
Hab mir nämlich mal so überlegt ob es da eine andere Möglichkeit gibts , und kam auf die Idee das evtl. Ein wischerarm, sage ich mal der neueren Generation passen würde/könnte. Meine damit diese Plastik wischerarm (nenne ich mal so ) .
Hat jemand evtl. Erfahrung damit oder weiß ob es geht ?
Hab mal ein Beispiel foto eingefügt, was bzw welchen arm ich meine
Danke für eure Tips , Hilfe
22 Antworten
MfG
David
Moin,
passen tut er ohne Probleme, sieht auch besser aus, aber das Wischergebnis , fand ich bescheiden.
Hab ihn an meinen aktuellen nicht montiert.
Hab letztens ein Blatt von Bosch gekauft für Omega Caravan, ist etwas kürzer als das Originale fällt aber beim wischen nicht auf und bis jetzt ist das Wischergebnis top.
Kein Schmetterling mehr.
Gruß Wartburg
Von welchem Fiat stilo hast den denn ?
Zitat:
@Kommander-MV6 schrieb am 31. Januar 2015 um 09:15:48 Uhr:
Heckwischer Fiat StiloMfG
David
Ähnliche Themen
Hab bei mir mehrere wischgummis probiert , auch direkt bei Opel orig. Gekauft. Nichts immer das gleiche, der von opel meinte selbsr liegt am arm an der Feder.
Denke mal durch die neuen arme liegt es besser dran an der scheibe , oder denke ich falsch?
Zitat:
@Wartburg schrieb am 31. Januar 2015 um 09:31:34 Uhr:
Moin,
passen tut er ohne Probleme, sieht auch besser aus, aber das Wischergebnis , fand ich bescheiden.
Hab ihn an meinen aktuellen nicht montiert.
Hab letztens ein Blatt von Bosch gekauft für Omega Caravan, ist etwas kürzer als das Originale fällt aber beim wischen nicht auf und bis jetzt ist das Wischergebnis top.
Kein Schmetterling mehr.Gruß Wartburg
Bei mir wischt er auch mit neuem Bosch Wischerblatt "hin" eher schlecht und lässt am Rand oben was aus. Wenn er aber wieder zurück geht nimmt er all das dann doch mit. Denke hier würde es reichen die Feder etwas zu kürzen damit er mehr Anpressdruck bekommt.
Gerade beim Caravan ohne Dachspoiler kann man richtig die Verwirbelungen am Heck sehen während der Fahrt..
Es kann am schlechten Wischerblatt liegen oder am zu geringen Andruck. Wenn das Wischerblatt nichts taugt nutzt auch der beste Wischerarm nichts. Wenn das Wischerblatt gut ist, und trotzdem nur teilweise anliegt, dann liegt es am zu geringen Anpressdruck. Bei unseren Ommis, Kadetts, Rekords und Astras hat es immer geholfen Gelenk und Feder durch Kriechöl wieder gängig zu machen. Einen neuen Wischerarm haben wir nie gebraucht, und auch die Feder nie kürzen müssen.
Hallo,
ja das war auch das 1. was ich gemacht habe den Arm schön in Kriechöl zu baden.🙂
Obwohl der Fiat Arm schon gut aussah am Omega.😉
Gruß Wartburg
Gibt es eine praktikable Lösung, den Wischer komplett zu entfernen? Ausbauen usw. ... schon klar 🙂 Ich meine eher das Loch, das der Stummel dann hinterlässt ...
Ich habe den garnicht, habe nur per Zufall das Thema gelesen und den Link gepostet, da ich mir den Link mal durchgelesen hatte und mich dran erinnert habe.
MfG
David
Zitat:
@wolkenkrieger schrieb am 31. Januar 2015 um 15:11:22 Uhr:
Gibt es eine praktikable Lösung, den Wischer komplett zu entfernen? Ausbauen usw. ... schon klar 🙂 Ich meine eher das Loch, das der Stummel dann hinterlässt ...
Und wie bekommst Du dann Durchblick nach hinten? Gerade beim Kombi ist die Heckscheibe bei diesem Wetter jetzt innerhalb weniger km zu.
Durch die Außenspiegel rechts und links. Die komischen Teile an den Türen :-p
Bei beiden meiner Fahrzeuge sind die Heckscheiben getönt und den Innenspiegel benutz ich fast gar nicht, ich könnt jetzt noch nicht mal sagen ob bei meinen Heckscheibenwischern auch der Batman Effekt eintritt, weil ich die nie nutze.
Zitat:
@Wolfgang_II schrieb am 31. Januar 2015 um 16:14:22 Uhr:
Gerade beim Kombi ist die Heckscheibe bei diesem Wetter jetzt innerhalb weniger km zu.
Und weil die Scheibe stockdunkel abgetönt ist, macht das auch bei diesem Wetter keinen Unterschied!
Ich wollte doch einfach nur wissen, ob es eine Blende oder etwas anderes Elegantes gibt, um das Loch dicht zu bekommen.
Eine simple Schloßchraube mit einem Dichtring tut es da auch.
Den Ausschnitt in der Blende kann man mit Sikaflex auffüllen, damit alles gefällig aussieht.