Endlich genug Ablagen und anständige Sitze ?
Hallo,
obwohl ich noch 1 Jahr warten muss, bis ich in den Genuss eines 4G komme, vorab schonmal eine Frage nach den Themen, die mich im jetzigen A6 im täglichen Leben am meisten stören:
1. Ablagen
Hat der neue endlich genung Ablagen ? Auf meinen Fahrten versuche ich immer 1 Flasche Wasser und 1 Thermoskanne Kaffee + Becher unterzukriegen. Während im Golf in den Türen locker eine 1,5 l-Flasche unterzukriegen ist, muss ich mir im Audi mit 0,33 l-Flaschen behelfen, welche ich im Becherhalter vor der Mittelarmlehne platziere. Sehr ungeschickt. Die Thermoskanne kommt in des Netz hinter dem Beifahrersitz, der Becher in die Türablage der Beifahrertür (passt leider nicht richtig, weswegen er meist irgendwann durch den Beifahrerfußraum kullert...). Das Handschuhfach hat ja seinen Namen nicht verdient, ein paar Handschuhe würde ich hier nicht unterkriegen, es passen gerade mal die Belege für die Reisekostenabrechnungen rein. Um in die Fächer unter den Sitzen einen Eiskratzer zu lagern, muss man diesen schon sehr geschickt einfädeln etc.
Eigentliche Frage: Ist das im neuen A6 besser gelöst ? Wurde hier mal an die Bedürfnisse eines Vielfahrers (sicherlich eine der Hauptzielgruppen) gedacht oder musste die Funktion wieder dem Design weichen ?
2. Sitze
Auf den Standardsitzen des 3F bekomme ich nach spätestens 3 Stunden elende Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich. Da sind die Sportsitze meines Golfs um Welten besser ! Ich habe mir jetzt mit einem Keilkissen beholfen. Gibt es hier eine Verbesserung oder sollte man gleich in Sportsitze oder Multikontursitze investieren ?
Gruß, Hannes
Beste Antwort im Thema
Saschii Du scheinst eine seltsame Mission hier zu haben.
Kaum ist in irgendeinem Audi-Forum von Sitzen die Rede hast Du schon wieder ein neues Skandalfoto einer fürchterlich zerknitterten Audi-Sitzwange parat. Nichts für ungut aber wie machst Du das? Ständig mit versteckter Kamera in Audi-Showrooms unterwegs? ;-)
Vor allem habe ich das Problem noch nicht ganz verstanden. Ich hatte Ledersitze von Peugeot, Renault, BMW und jetzt im A6 4F. In allen Fahrzeugen hatte das Leder nach gewisser Nutzungsdauer Verknitterungen, in der Regel nach wenigen TKM. Einzig in einem Toyota war das Leder auch nach 100 TKM noch schön straff. Dafür hat es sich schon im Neuzustand sch..... angefühlt. Das ist sicher nicht was ich von einem Ledersitz will. Erst heute war ich in einem Saab 9-5 Vorführwagen (4.000 km) mit Ledersitzen unterwegs (übrigens ein echt geiles Teil). Dreimal darfst Du raten! Genau: Schrumpel! Aber trotzdem schön und ein echt bequemer, hervorragender Langstreckensitz. Das Material fühlte sich gut an und es roch auch gut nach Leder. So soll es sein! Hatte leider keine Kamera dabei, sonst hätt ich ein Foto reingestellt.
Ich seh das so: Wird das Naturprodukt Leder nicht zu Tode bearbeitet und all seiner natürlichen Eigenschaften beraubt, dann faltet sich´s nun mal.
Die diversen Skandalbilder in den gesammelten Schrumpel-Threads mit teilweise einer Falte an einer Audi-Sitzwange finde ich trotzdem amüsant.
Schöne Grüsse und nichts für ungut!🙂
Gerhard
26 Antworten
Dem kann ich nur voll und ganz zustimmen. Ich habe Bis Montag auch den A6 3.0 TDI gefahren und die Ablagensituation ist eine absolute Katastrophe. Die S-Line-Sportsitze haben mir allerdings recht gut gefallen, meine Frau fand sie grotten schlecht.
Gruß Boris
Ich empfehle die Sportsitze. Die sind echt gut und - falls elektrisch - stufenlos in alle Richtungen einstellbar und mit Memory. Komfortsitze dagegen sind - zumindest bei "normaler Figur" - nicht erforderlich.
