Versuch Zulassung H7 LED von Osram legal im W 639.

Mercedes Vito W639

Hallo liebe Vito-Fahrer,

ich strebe eine Zulassung der Scheinwerfer aus dem Vito W639 für H7 LEDs von Osram und Philipps an.

Vor der Zulassung des Kraftfahrtbundesamtes müssen die Scheinwerfer von Osram in einem Lichtkanal vermessen werden. Danach erfolgt die Freigabe und Aufnahme in der Kompatibilitätsliste.

Ich stehe mit Osram im Kontakt und kann dort "neue oder absolut neuwertige Scheinwerfer" zur Vermessung einschicken. Die Scheinwerfer werden nur im Teststand verbaut und verbleiben für die Messung bis zu 14 Tagen bei Osram.

Hat jemand von euch die Scheinwerfer noch Original ohne Abnutzung, Eintrübung, Steinschlag, im Regal, oder möchte sich an den Kosten beteiligen?

Die Teilenummer lautet:
links 341€ 639 820 1861 64
recht 334€ 639 820 1961 64

Die E-Nummer der Scheinwerfer lautet: E1 2812

Sollte sich jemand an den Kosten der neuen Scheinwerfer beteiligen wollen, übernehme ich gerne die Organisation und Abwicklung.
Gerne hier antworten oder PN!

Beste Grüße
Vito W639 H7 Fan!

103 Antworten

Mopf (Fahrerseite)

Bild #211063269

Hallo zusammen,

ich hoffe das Thema ist nicht eingeschlafen - vor allem nicht bei Osram...
Auf jeden Fall riesigsten Dank an dich, VitoW639, für den ganzen Aufwand, den du da betrieben hast!!! Falls man dir noch was spenden kann, kannste mir gern nochmal eine PN schicken.

Ich hab mir auch die Osram H7 Gen2 LEDs in meinen MOPF-Viano gehauen und bin mega zufrieden. Bis auf die Fehlermeldung.
Habe mal 2x die LEDSC01-CAN-Adapter (Widerstände) in Reihe vor eine Lampe geschalten und siehe da - Fehlermeldung ist weg! Also wer auf den doppelten Preis Lust hat, kann das gern machen.

Ich habe mich jedenfalls an Osram gewandt und nochmal Druck gemacht wegen der Zulassung und dem CAN-Adapter. Kann ja nicht nicht so schwer sein, einen doppelt so großen Widerstand zu entwickeln...

Laut deren PDF-Liste gab es seit dem 15.07.2024 keine weiteren Zulassungen mehr und die Antwort von Osram, klang nicht so, als würden sie an etwas für den W639 arbeiten.

Ich möchte mich auch bei @VITOW639 bedanken, dass er sich um den legalen Betrieb der OSRAM LED so gekümmert hat. Ich habe es mit einer Nachfrage an den OSRAM Support unterstützt, wobei außer einer Empfangsbestätigung bis heute keine Antwort kam.

Dennoch bin ich von OSRAM enttäuscht, dass ein so renommierter Hersteller sich überhaupt Scheinwerfer von einem Verbraucher schicken lässt und dann am Ende keine Zertifizierung zu Stande bringt!

Ach ja, der CAN-BUS-ADAPTER... das ganze Theater um den zu entwickelnden "CAN-BUS-ADAPTER" ist ohnehin ein Marketing-Märchen!

Die OSRAM LED haben schlicht einen geringeren Wiederstand als eine herkömmliche H7 und das führt zur Aktivierung der Lampenausfall Erkennung. Ob dem Lämpchen im Tacho mittels CAN-BUS mitgeteilt wird, dass es leuchten soll, rechtfertig meiner Meinung nicht zwei schnöde Leistungswiderstände an den LEDs als "CAN-BUS-ADAPTER" zu vermarkten.

Zitat:

Ich hab mir auch die Osram H7 Gen2 LEDs in meinen MOPF-Viano gehauen und bin mega zufrieden. Bis auf die Fehlermeldung.
Habe mal 2x die LEDSC01-CAN-Adapter (Widerstände) in Reihe vor eine Lampe geschalten und siehe da - Fehlermeldung ist weg! Also wer auf den doppelten Preis Lust hat, kann das gern machen.

Natürlich bezahlt der Verbraucher viel bereitwilliger ca. 40 EUR für zwei Widerstände von OSRAM - ggf. auch das Doppelte für 4 Stück - wenn CAN-BUS auf der Packung steht...

Ich fahre seit 1 Jahr die OSRAM LEDs im W639 Mopf ohne irgendwelche "CAN-BUS-ADAPTER" des Herstellers. den OSRAM "CAN-BUS-Adapter" habe ich durchgemessen und mir anschließend passende Leistungswiderstände im Elektronik Fachhandel gekauft. Das einzige Problem war, dass die Widerstände heiß werden und entsprechend gekühkt außerhalb der Lampen angebracht werden müssen.

Am Ende habe ich mir auch noch die Leistungswiderstände gespart und schlicht die Birne des Tragfahrlichtes in Reihe zur OSRAM LED geschaltet. Das erzeugt nun keine Abwärme mehr, sondern ein klein wenig mehr Licht, denn LED und Tagfahrlicht gehen stets gemeinsam an.

