Endlich Strom an der Garage... und nun? Elektroauto, Hybrid oder die Diesel auffahren?

Normalerweise bin ich bin Fahrzeugen relativ sortiert und weiß was ich will, jetzt wird das ganze jedoch schwieriger.
Wir bekommen endlich an die Doppelgarage Strom und sind jetzt natürlich in der Findungsphase was wir mit den Fahrzeugen machen und ob sich ein Elektrofahrzeug lohnt. Photovoltaik geht leider nicht, da die Garagen nicht auf dem Grundstück des Hauses stehen und durch einen Wald sehr verschattet sind.

Im Moment haben wir folgenden Fahrzeuge:
Volkswagen Passat B8 2.0 TDI (fast 300.000 Kilometer)
Mercedes E220d AT (110.000 Kilometer)
Audi A4 Cabriolet
Mercedes Sprinter 319 als Wohnmobil

Ausgangsbedingungen:
Wir fahren jeweils 30.000-40.000 Kilometer pro Jahr, sowohl meine Frau als auch ich (auf alle Autos kommen kumuliert im Jahr 100.000 Kilometer zusammen). Normale Pendelstrecke an Arbeitstagen sind 45 Kilometer ein Weg, davon 40 Kilometer Autobahn oder autobahnähnlich. Zusammenfahren können wir nur selten.
Heimatbesuche sind zu ihrer Familie 660-1300 Kilometer, je nachdem an welchem Wohnsitz sich die Eltern gerade aufhalten. Zu meiner Familie sind es 900 Kilometer, jeweils einfacher Weg.

Wir benötigen den Platz um zwei mittelgroße Hunde (ein Entlebucher und einen Appenzeller) mitzunehmen und möglicherweise zukünftig ein Kind.

Mindestausstattung bei einem Fahrzeug ist der Abstandstempomat, Spurhalte- und Totwinkelassistent, LED-Scheinwerfer.

Variante eins:
Passat verkaufen und durch ein kompaktes E-Fahrzeug zu ersetzen um damit zu pendeln und die E-Klasse für lange Strecken nutzen.

Variante zwei:
E-Klasse verkaufen und durch einen entsprechen Hybrid mit Ladefunktion zu ersetzen

Variante drei:
Passat und E-Klasse verkaufen und durch je ein E-Fahrzeug und Hybrid mit Ladefunktion zu ersetzen.

Welche Variante würdet ihr wählen, am besten mit Begründung und auch gerne welche Fahrzeugmodelle. Im Moment ist die Auswahl an Elektrokombis leider ziemlich dünn.

65 Antworten

Versuch macht klug

Du kannst diese Diskussion dort doch anfangen😉

Für den ID.3 gibt es ne Lösung.

Dann geht diese Lösung auch beim ID.4, der hat ja hinten noch mehr Platz.

Ähnliche Themen

Wir haben jetzt verschiedene Elektrofahrzeuge angesehen und ausprobiert, es passt letztlich von den Marken die wir hier nicht um die Ecke haben nur der Mercedes EQB und möglicherweise der ID.Buzz wenn er denn mal beim Händler steht. die anderen sind so klein, dass die Hunde keine Freude daran haben.

verbrauch id.bzz in der stadt so 22kw/h, autobahn 28 oder sowas.
https://www.youtube.com/watch?v=ItbQrqzrjEY
sprich mit ladeverlusten wirst je nach pendelstrecke im mix wohl so zwischen 25 und 27kwh liegen, nehmen wir also mal 26kwh an ergibt sich x 40cent/kwh = 10,40€ / 100km

5,5 Liter diesel/100km (passat) x 2€ / Liter Diesel 11€ (bei 35tkm also 3850€ kraftstoffkosten)
->sprich du sparst beim tanken ganze 60cent/100km das sind auf 35tkm im jahre dann 210€
->klar ist der strompreis aufgerundet aber ich denke bei 40cent werden wir sehr schnell sein. schaut man sich den gestiegenen gaspreis an wird mancher betrieb diesen oder jenen prozes von gas auf strom umstellen, dazu mehr e-autos usw sprich bei 40cent sind wir sehr schnell. wie schnell der dieselpreis steigt keine ahnung - denke aber vom aktuellen spring stecken sich die ölfirmen erstmal genug ein - liegt eher am ölpreis und am dollar/euro kurs was da so passiert
->nimmst du an, dass du 5000km auswärts laden mußt zu 60cent je kwh und die restlichen 30tkm zu 40cent sind das bei 26kwh/100m in summe dann 3900€ an kraftstoffkosten

sprich 3850 vs 3900 ->hier ist irgendwie gleichstand. klar mit strom für 34cent sparst du schon noch etwas geld.

