Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Zitat:
@Fritte1976 schrieb am 2. Dezember 2024 um 20:48:17 Uhr:
Kennt jemand den CLK500 Brabus 6.1?
Was möchtest du wissen? Ist ein M113.
Zitat:
@Fritte1976 schrieb am 2. Dezember 2024 um 20:48:17 Uhr:
Kennt jemand den CLK500 Brabus 6.1?
Ein Brabus... sind teilweise exorbitant teuer in den Ersatzteilen, da stellenweise Einzelanfertigung.
Leichti
"Kennt jemand den CLK500 Brabus 6.1" ?
"ist teilweise exorbitant teuer in den Ersatzteilen"
und ...eine Spalterkarre (W209)... 😮 😮 😮
Ähnliche Themen
Ein M273ger Motor !!! Da solltest du aber Motorenbauer/Motoreninstandsetzer sein , oder spielt Geld bei dir keine Rolle?
P.S. Wenn`s ein Benzmodel mit M112/M113 Motor gibt , dann sollte mann alles andere Links liegen lassen!!!
Grüße
Moin
Mike, nun Klär ihn @Fritte1976 doch mal auf was du mit „Spalterkarre“ meinst 😉
Um einen „Schalter“ geht es ja nicht 😉
Gruß Tom
Dein Wunsch ist mir Befehl, lieber Thomas...
https://www.motor-talk.de/.../...nitt-der-clk-fahrer-t1738452.html?...
Also, in dem link oben die folgenden 5 Beiträge lesen, nach dem Einstieg lesen,
danach
...dieses YT Video
https://www.motor-talk.de/videos/volksfront-von-judaea-v5507.html
anschauen...
Wir 208er... sind die Volksfront von Judäa. 😎
Die 209er Fraktion ist die "judäische Volksfront", 🙁
also die S P A L T E R ! ! ! 🙄
Gruß, mike. 🙂
"käme nur ein A209 als V8 in Frage. Aber jedem das seine".
Nun,
in diesem (nunmehr 120 Seiten mit 1.800 Beiträgen umfassenden) Thread,
...wurden die Fronten ja bereits gleich zu Beginn "geklärt" siehe link:
https://www.motor-talk.de/.../...nd-ziehen-leicht-an-t6823259.html?...
Und,
einmal losgelöst von formalen, (geschmacklichen) Neigungen, ist...
worktrons Ansicht bezüglich des M273 tatsächlich nicht von der Hand
zu weisen... 🙄
"Wenn's ein Benzmodel mit M112/M113 Motor gibt,
dann sollte man alles andere besser links liegen lassen" !
Dies ist hier halt der 208er Bereich... 😉 😛 😁 🙂
Ich habe einen A208 CLK320 der jetzt ca. 230tkm auf der Uhr hat - eines der ersten Mopf`s von 2000.
Technisch alles Vormopf, optisch aber Mopf.
Das blaue Verdeck ist noch heile aber ich bekomme es nicht mehr sauber, weil sich das Moos etwas festgesetzt hat.
Rostprobleme keine, weil Italienauto aber dafür keine Sitzheizung aber LPG Anlage drin.
Beim Motor habe ich den direkten Vergleich zwischen M112 im Cabrio und M272 im Kombi.
Mehr Power hat eindeutig der M272, aber man lebt immer so mit dem Gefühl hoffentlich hält er...obwohl es noch nie größere Probleme gab (jetzt 265tkm auch LPG), aber teuer wenn er mal kaputt ist.
Der M112 ist bis auf gelegentliche Startschwierigkeiten, Probleme mit der Gasanlage und Ölkühlerwechsel immer zuverlässig gewesen und wenn er wirklich mal kaputt geht (was fast unmöglich scheint) "günstig" zu ersetzen, weil er halt nicht kaputt geht...
Was mein Cabrio noch wert ist, will eigentlich gar nicht so genau wissen, wahrscheinlich zu wenig...so macht ein Verkauf eigentlich keinen Sinn weil die Spanne zwischen Realität und Wunschvorstellung zu groß ist.
Noch ein Nachtrag und meine Meinung: für den CLK (als 209) ist der M273 definitiv übermotorisiert, solche Autos sind dann gefährlich weil der Fahrer gerne mal zur Selbstüberschätzung neigt, der M272 ist dagegen gut ausreichend und besser als der M112 und sparsamer als der M113 als 420ziger
"Wenn's ein Benzmodel mit M112/M113 Motor gibt,
dann sollte man alles andere besser links liegen lassen" !
Da muss ich dann doch widersprechen. Zumindest im R129 haben die älteren Motoren ( M104 und M119) eine größere Fangruppe. Und zumindest für die M104( E28 & E32) kann ich sagen, dass die wirklich extrem robust sind.
Die M112& M113 werden im 129er Bereich gern als Sparmotoren bezeichnet.
"Zumindest im R129 haben die älteren Motoren ( M104 und M119) eine größere Fangruppe".
Nun, dies
widerspricht aber ja nicht unserer (kritischen) Ansicht im Bezug auf den M273...
Das...
es in anderen MT Bereichen noch ausgeprägtere Nostalgiker
gibt als wir es hier sind ...das, glaube ich gern. 😛
Mein Fehler war einfach,
worktrons Ansicht (die auch meine ist) nicht
explizit auf den CLK anzuwenden, denn
...dort (M113>M273) trifft sie ja definitiv zu... 😎
Allein schon die Abwesenheit von 4 Nockenwellenverstellern
beim M113 (im Gegensatz zum M273) ist für mich ein Argument
zugunsten des 113ers... 😰
In der vom schmiddi angesprochenen Fangemeinde
gibt es im Übrigen auch durchaus "versöhnliche" Beiträge:
https://www.motor-talk.de/.../sl-500-m119-oder-m113-t4124787.html?...
Gruß, mike. 🙂
Ich suche zur Zeit einen R129 V8 mit M113 , leider sind die meistens viel teurer wie ein R129 V8 mit M119 , irgendwas mache ich da wohl falsch, wenn die M119ner so viel Beliebter sind, warum finde ich dann keinen guten V8 M113 für das Geld eines M119?
Und ich hab schon die Zusatzkosten für den Felgentausch dieser (meistens verbauten) Originalen R129 Mopf2 17Zoll Alu`s , (Brrrr Häßlich) rausgenommen,
da kommen mindestens nochmal 2k obendrauf!!!
Grüße
Die M119 sind einfach alt. Da gehen ganz schnell 10.000€ oder mehr rein, wenn man nicht selbst schrauben kann. Teile bei mir waren schon Richtung 3000€, und da ist nur die Oberfläche angekratzt.
M113 sind beliebter, seltener und deswegen teurer. Unter 20.000€ musst du garnicht erst gucken. Da gibt es nichts ordentliches. Eher Richtung 30.000€ gehen.