Nun warte ich gespannt, auf OSRAMs Entwicklung des "CAN-BUS-ADAPTER" für den W639... LOL

Ähnliche Themen

Zitat:

@Techhunter schrieb am 21. Oktober 2024 um 01:16:12 Uhr:



Am Ende habe ich mir auch noch die Leistungswiderstände gespart und schlicht die Birne des Tragfahrlichtes in Reihe zur OSRAM LED geschaltet.

Mit einer Reihenschaltung würdest Du den Widerstand erhöhen. Ich nehme an, Du hast das TFL parallel zur Osram LED geschaltet.

Zitat:

@Erposs schrieb am 22. Oktober 2024 um 12:04:14 Uhr:



Mit einer Reihenschaltung würdest Du den Widerstand erhöhen. Ich nehme an, Du hast das TFL parallel zur Osram LED geschaltet.

Ich denke du hattest da einen kleinen Denkfehler. Die Can-Bus Kontrolle braucht einen höheren Widerstand, deshalb ist die Reihenschaltung schon richtig. 😉
Trotzdem würde ich mich auch über eine rechtlich konforme Lösung von Osram freuen.

Mit der Parallelschaltung halbierst du den Wiederstand, mit der Reihenschaltung halbierst du die Spannung.
Vereinfacht gesagt für alle, die keine Ahnung von elektrischer Energie haben.

Und dann waren da noch die…. „Welche bei voller Beleuchtung im Dunkeln standen!“ 😁

Zitat:

@bikerstefko schrieb am 26. Oktober 2024 um 06:54:44 Uhr:


Mit der Parallelschaltung halbierst du den Wiederstand, mit der Reihenschaltung halbierst du die Spannung.
Vereinfacht gesagt für alle, die keine Ahnung von elektrischer Energie haben.

xxLOL, vielleicht noch mal das Ohmsches Gesetz nachlesen und Deine Batterie aufladen, Du Psysikgenie!

Es gilt weiterhin: R = R1 + R2

https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung?wprov=sfla1

Die Wiederstand der OSRAM LED ist wie zuvor gesagt zu gering.

Zitat:

@Techhunter schrieb am 26. Oktober 2024 um 11:43:28 Uhr:



Zitat:

@bikerstefko schrieb am 26. Oktober 2024 um 06:54:44 Uhr:


Mit der Parallelschaltung halbierst du den Wiederstand, mit der Reihenschaltung halbierst du die Spannung.
Vereinfacht gesagt für alle, die keine Ahnung von elektrischer Energie haben.

xxLOL, vielleicht noch mal das Ohmsches Gesetz nachlesen und Deine Batterie aufladen, Du Psysikgenie!

Es gilt weiterhin: R = R1 + R2

https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung?wprov=sfla1

Die Wiederstand der OSRAM LED ist wie zuvor gesagt zu gering.

R=R1+R2 gilt nur bei Reihenschaltung!
So gesehen bin doch ein Physikgenie!
Gelernt ist gelernt, auch ohne Wikipedia.
Lesen und das Gelesene verstehen sind zwei Paar Schuhe.

Zitat:

@bikerstefko schrieb am 26. Oktober 2024 um 11:54:37 Uhr:



Zitat:

@Techhunter schrieb am 26. Oktober 2024 um 11:43:28 Uhr:


xxLOL, vielleicht noch mal das Ohmsches Gesetz nachlesen und Deine Batterie aufladen, Du Psysikgenie!

Es gilt weiterhin: R = R1 + R2

https://de.wikipedia.org/wiki/Reihenschaltung?wprov=sfla1

Die Wiederstand der OSRAM LED ist wie zuvor gesagt zu gering.

R=R1+R2 gilt nur bei Reihenschaltung!

Der OSRAM LED reicht jedenfalls die verbliebende Spannung und im "CAN-BUS Adapter" ist auch nur ein (teurer) Wiederstand drin. Bei mir leuchtet es hell seit einem Jahr. :-)

Verstehe ich das richtig, dass das LED Glühobst von Osram für meinen Viano zugelassen ist?
Siehe Anhang (Osram und mein Aufkleber in der Tür).
Es hapert also nur am Adapter so dass keine Fehlermeldung im KI kommt?

Screenshot_20241026_131628.jpg
20241024_104900.jpg

https://look.ams-osram.com/.../...Night-Breaker-H7-Vehicle-List-EN.pdf

Aktuelle Liste… da ist der 639 nicht drin…

Leider haben derzeit sowohl OSRAM (Night Breaker LED) als auch PHILIPS (Ultinon Pro6000 LED) nur den W447 in der Kompatibilitätsliste aufgeführt aber meiner ist jetzt eh ein Wohnmobil ohne Schlüsselnummer 2.2 ;-)

https://www.philips.de/.../led-compatibility-list.html

Zitat:

@Techhunter schrieb am 26. Oktober 2024 um 11:43:28 Uhr:



Zitat:

Die Wiederstand der OSRAM LED ist wie zuvor gesagt zu gering.

Das würde bedeuten die Leistung und damit auch der fließende Strom ist höher als bei den Halogenlampen. Das kann ich nicht glauben.
LED braucht weniger Strom um eine höhere Lichtausbeute zu erzeugen.

Ähnliche Themen