Endlosthema Fugenrost
Hallo!
Immer wieder tauchen Fragen nach der perfekten Entfernung des Fugenrostes auf. Nun ist mir etwas zugegeben etwas laienhaftes durch den Kopf gegangen. Was würde passieren wenn man die Fugen mit einem Schutzgas-Schweissgerät zumacht die Schweissnähte dann planschleift und dann so wie es gehört lackiert? Stellt sich natürlich die Frage wie sich das auf die Karosserie auswirkt. Da die meisten Teile nur Punktgeschweisst sind, "arbeitet" diese, welches sich besonders bei tiefen Temperaturen im Winter durch gehöriges Knarzen bemerkbar macht. Deshalb frage ich mich was gegen die verschweissung der Fugen spricht? Natürlich müsste man das rosten von Innen auch behandeln. Was haltet Ihr davon?
32 Antworten
gebt doch mal einem "rostanfänger" einen tip, soll ich die rostigen stellen an meinem bus maschinell blankschleifen, oder soll ich mir lieber die finger blutig schleifen mit einfachem schleifpapier damit das metall einigermassen glatt bleibt?
(ja, ich habe überhaupt keine ahnung davon)
Hallo
habe mir auch mal den kopfzerbrochen.
wie wäre es wen der rost entfernt wirt ,und dan alles verzinken.(bei audi geht das doch auch voll verzinkt 10Jahre garnti gegen dochrostung)
wAS MEINT IHR?
Zitat:
Original geschrieben von orfeige
Hallo
habe mir auch mal den kopfzerbrochen.
wie wäre es wen der rost entfernt wirt ,und dan alles verzinken.(bei audi geht das doch auch voll verzinkt 10Jahre garnti gegen dochrostung)
wAS MEINT IHR?
bestimmt sehr sinnvoll, aber teuer.
komplett entlacken, schweissen, schleifen & dann am besten im tauchverfahren die karosse verzinken, wird doch beim hersteller von neuen auto's im tauchverfahren gemacht, oder irre ich mich da?