Endlosthema Fugenrost
Hallo!
Immer wieder tauchen Fragen nach der perfekten Entfernung des Fugenrostes auf. Nun ist mir etwas zugegeben etwas laienhaftes durch den Kopf gegangen. Was würde passieren wenn man die Fugen mit einem Schutzgas-Schweissgerät zumacht die Schweissnähte dann planschleift und dann so wie es gehört lackiert? Stellt sich natürlich die Frage wie sich das auf die Karosserie auswirkt. Da die meisten Teile nur Punktgeschweisst sind, "arbeitet" diese, welches sich besonders bei tiefen Temperaturen im Winter durch gehöriges Knarzen bemerkbar macht. Deshalb frage ich mich was gegen die verschweissung der Fugen spricht? Natürlich müsste man das rosten von Innen auch behandeln. Was haltet Ihr davon?
32 Antworten
Ich bin auf diesem Gebiet zwar auch nur Laie, und lasse mich von qualifizierten Fachleuten gerne belehren 😉 , aber meine Vermutung wäre, dass die Schweißnähte brechen würden. Wie du schon sagtest, 'arbeitet' die Karosse, und irgendwo muss die Energie, die sich dort 'abarbeitet' ja hin.
Wird dir reißen... Desweiteren ist in der Fuge ja Wasser was beim reinen zuschweißen dann eingeschlossen wäre effekt dir rostet es von innen nach aussen, was ja bei fugen eh meist der fall ist da durch jeden kleine ritze wasser zieht aber nicht mehr raus kommt.
MFg
Vor ein paar Tagen hatten wir da einen Thread zu, indem ein sehr interessanter Link (Bilder+Infos) gepostet wurde, hier klicken.
(Ist auf der Hälfte der 1. Seite zu finden)
Fugenrost
Hi auch
Also, mir hat man gesagt das man komplett die Fugen entrosten soll und dann mit dem Zeug bestreichen was unter segelboote und so kommt. Leider habe ich den Namen von dem Zeug vergessen.
Gruß, MrRipley
Ähnliche Themen
Sikaflex??
habe ich gestern gemacht! Aber ganz habe ich die fugen nicht sauber bekommen! Trotz Flex und diverse Aufsetze! Hoffe mal das hält erstmal mindestens fürn Jahr!
2 Jahre ist realistischer 😉
Leider kommt er von Innen immer irgendwie durch...
Wichtig bei der ganzen Sache ist, das Ihr die Fugen auch von innen bearbeitet, bzw. die Hohlräume behandelt und zwar mit einem Fett oder Öl oder Wachs, das sehr gute Kriech- und Rostschutzeigenschaften hat. Nehmt Ihr z.B. ein Korrosionsschutzfett mit einer hohen Kriechfähigkeit, wird Euch das Fett gerade bei Wärme mit der Zeit überall eindringen und den vorhandenen Rost stoppen oder zumindest stark eindämmen. Hier ist dann oft auch weniger meist mehr, denn wenn das Fett aus irgendeiner Öffnung wieder austritt, gibt das schöne Flecken, ist aber sonst nicht weiter tragisch. Kennt Ihr noch die Golf II mit den beiden schwarzen Streifen unterhalb der Heckklappe, das ist auch ein Fall von zuviel des Guten.
Gruß
Ulrich
habe versucht die Fugen hinter der Fahrer und Beifahrertür so gut es geht zu entrosten. habe zuerst ausgefräßt, und dann dreimal hintereinander richtig schön viel rostumwandler reingepinselt. danach habe ich Grundierung drüber gemacht, lackiert und zum Schluss die Fuge mit Acryl zugemacht. hoffe das hält erst mal ne Weile.
das alte leid...
nachdem ich vor vielen jahren als frischgebackener busbesitzer auch alles gaaaz ordentlich machen wollte - entrosten,rostumwandler,schleifen bis zum verblöden,neulackieren etc...-hab ich schon vor jahren kapituliert und alle nähte von innen-und aussen fein mit unterbodenschutz zugeschmiert.
na,wenn mann nicht die superoptik anstrebt,macht sich das klasse und der rost kommt eh von innen,da hilft glaub ich eh nichts anderes.
ich schmier aller jubeljahre mal neu darüber und mir gefällt das mittlerweile sogar richtig gut...
viel spass - rosi!
Hi
So mache ich es meistens auch. Schön Rost wegmachen und Grundierung und Farbe drüber. Hat was sehr individuelles.Und man lernt immer besser zu lackieren.
Gruß an alle
Meint Ihr Wirklich das eine Schweißnaht reißen würde??
Und Feuchtigkeit würde nach dem Schweißen warscheinlich durch die hohe Temperatur verdunsten.
Vieleicht ist das keine Schlechte Idee... Alles sauberschleifen, mit TIG/WIG Schweißgerät zuschweißen, nach dem schweißen Fugen von innen abdichten oder fetten, planschleifen und lakieren.
Ich glaube das teste ich mal...
Gruss, David.
Hi
Versuchen kannst du es natürlich. ich denke aber auch das es reißen wird.
Gruß, MrRipley
Wenn du es versuchst, halte uns doch bitte über den Erfolg (und -auch wenn ich es dir nicht wünsche- ggf. den Misserfolg) auf dem Laufenden.
Das Problem ist das ich den Erfolg/Misserfolg bis in ein paar Monaten nicht erleben werde.
Aber trotzdem werde ich informieren 😁😁
Gruss, David.