Die Ablagen inden Türen sind wieder unbefriedigend: 1L-Flasche geht zwar rein aber schwer wieder raus 😠
Im Q5 zeigt Audi wie man es richtig macht, da sind die Türablagen perfekt 🙂
Anständige Sitze ? Na ja, vom Komfort her muss das jeder für sich beurteilen, von der Qualität her geht es wohl wieder in diese Richtung:
http://www.motor-talk.de/.../...-empire-strikes-back-t1072286.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...urn-of-the-schrumpelsitz-t2963056.html
Eine kleine Kostprobe vom A6-Schrumpelsitz mit beginnender Beulenpest (ist sowas nicht meldepflichtig?😁) habe ich schon mal als Photo angefügt, ist ein neuer Komfortsitz in Leder Milano.
Alles andere ist in den verlinkten Threads zur Genüge gesagt, da kann sich jeder sein Bild machen...😉
Saschii Du scheinst eine seltsame Mission hier zu haben.
Kaum ist in irgendeinem Audi-Forum von Sitzen die Rede hast Du schon wieder ein neues Skandalfoto einer fürchterlich zerknitterten Audi-Sitzwange parat. Nichts für ungut aber wie machst Du das? Ständig mit versteckter Kamera in Audi-Showrooms unterwegs? ;-)
Vor allem habe ich das Problem noch nicht ganz verstanden. Ich hatte Ledersitze von Peugeot, Renault, BMW und jetzt im A6 4F. In allen Fahrzeugen hatte das Leder nach gewisser Nutzungsdauer Verknitterungen, in der Regel nach wenigen TKM. Einzig in einem Toyota war das Leder auch nach 100 TKM noch schön straff. Dafür hat es sich schon im Neuzustand sch..... angefühlt. Das ist sicher nicht was ich von einem Ledersitz will. Erst heute war ich in einem Saab 9-5 Vorführwagen (4.000 km) mit Ledersitzen unterwegs (übrigens ein echt geiles Teil). Dreimal darfst Du raten! Genau: Schrumpel! Aber trotzdem schön und ein echt bequemer, hervorragender Langstreckensitz. Das Material fühlte sich gut an und es roch auch gut nach Leder. So soll es sein! Hatte leider keine Kamera dabei, sonst hätt ich ein Foto reingestellt.
Ich seh das so: Wird das Naturprodukt Leder nicht zu Tode bearbeitet und all seiner natürlichen Eigenschaften beraubt, dann faltet sich´s nun mal.
Die diversen Skandalbilder in den gesammelten Schrumpel-Threads mit teilweise einer Falte an einer Audi-Sitzwange finde ich trotzdem amüsant.
Schöne Grüsse und nichts für ungut!🙂
Gerhard
Ähnliche Themen
Hallo geri321go,
Du hast Recht, ich habe eine Mission... 😉
Spaß beiseite: ich habe vor fünf Jahren einen A3 für viel Geld bestellt um komfortabel längere Zeit und längere Strecken (35-40000 km/Jahr) zurückzulegen. Dies war mir von Anfang an durch eine katastrophale Polsterung der Sitzfläche nicht möglich. Fünf Jahre lang habe ich versucht vom selbsternannten Premiumhersteller Audi eine langstreckentauglichen Sitz zu bekommen. In dieser Zeit habe ich die hässliche Seite der Kundenorientierung des Premiummarke Audi kennengelernt, die Seite NACH dem Kauf des Produkts. Die teuer erkaufte Premium-Aussendarstellung der Audi AG, die im Hauptberuf bei Audi tätigen und von Audi bezahlten und in diversen Foren tätigen "Hobby-Lobbyisten" (bin gespannt, wer sich da jetzt angesprochen fühlt 😉) und vor allem die massive offizielle und inoffizielle Pressearbeit der Audi AG (das wäre ein weiteres abendfüllendes Thema...) treiben mich zur verstärkten Öffentlichkeitsaufklärung, daß diese nach fünf Jahren Schmerzen im Hintern nicht pro Audi ist, ist den meisten wahrscheinlich klar. Aus meinen gesammelten Erfahrungen der letzten Jahre kann ich sagen, daß es z. Zt. keinen anderen Autohersteller gibt, der derart arrogant und ignorant mit berechtigten Kundenreklamationen umgeht wie Audi. Natürlich gibt es Schrumpelsitze auch bei anderen Herstellern, aber bei keinem, der von sich behauptet, "Manufakturqualität" abzuliefern und in den meisten Fällen auch nicht bei Neuwagen, sondern z. B., wie in Deinem Bericht, erst nach 4000 km. Natürlich mag das lächerlich erscheinen, wenn sich EINE Falte über einen (Audi)-Sitz zieht, wenn es aber ein "Premium"-Neuwagen ist, ist die schon ab Werk vorgezeichnete Falte schlicht peinlich und auch nicht mit dem "Naturprodukt Leder" zu rechtfertigen, sondern nur mit Sparmassnahmen an Material und Konstruktion, was mir in den letzten Jahren auch von einigen Fachleuten bestätigt wurde.