wertverlust passat: mit der laufleistung aktuell fast 0. klar wenn es einen motorschaden, getriebeschaden oder irgend eine großreperatur bei der du sagst "jetzt kommt er unrepariert weg" dann gibt es durchaus spürbar weniger als für ein aktuell intaktes auto. brichst das mal runter in der hoffnung er macht noch 2 jahre sind das viellleicht 1500€ im Jahr (aktueller restwert vielleicht 8000. unrepariert in 3 jahren dann 3500)

restwert idd buzz:
neu landest du je nach austattung und nach prämie bei 65-70t€ denke ich (ahk, assistenssysteme, metallic lack, navi, sitzheizung und ein paar kleinigkeiten).
->ich denke nach einem jahr und 35tkm hast du wenns gut läuft 0 € wertverlust. einfach weil du ein sofort verfügbares fahrzeug hast was du mit prämie gekauft hast. während der neukäufer ggf schon wieder weniger prämie erhalt, erstmal 8 - 16 monate lieferzeit hätte und vw sicher schon wieder 3000, 4000€ preiserhöhung gemacht hat...2000 in der basis und den rest über kleinbeträge bei der gewählten sonderaustattung
->fährst ihn 3 jahre und länger würd ich schon mit 5000€ im jahr rechnen. mit 3 jahren hat er 105tkm drauf. da wird er klar unter 50t€ landen es sei den neuwagenpreise steigen sprunghaft. mit 6 jahren 210tkm liegt er sicher unter 30t€ (für heutige verhältnisse viel geld. aber guckt man mal was für 6 jährige t6 multivan mit 200tkm und etwas austattung verlangt wird ist das auch nicht feierlicht)

kfz steuer kostet der diesel halt ein paar €. das e-auto kostenlos aber die versicherung vermutlich teurer.
gegenzurechnen wären die reperaturkosten des verbrenners wären das e auto hoffentlich auf 150tkm erstmal nur reifen und nichts weiter braucht.

->ich würd das e-auto hier also als nice to have sehen. mit dem diesel aber fährst du günstiger
->rechnest du die e-klasse gegen die ja durchaus noch einen recht hohen zeitwert hat kann die rechnung etwas anders aussehen. gehen da jährlich noch 3000, 4000€ wertverlust über die nächsten 3,4 jahre weg ist das schon fast so hoch wie bei einem neuem id buzz. die e-klasse fährt auch nicht mit 5.5 litern diesel sondern eher mit 6-6.5 denke ich mal. inspektionen kosten doch auch gutes geld usw. aber im grunde ist der passat das ältere auto was nach ersatz schreit

---------
eqb:
kostet vielleicht 10te weniger als so ein id buzz. wertverlust aber ähnlich so dass er unterm strich nicht günstiger ist. verbrauch ggf etwas weniger.
ladekante 73cm, der idbuzz hat glaub knapp 63 - letzteres wäre für den hund ggf von vorteil

-------
die e kasse durch einen plug-in diesel zu ersetzen wäre evtl denkbar. mal nach angeboten suchen und gucken wieviel der mehrpreis ist. wenns 5000 sind und das auto dabei noch ein jahr jünger könnte man da mal drüber nachdenken. wird unterm strich nicht viel geld sparen aber mit der möglichkeit elektrisch fahren zu können vielleicht für die zukunft (ab 2030 hier und dort mit verbrennerfahrverboten rechnen zu müssen) am ende den besseren restwert

----------
i3: passen die hunde nicht auch in einen i3 mit umgelegter rückbank vielleicht wäre ein gebrauchter i3 als passat ersatz sinnvoll. ist als e auto jahr sparsamer als so ein buzz, als gebrauchter für 25t€ - restwert vom passat gar nicht so teuer im umstieg. kraftstoffkosten im jahr vielleicht 800€ weniger dann? dinge wie ölwechsel usw fallen auch weg usw
->dann hättest du ein e-auto (fürs gewissen) für langfristig betrachtet gar nicht mal viel geld bzw restwertbereinigt und vom verbrauchskostenvorteil sogar nahez kostenneutral.
schmal und klein kann auch ganz praktisch sein - obs für eure pendelstrecke taugt muss man halt man erfahren.
für langstrecke ist ja noch die e-kasse da.

