Endlich Standheizung im Vectra-C

Opel Vectra C

Fast 1 Jahr hats gedauert bis Opel fähig war meine serienmässige Zuheizung zu einer vollwertigen Standheizung
umzurüsten. (GTS 2,2DTI - Österreich)
Bedienung wie in der Betriebsanleitung via Klimatic-Drehknopf und Bildschirm.

Die Fernbedienung fehlt zwar noch aber ansonsten funktioniert sie tadellos.

Meine Frage: hat hier jemand so wie ich dieses Umrüstung durchführen lassen ? ... wie weit geht die Fernbedienung ?
... wieviel hats gekostet ?

mfg

Beste Antwort im Thema

Hallo Opelaner,

auch ich habe wie manch ein Vorgänger das Forum als reines Leseforum genutzt, aber jetzt ist es Zeit für einen Eintrag, da ich seit letztem Dienstag auch stolzer Besitzer einer Standheizung bin. Für Kurzentschlossene, die nicht mehr weiterlesen wollen kann ich nur sagen, dass Opel Baur in Lauf an der Pegnitz ein Vorzeigebetrieb ist wenn es um kompetente Beratung, Kundenfreundlichkeit, Fachwissen, Kompetenz und Qualität geht! Für alle die sich, auch bei höheren Kilometerleistungen, eine Standheizung überlegen einbauen zu lassen kann ich Opel Baur mit seinem äußerst freundlichen und kompetenten Ansprechpartner und Serviceleiter J. Dannenberg (im Forum ist es der Jörchl) wärmstens weiterempfehlen.
Fangen wir mal an! Ich komme aus dem westlichen Ruhrgebiet und ich besitze seit Dezember 2008 einen bald 5 Jahre alten Vectra C Caravan 1.9 CDTi mit nun 190.000 km auf der Uhr. Als dieser jedoch im Fahrbetrieb nach nur kurzer Zeit aus den Radhäusern zu qualmen und stinken anfing, ging ich der Sache auf den Grund. Kaum schaute ich unters Auto, sah ich wie aus dem kleinen Auspuff des Zusatzheizers Weißrauch aufstieg! Weíßrauch entsteht aus unvollständiger Verbrennung von Dieselkraftstoff. Diese Rauchentwicklung war teilweise so stark, dass ich ganze Straßenzügen einnebeln konnte, Passanten die Nase rümpften oder folgenden Fahrzeuge den Feuerlöscher zückten. Dies war nicht nur äußerst peinlich, sondern sicherlich auch gesundheitsschädigend und hätte spätestens beim TÜV dem Prüfer Taschenlampe und Nase verußt und mir die Plakette verwehrt. Also suchte ich mehrere lokale Opelhändler auf. Mit den Antworten war ich mehr als unzufrieden, da keine eine plausible Erklärung geliefert wurde und ich soweit technischen Sachverstand habe, um zu merken, wenn ich veräppelt oder für voll genommen werde.
Also wendete ich mich an das Orakel "Motor-Talk" und schwupps stieß ich auf den Namen "Dannenberg" und "Opel Baur in Lauf". Schon der erste Anruf mit dem zuständigen Serviceleiter zeigte - der Mann weiß wovon er spricht! Ich kann dieser Stelle einfügen, dass ich meinen Vorredner voll zustimmen kann!
Mein Vectra hatte beim Kauf einen Reparaturstau. Die Klassiker Drallklappen, AGR und ein neuer Rußfilter waren schon ersetzt. Allerdings war aus dem Bereich der Kupplung ein Scheppern zu hören, die Karosserie knarzte beim Einfedern, der Motor hatte eine deutliche Anfahrschwäche und das linke Rad war zugesaut mit Fett. Da Lauf an der Pegnitz für einen aus dem Ruhrgebiet nicht gerade "um die Ecke" liegt, habe ich die auch kostenintensiven, aber mechanisch einfachen Arbeiten selbst erledigt. Bevor der Wagen in Lauf ankam glitt er auch durch mehrere Gesprächsthemen, jedoch konnte mir keiner plausiblere Anwort geben, als der bereits zitierte Herr Dannerberg. Er hat zu wirklich jeder Frage die passende Antwort. Das Knarzen stammt aus defekten und veralteten Stabilagern, das Qualmen der Standheizung aus einer verrußten Kerze und perforiertem Flammsieb. Zu guter Letzt zeigte sich auch das Steuergerät mit verantwortlich für den Defekt. Der Knaller war jedoch der aufgeblähte Ladeluftkühler, welcher die Anfahrschwäche begündete. Das Scheppern der Kupplung waren erlahmte Federpakete im Zweimassenschwungrad.
Diese Fehler fand und erklärte Opel Baur alle! Die Zeit konnte ich mir sehr gut in Nürnberg und Erlangen vertreiben, zumal Opel-Baur für Long-Distance-Kunden ein Tagestouristikpaket zusammen geschnürt hat. Der Zeit- und Fahraufwand (knapp 1000 km) für Hin- und Rückweg lohnen sich aber in jeder Hinsicht und können kostenmäßig mit Mitfahrgelegenheiten etwas kompensiert werden.
Fazit: Von Opel Baur in Franken können sich viele andere eine "Scheibe" abschneiden. Bei Interesse nehmt bitte die Homepage www.opel-bauer.de.
Ich bin selber eingentlich ein Fan alter Autos. Trotz allem Komfort und Sicherheit, bleibt das Auto ein Automobil. In dem Wort steckt "mobil" also "Bewegung" drin. Opel sollte in diesem Bereich kräftigst den einst so hart erarbeitenden Ruf "der Zuverlässige" wieder erlagen und besonders Zulieferern und Einkäufern auf die Finger schauen damit derartige Defekte ausblieben. Außerdem muss viel mehr in die Bildung und Schulung der Mitarbeiter von FOHs investiert werden. Auch in diesem Aspekt zeigt sich der Betrieb in Lauf von seiner Schokoladenseite. Die Werkstatt besteht aus einem interdisziplinären Team mit Spezialisten, sehr guten Auszubildenden und einen hervorradenden Mentor.
Der Kunde ist König in einer Servicewüste die "Deutschland" heißt. Opel Baur ist jedoch eine Oase und lässt den Kunden (einen danach etwas ärmeren) König sein.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Ich grabe mal diesen Forum mal raus!!
Mein Fahrzeug Vectra gts 2.2dti hat einen zuheizer.Jetzt komm ich zu meiner frage wie kann ich diesen zuheizer starten??Stecker ist lose am zuheizer-gerät.Wenn ich es anstecke wird es funktionieren??
Bj12/2002
Model-Code: 0JW68
DANKE