Ich kann in den Audi-Zentren ganz offiziell fotografieren und bin äusserst selten mit Kamera unterwegs, aber der gruselige (neue!) A6-Sitz war schon ziemlich verlockend... Ich "verkehre" auch privat mit Audi-Mitarbeitern, die meine o. a. Meinung bezüglich der aktuellen Audi-Kundenorientierung nicht dementieren (vorsichtig formuliert).
Du hast nicht danach gefragt, aber ich erzähl es Dir trotzdem (😁): seit einer Woche fahre ich ein neues Produkt aus dem großen Winterkorn-Reich (natürlich keinen Audi mehr) und ich sitze hervorragend in meinem Ledersitz! Und was soll ich Dir sagen, er schrumpelt ab Werk, aber es ist mir egal, denn ich kann ENDLICH wieder sitzen! Das hatte ich vor fünf Jahren eigentlich auch nur gehofft (ist ja wohl auch nicht zuviel verlangt, oder?) aber der einzige "Premium"-Hersteller aus dem großen Volkswagenkonzern hat nicht einmal das in fünf Jahren hinbekommen (wollen). Der Hersteller meines neuen Volkswagen (😁) verspricht keine Manufakturqualität und liefert aber Langstreckenkomfort.
Viele Grüße von Ledersitzfan zu Ledersitzfan! Saschiii
Zitat:
Original geschrieben von bobbymotsch
Falsches Auto, für soviel Ablagen.
Stimmt - leider... da wünsche ich mir stellenweise den (fast gleich großen, aber eine Klasse kleiner) Passat zurück.. da passten 1,0L (stellenweise 1,5L) Flaschen in die Tür und konnten sauber wieder entnommen werden, ohne den halben Innenraum zu zerkratzen.
Die aktuellen gehobenen Mittelklasse" Modelle (ob nun von Audi oder BMW) werden eher designerisch ausgelegt, weniger praktisch. Der von den Marketingstrategen erkannte "Zielkunde" macht scheinbar jedesmal ne Pause um sein Mondwassser im Sterne Restaurant zu schlabbern...
Schade nur, dass knapp 90% aller A6 GW sind - und dieser Schlag von Mensch meist eben auch gerne mal während einer Langstreckenfahrt nicht 5x in den Beifahrerfußraum abtauchen will um die runtergerutschte Flasche zu greifen...
Also kurz gefasst: Wer Ablagen sucht, der sollte sich nen Passat, Skoda oder Van anschauen... 😉
*Edit: oder A4, A5, Q7 😁
Gruß,
Tom
Zitat:
Original geschrieben von c269de
Im Q5 zeigt Audi wie man es richtig macht, da sind die Türablagen perfekt 🙂
Im A4 und A5 ist es auch super gelöst! 1L Flasche kein Problem!
Zitat:
Original geschrieben von Ninjapilot6
Im A4 und A5 ist es auch super gelöst! 1L Flasche kein Problem!Zitat:
Original geschrieben von c269de
Im Q5 zeigt Audi wie man es richtig macht, da sind die Türablagen perfekt 🙂
Auch im Q7 passt die 1.5l Flasche perfekt in die Türablage.
Hallo Saschii!
Deinen Leidensweg kannte ich jetzt nicht im Detail. Aber aus eigener Erfahrung (mit einer anderen Marke) kann ich verstehen, dass irgendwann eine chronische Darmgrippe das Mindeste ist, was man den zuständigen Sachbearbeitern ob Ihrer Arroganz wünscht.
Und um den Verdacht zu entschärfen: Als Audi-Hobby-Lobbyist scheide ich aus, die gestrige Saab-Testfahrt war durchaus ernst gemeint 😉. Falls Saab wirtschaftlich noch mal die Kurve kratzt könnte ich mich im Herbst für den neuen 9-5 Sportcombi erwärmen (natürlich mit Leder 😁)
Viele Grüsse
Gerhard
Sorry, aber ich kann langsam nicht mehr nachvollziehen welche Probleme hier seitenlang diskutiert werden....ob nun nur 1-Liter Flaschen in die Seitenablage passen oder 1,5 Liter Flaschen.....
Wer muss denn unbedingt riesige 1,5Liter Flaschen in Griffnähe transportieren? Doch nur diejenigen, die am Stück 10 Stunden ohne Pause unterwegs sind....
Ganz zu schweigen davon, dass man aus solch großen Flaschen, welche in der Regel noch mega Kohlensäure enthalten, während der Fahrt eh nicht trinken kann ohne sich vollzuschütten oder am Dachhimmel anzustoßen....