@newt3 Also schaue ich aktuell nach neuen Stromverträgen, sind 40cent doch gar nicht mehr erreichbar...!
Man kann doch m.M.n. nicht mehr mit bestehenden Stromverträgen kalkulieren, deren Laufzeit betragen doch schließlich i.d.R. 1 Jahr, ab und zu mal 2 Jahre...
Im Schnitt sind es eher ein paar Monate bei den meisten...
Aktuell muss man doch eher mit mind. 50cent kalkulieren, der totale Wahnsinn.
Hat man dann keine eigene PV..., ui ui ui.
Mein Y kommt in einem Monat, habe keine PV... Also der reine Verbrauchsvorteil, den es vorher gab, ist damit größtenteils hin...

Wir zahlen bis Ende 2023 29,5 Cent pro kWh.

Dennoch sehe ich es auch so, dass der Stromer wirtschaftlich unattraktiver wird.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 20. August 2022 um 10:25:50 Uhr:


Dennoch sehe ich es auch so, dass der Stromer wirtschaftlich unattraktiver wird.

Hängt davon ab wo der Strom bezogen wird. 😉
Ist es nicht gerade so, dass die Spritpreise attraktiv sind.
Ab 1.9. kommt noch was oben drauf.

Wir haben den Erstwagen vor rund 1,5 Jahren ersetzt und fahren elektrisch rund 25-30tkm mit dem E-Bomber.
Ich würde es immer wieder machen.

Es spricht eigentlich gar nichts mehr für Diesel....Punkt.
Wir stromern Urban und fern wird Benzin verbrannt

Also für den e300 hybrid spricht schon was.

Wenn man eine PV Anlage hat dann eindeutig Elektro Auto.
Wenn nicht ist das wie der Blick in die Glaskugel.
Keiner weiß was kommt oder passiert.

Ein Hybrid hat den Nachteil dass der Elektro Motor zu schwach ist und der Benziner säuft weil er den Elektro Motor mitschleifen muss.
Neulich bin ich 2 Wochen den Toyota Hybrid (anderes System als der E300) gefahren. Übel Übel.

Gut das ist dann deine subjektive Meinung ... tausende Taxi/Uber Fahrer und millionen andere sehen das anders ...

Stand heute, müsste ich ein Auto kaufen würde ich definitiv zum Toyota Hybrid System greifen .. ist meiner Meinung nach der beste Kompromis, wenn man ein paar km im Jahr fährt... und selbst wenn der benzinpreis sich bei 2EUR einpendelt fährt man realistisch mit 6-10 EUR/100km, wenn man das System zu bedienen weiß😛.. das ist doch super ?

Was die E-Auto Fanboys immer verschweigen ... nicht jede PV Anlage ist dazu geeignet, ohne Speicher siehts schon mal mau aus, außer man kann tagsüber laden und ein Dach für die PV ? .. und geschenkt bekommt man so eine Anlage auch nicht .. ach was solls .. da gibt es so viele mögliche Varianten mal passt es mal nicht ... Ich habe mir das mal überschlagen .. Stand heute ist das alles noch eher was für den Technik Interessierten, der es einfach haben will😁 ... wirtschaftlich .. na Ja .. da kann man mit dem einfachen benziner, oder Hybrid, aber lange fahren, bis das mal wirklich in der vollkostenrechnung ins + läuft ..

Zitat:

@VWhata schrieb am 20. August 2022 um 21:56:21 Uhr:


Ein Hybrid hat den Nachteil dass der Elektro Motor zu schwach ist und der Benziner säuft weil er den Elektro Motor mitschleifen muss.
Neulich bin ich 2 Wochen den Toyota Hybrid (anderes System als der E300) gefahren. Übel Übel.

Völlig am Thema vorbei und ausserdem völlig unklar was Du da wie gefahren hast.

@VWhata was war am Toyota Hybrid so übel? Welches Fahrzeug und Motorisierung war das?

Spannende Diskussion hier, danke an alle Beteiligten!

Mjrage

Deine Antwort
Ähnliche Themen