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 20. Februar 2018 um 20:37:33 Uhr:


Ich grabe mal diesen Forum mal raus!!
Mein Fahrzeug Vectra gts 2.2dti hat einen zuheizer.Jetzt komm ich zu meiner frage wie kann ich diesen zuheizer starten??Stecker ist lose am zuheizer-gerät.Wenn ich es anstecke wird es funktionieren??
Bj12/2002
Model-Code: 0JW68
DANKE

Warum fragst du überall Rum Steck den Stecker drauf und stelle fest das dein uralter Zuheizer der nie eine Standheizung war, durch Stecker abziehen deaktiviert wurde weil er schon lange den Geist aufgegeben hat.

Der Zuheizer war nicht separat zu Starten sondern ist Temperaturabhängig mit dem Motorstart eingeschaltet worden damit bei Kurzstrecke das Auto überhaupt warm wurde.

Das solltest du doch hinkriegen.

Zitat:

@Vectrabo schrieb am 20. Februar 2018 um 22:13:20 Uhr:



Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 20. Februar 2018 um 20:37:33 Uhr:


Ich grabe mal diesen Forum mal raus!!
Mein Fahrzeug Vectra gts 2.2dti hat einen zuheizer.Jetzt komm ich zu meiner frage wie kann ich diesen zuheizer starten??Stecker ist lose am zuheizer-gerät.Wenn ich es anstecke wird es funktionieren??
Bj12/2002
Model-Code: 0JW68
DANKE

Warum fragst du überall Rum Steck den Stecker drauf und stelle fest das dein uralter Zuheizer der nie eine Standheizung war, durch Stecker abziehen deaktiviert wurde weil er schon lange den Geist aufgegeben hat..

Der Zuheizer war nicht separat zu Starten sondern ist Temperaturabhängig mit dem Motorstart eingeschaltet worden damit bei Kurzstrecke das Auto überhaupt warm wurde.

Das solltest du doch hinkriegen.

Wahrscheinlich habt ihr (99,9%) erfahrungen gemacht mit Standheizung/Zuheizer.Falls es funktioniert wird mein ERSTES Fahrzeug mit zuheizer

Ok aber warum wurde die Stecker einfach abgezogen,falls es defekt ist kann man ja diesen Teil ausbauen und die Geschichte hat's auch erledigt😉
Ich kann den Stecker momentan nicht reinstecken,draußen ist kalt(-2C) und es schneit🙁
GTS mit Schnee bedeckt!!

20180221-063338

Weil Stecker abziehen einfacher ist als das Teil auszubauen, Das Teil ist im Kühlkreislauf integriert und dann müssen Schläuche geändert werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vectrabo schrieb am 21. Februar 2018 um 06:53:56 Uhr:


Weil Stecker abziehen einfacher ist als das Teil auszubauen, Das Teil ist im Kühlkreislauf integriert und dann müssen Schläuche geändert werden.

Danke Vectrabo
Also für zuheizer muss nicht programmiert werden aber für Standheitzung schon oder???

Der Zuheizer muss umgebaut werden da keine Wasserpumpe vorhanden ist und muss umprogrammiert werden.