Ich würde all jenen hier, welche Ablagen ohne Ende und unzählige Flaschenhalter in allen Größen wünschen bzw. brauchen, zu einem geräumigen Familienvan raten...der hat dies alles serienmäßig an Bord und solche gibt es auch im VW-Konzern.
So ganz nebenbei....weder im 5er noch weniger in der E-Klasse herrscht ein Überfluss an Ablagen auch nicht in dieser XXL-Größe.....
Damit hätte sich dann auch das Ledersitze-Drama erledigt...denn in Vans wird vorwiegend Stoff verbaut, welcher (wie übrigens meine Stoff-Sportsitze im A6 auch) keine Falten wirft und Sommers wie Winters ein optimales Sitzklima offeriert.
Gruss
Joachim
naja!
in E-Cabrio passt deutlich mehr rein, was Flaschenhalter und Ablagen angeht als in den noch aktuellen A6 Avant.
Zitat:
Original geschrieben von totalerautofan
Sorry, aber ich kann langsam nicht mehr nachvollziehen welche Probleme hier seitenlang diskutiert werden....ob nun nur 1-Liter Flaschen in die Seitenablage passen oder 1,5 Liter Flaschen.....Wer muss denn unbedingt riesige 1,5Liter Flaschen in Griffnähe transportieren? Doch nur diejenigen, die am Stück 10 Stunden ohne Pause unterwegs sind....
Ganz zu schweigen davon, dass man aus solch großen Flaschen, welche in der Regel noch mega Kohlensäure enthalten, während der Fahrt eh nicht trinken kann ohne sich vollzuschütten oder am Dachhimmel anzustoßen....Ich würde all jenen hier, welche Ablagen ohne Ende und unzählige Flaschenhalter in allen Größen wünschen bzw. brauchen, zu einem geräumigen Familienvan raten...der hat dies alles serienmäßig an Bord und solche gibt es auch im VW-Konzern.
So ganz nebenbei....weder im 5er noch weniger in der E-Klasse herrscht ein Überfluss an Ablagen auch nicht in dieser XXL-Größe.....
Damit hätte sich dann auch das Ledersitze-Drama erledigt...denn in Vans wird vorwiegend Stoff verbaut, welcher (wie übrigens meine Stoff-Sportsitze im A6 auch) keine Falten wirft und Sommers wie Winters ein optimales Sitzklima offeriert.
Gruss
Joachim
...und in jedem Autoforum gibt es die Fanatiker, die in jeder sachlichen und konstruktiven Kritik gleich Blasphemie wittern und versuchen, eine sinnvolle Diskussion mit Unsachlichkeiten und Polemik im Keim zu ersticken.
Wo bitte wird gefordert, 1,5 l-Flaschen unterzubringen ? Wenn aber nicht einmal sinnvoll Platz für eine 0,33 l-Flasche ist bzw. wenn man nicht einmal einen etwas größeren Eiskratzer oder ähnliches unsichtbar unterbringen kann wird jawohl die Frage erlaubt sein, ob hier beim neueren Modell eine Verbesserung vorhanden ist. Beim aktuellen Modell ist ja nicht mal ein Plätzchen für die Karte im Parkhaus vorhanden.
Ich habe hier keinerlei Markenbrille auf. Für mich ist das Auto ein Arbeitsgerät, in dem ich einen Großteil der Arbeitswoche verbringe. Nächstes Jahr, wenn der Austausch fällig ist, werde ich mich hier völlig unvoreingenommen auch bei BMW und Mercedes umschauen und das aktuelle Modell aussuchen, welches meine Bedürfnisse am besten erfüllt. Und darunter fallen auch praxisgerechte Ablagen und (vor allem) anständige Sitze !
Ich möchte darauf hinweisen, dass nur weil es andere (Premium) Hersteller auch nicht schaffen für ausreichende Ablagen im Auto zu sorgen, das keine Lösung für das Fehlen im A6 ist.
Ob 1 oder 1,5 l Flasen reingehen ist mir egal. Fakt ist, das bereits wenige Dinge wie ein Riegel, eine Brotbox, eine kleine (0,5 l) Wasserflasche ausreichen, um einen A6 Ablagenmäßig völlig zu überfordern. Als Folge fliegt der ganze Spass bereits bei einer mittelstarken Bremsung durchs Auto. Dann kann man entweder anhalten und Alles aufsammeln, oder man macht das wärend der Fahrt, was sicher nicht zur sicherheit beiträgt. Ich fände es schon gut, wenn die Autos etwas praxistauglicher wären. Aber wer Autos konstruiert hat offensichtliche keine Zeit diese zu fahren.
BorisK