Ich glaube er meint ob man für den Zuheizer wie eine Standheizung Startzeiten programmieren kann oder per Fernbedienung starten kann. Beides geht natürlich nicht.
Der Zuheizer springt bei niedrigen Temperaturen einfach mit an und heizt dem Wasserkreislauf zusätzlich ein, ich meine es waren unter 6°C und die Bordspannung muss hoch genug sein.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 21. Februar 2018 um 16:41:04 Uhr:


Ich glaube er meint ob man für den Zuheizer wie eine Standheizung Startzeiten programmieren kann oder per Fernbedienung starten kann. Beides geht natürlich nicht.
Der Zuheizer springt bei niedrigen Temperaturen einfach mit an und heizt dem Wasserkreislauf zusätzlich ein, ich meine es waren unter 6°C und die Bordspannung muss hoch genug sein.

Danke also zuheizer startet wenn ich es richtig verstanden habe wenn es wirklich kalt ist.Bei meinem ist halt dieser Stecker nicht drinn( glaube jahrelang) und heute habe ich reingesteckt.Morgen werde ich mal testen.Diese Woche ist unter 0 Grad

Img-20180221-wa0001

Wenn der Zuheizer solange nicht aktiv war, wird er vermutlich mindestens ordentlich qualmen.
Davon dann nicht verunsichern lassen sondern eine ordentlich Strecke fahren, damit er auch mal ordentlich durchglühen kann.
Aber wie schon erwähnt wurde, kann die Kiste natürlich auch defekt sein und braucht mal eine ordentlich Wartung aus Flammsieb, Glühkerze usw.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 21. Februar 2018 um 18:41:23 Uhr:


Wenn der Zuheizer solange nicht aktiv war, wird er vermutlich mindestens ordentlich qualmen.
Davon dann nicht verunsichern lassen sondern eine ordentlich Strecke fahren, damit er auch mal ordentlich durchglühen kann.
Aber wie schon erwähnt wurde, kann die Kiste natürlich auch defekt sein und braucht mal eine ordentlich Wartung aus Flammsieb, Glühkerze usw.

Wie lange die nicht in Betrieb war weißt ich nicht aber ich schätze mehr als 12Jahre oder weniger.
Morgen werde ich lange Strecke fahren 1stunde hin und 1stunde zurück also insg. 2Stunde fährt.
Was soll ich machen wenn qualmen nicht aufhört???
Ich würde mal schätzen dass dieser im Betrieb war,denn Auspuff ist nicht wie neu

Img-20180219-wa0059

Mehr als weiterfahren kannst du dann im Augenblick nicht machen, die sollte sich eigentlich bei einer bestimmten Wassertemperatur wieder abschalten.
Vielleicht weiß das einer genauer hier.
Ansonsten weißt du ja jetzt wo der Stecker ist, wenn es dir zu schlimm wird.
Passieren kann eigentlich nichts, die Kiste hat ja einen Flammwächter usw.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 21. Februar 2018 um 20:23:06 Uhr:


Mehr als weiterfahren kannst du dann im Augenblick nicht machen, die sollte sich eigentlich bei einer bestimmten Wassertemperatur wieder abschalten.
Vielleicht weiß das einer genauer hier.
Ansonsten weißt du ja jetzt wo der Stecker ist, wenn es dir zu schlimm wird.
Passieren kann eigentlich nichts, die Kiste hat ja einen Flammwächter usw.

Ok Dankeeeeee
Hoffe es passiert während der Fahrt nicht schlimmes.
Für zuheizer muss der Motor starten oder???

Zitat:

@GTS.DTI schrieb am 21. Feb. 2018 um 20:51:20 Uhr:


Für zuheizer muss der Motor starten oder???

Wie soll er sonst funktionieren? Wurde dir doch schon erklärt.
Aber mal ein Zitat aus Wikipedia.. .

"Kraftstoffzuheizer

Technisch funktioniert ein Kraftstoffzuheizer wie eine Standheizung, allerdings arbeitet er nur bei laufendem Motor. In einer zusätzlichen Brennkammer wird eingespritzter Kraftstoff verbrannt und mit den erwärmten Verbrennungsgasen die Antriebseinheit direkt oder das Kühlwasser erwärmt. Manche dieser Zuheizer können abhängig vom Fahrzeugtyp mit relativ geringem Aufwand (z. B. einem Aufrüstkit) zu einer vollwertigen Standheizung umgerüstet werden.[8]
Hersteller von Kraftstoffzuheizern sind unter anderem die Webasto AG und Eberspächer GmbH."

So jungs ich habe beschlossen einen NEUEN Zuheizer von FOH zu bestellen. Mit ist völlig egal wie viel er kostet. Standheitzung benötige ich nicht weil ich immer fahre.
Ich habe diesen Stecker reingesteckt und am nächsten Tag probiert,nach 2min warten konnte ich leider nix hören außer Motor-Geräusch.
Oder musste ich noch länger warten???
Danke

Hallo GTS.DTI

wenn der Zuheizer schon seit längerer Zeit nicht mehr funktionert könnte es es z.B. sein das sich das Gerät gesperrt hat. Wenn du das Geld für einen neuen Zuheizer hast dann gern ausgeben aber ich würde erstmal zu einer Werkstatt fahren die sich mit STH auskennen. Eine Alternative wäre das du den Zuheizer zu Eberspächer schickst und die machen dir den wieder flott und du hast dann auch wieder Gewährleistung auf die STH. Vom Preis her ist das auch günstiger als einen neue zu kaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen