Endlich... Die CLK Preise stabilisieren sich und ziehen leicht an.
Das bezieht sich zumindest auf die seriösen Angebote.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Die darüberhinaus angebotenen "Gurken" haben ihre
Halbwertzeit durch multiple Besitzerwechsel meist
schon überschritten und taugen immer seltener als
mögliche Spenderfahrzeuge. Außer für Marlon 58...
Ausnahmen = Laufleistung um und unter 120.000 Km.
Interessant sind möglicherweise noch die Preise im
"Brexitland", es sind leider nur überwiegend 320er
auf der Insel zu haben. natürlich Rechtslenker...
Vielleicht ist (diese) meine Erkenntnis auch völlig Falsch,
dann zeigt mir ruhig mal die von mir übersehenen 430er
"Sahnestücke" mit unter 100.000Km zu unter 10.000€.
Außer Beleidigungen ist jede Kontroverse Diskussion
erlaubt und erwünscht... und Bitte NICHT hauen.
Ein von selbsauferlegter Quarantäne gelangweilter mike.
Beste Antwort im Thema
Moin moin,
na dann melde ich mich hier auch mal zu Wort.
Also ich habe ja 2 208er, einmal das CLK 320 Elegance Cabrio Vormopf als 99iger, und ein 430er Elegance Coupe Mopf, und es gibt bei beiden Modellen meiner Meinung nach doch Nachteile zum 209er.
Als erstes wäre da beim Coupe natürlich die störende B Säule des 208, die der 209er Standesgemäß wie es sich für ein MB Coupe gehört nicht hat, und dann wäre da noch der el Gurtbringer.
Beim A209(Cabrio) sollte das Vollautomatische Verdeck Erwähnung finden , welches ein deutlicher Komfortgewinn im Gegensatz zum Vorgänger ist. Auch die hier schon erwähnten belüfteten Sitze sind ein tolles Komfortgimmick im Sommer.
Warum man die damals nicht in den 208 gebaut hat erschließt sich mir nicht
Trotzdem ist der 208er aber für mich schöner.
Es ist halt einfach noch ein klassischer Mercedes. Stern auf der Haube, Fensterheberbedienung auf dem Mitteltunnel , der Einarmwischer, (der übrigens noch nie geschliert hat) und das Edelholzfunier, welches nach Bestellvorgaben angepasst wurde.
Das Thema mit M112 und M113 kann man in dem Zusammenhang nicht bringen, da die Motoren sowohl im 208 als auch im 209(-2005, ) verbaut wurden.
Zum M111 würde ich nie raten.
Der 2.0 Sauger ist zwar sehr standfest, macht aber absolut keinen Spaß und das Auto ist damit total untermotorisiert, und da der Wagen so untermotorisiert ist steigt der Verbrauch in Sphären weit jenseits der 10l/ 100km.
Bei den M111 mit Kompressor ist das mit der Standfestigkeit so eine Sache. Es treten doch immer wieder Defekte auf( gerissene Steuerketten, Nockenwellenverstellung defekt, ZKD durch, Krümmer undicht sind keine Seltenheit)
Das sind alles Mängel die den V6 und V8 völlig fremd sind, die laufen einfach völlig problemlos, und sind dabei auch noch ( relativ ) sparsam .
Zum eigentlichen Thema zurück, ob die Preise für 208er stabil bleiben oder steigen , also ich sehe das noch nicht so.
Natürlich kosten gute Exemplare auch gutes Geld, aber es gibt zur Zeit unendlich viele Angebote für fahrbereite Autos für deutlich unter 1000€.
Auf ein durchgestempeltes Scheckheft sollte man nicht bestehen, schließlich sind die Fahrzeuge mittlerweile knapp 20Jahre alt, und es gibt wenige Menschen die ein so altes Auto noch zum jährlichen Service zum freundlichen bringen.
Ein volles Scheckheft ist zwar schön, ist aber für mich kein Kaufkriterium.
Die V8 Coupes sind aber gemessen am damaligen Neupreis( ca 130000DM ) heute echte Schnäppchen.
Ebenso sieht es im allgemeinen für die Cabrios aus.
Dazu sollte noch erwähnt werden das Autos mit einem T in der Fahrgestellnr (hergestellt in Osnabrück) meistens vom "Rost-Zustand" her deutlich besser sind.
Es gab übrigens auch Coupes die in Osnabrück hergestellt wurden, nicht viele , aber es gab sie.
So , das ist meine Einschätzung zum Thema A/C 208. Ich nehme mir hier mal raus, das ich schon weiß wovon ich hier schreibe, denn ich habe bis jetzt ca 20 verschiedene 208er besessen. Alle Motorisierungen dabei, vom müden 200er bis zum potenten 55iger.
Beste Wahl meiner Meinung der 430er. Der 320er geht auch in Ordnung, aber 4 Zylinder braucht kein Mensch.
Mfg
2077 Antworten
Fritte: "Bei mir käme nur ein A209 als V8 in Frage".
Da nun der M119 beim CLK keinerlei Relevanz hat,
...bleibt (zumindest beim 209er) nur die Wahl
zwischen M113 > M273,
dazu hier mal die Wiki-Links:
Hab mich da vielleicht falsch ausgedrückt. Jedenfalls ist in den verschiedenen Gruppen und Foren immer ein pro M119 wahrzunehmen wenn es um den direkten Vergleich zum M113 geht.
Ich persönlich kann es auch nicht nachvollziehen, da der M113 der bessere Motor ist.
Die beliebtesten R129 SL insgesamt sind die aus den Jahren von 3/97 bis 5/98. Motoren noch die 4 Ventiler, aber schon Funkschlüssel verbesserte Verdecksteuerung, Assyst , ESP verfügbar, 722.6 Getriebe....
Beim 209 ist das so eine Sache.
M113 ist top klar, aber der M273 in der kleinen Karosse ist wahrlich eine Wucht. Hat aber dafür seine Schwächen ( Nockenwellenräder , Nockenwellenversteller...)7-G Tronic gab es bei beiden...
schmiddi: "Nockenwellenräder , Nockenwellenversteller, 7-G Tronic gab es bei beiden"...
Ich greif' bisweilen ja auch schon mal ins Klo, aber NWV beim M113 ? ? ? 😕
Nein, hast falsch verstanden (gelesen).
Ähnliche Themen
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 5. Dezember 2024 um 15:18:02 Uhr:
schmiddi: "Nockenwellenräder , Nockenwellenversteller, 7-G Tronic gab es bei beiden"...
Ich greif' bisweilen ja auch schon mal ins Klo, aber NWV beim M113 ? ? ? 😕
Ich habe geschrieben der M273 ist eine Wucht, hat aber seine Schwächen (Nockenwellenversteller etc.)
Anderas: "Nein, hast falsch verstanden (gelesen)".
Weil der schmiddi das in (so komische) Klammern gesetzt
hat, ich mein: {[wer macht denn so etwas]} ? 😉 😛 😁 🙂
🙂 😛 😁 mike. 😁 😛 😉
Für einen 430er (und dem Preis...) ein bisschen zu wenig SA... 🙄
Sollte im Text jedoch nicht geschwindelt worden sein, möglicherweise
trotzdem ein Kandidat, ...Interieur aber leider (wieder) in Spermagrau. 🙁 😠
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Neben Schwarz (& Weiß) mag ich ja auch das dezente Rot,
und ...so richtig ungepflegt, sieht der ja nun wirklich nicht aus... 😎
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Die Farbe sieht bei dem Licht fast wie chrom-rot aus 😁
nicht übel, nur wenn die Kotflügel unten blühen, wer weiß, wie es darunter aussieht. Zwar in letzten 15 jahren kein Winter gefahren, aber wohl davor.
326 000 müssen jetzt nicht schrecken, aber ist dennoch viel km...
Leichti
"wer weiß, wie es darunter aussieht".
DAS,
weiß man doch eh immer erst vor Ort... 😎 🙄 😮
Der Threadtitel hat sich jedoch bewahrheitet (nach 4 Jahren zumindest für mich),
denn... unterhalb von 6.000,- bekommt man heutzutage nur noch 430er zu sehen
bei denen einem der Rost schon erkennbar auf den Angebotsbildern "entgegenspringt"...
Nur statt ~>200.000Km findet man bei den derzeitigen Angeboten jetzt ~>300.000Km im KI.
Aber, wenn hier beim Angebotstext nicht geschwindelt wurde, dann
...kann man sich ja mit ganzem "Elan" ausschließlich um den Rost kümmern... 😁 😁 😁
muß jetzt schnell ins Bett,
zum Frühstück gibt es Pancakes...
😛 😛 😛 Bei meinen Jungs... 😎 😎 😎
Zitat:
Der Threadtitel hat sich jedoch bewahrheitet (nach 4 Jahren zumindest für mich),
Das seh ich nicht so.
Der C208 ist immernoch das unbeliebteste Mercedes Coupé. Bei den Händlern stehen die Dinger sich die Räder eckig weil sie keiner will bzw. keiner die astronomischen Preise zahlen will.Ohne HU gibt es 200/ 230 / 320 immernoch für wenige Hunderter. Ungepflegte V8 ab 2000€.
Wenn man bedenkt das so ein Auto zwischen ca70 und ca150k DM gekostet hat....
Zitat:
@V8CLK430 schrieb am 21. Dezember 2024 um 01:24:47 Uhr:
"wer weiß, wie es darunter aussieht".DAS,
weiß man doch eh immer erst vor Ort... 😎 🙄 😮Der Threadtitel hat sich jedoch bewahrheitet (nach 4 Jahren zumindest für mich),
denn... unterhalb von 6.000,- bekommt man heutzutage nur noch 430er zu sehen
bei denen einem der Rost schon erkennbar auf den Angebotsbildern "entgegenspringt"...Aber, wenn hier beim Angebotstext nicht geschwindelt wurde, dann
...kann man sich ja mit ganzem "Elan" ausschließlich um den Rost kümmern... 😁 😁 😁
...
Ja, der Rost ist bei vielen Fahrzeugen ein Problem. Gerade die MB-Fahrzeuge aus dieser Ära sind ja ziemlich empfindlich.
Und so richtig wird man dem Rost bei normaler Nutzung wohl auch niemals beikommen.
Trotzdem ist der 208er für mich ein elegantes Coupé und Cabrio.
Dem sieht man, vor allem im Innenraum, die ü300k nicht an. Respekt. Aber bei der Laufleistung wird die Käuferschicht schon sehr dünn.
Das stimmt. Und selbst bei sehr guter Aufbereitung wäre das immer noch ein sehr gepflegter Innenraum. Es fehlen ja leider Detailfotos von der Karosserie.
"Das sehe ich nicht so" Bei den Händlern stehen die
Dinger sich die Räder eckig weil sie keiner will.
Nun geht es in diesem Thread ja nicht um die allgemeine Beliebtheit des A/C 208,
sondern darum welche, reale Preisentwicklung beim CLK seit 2020 stattgefunden hat...
Zur Erinnerung:
https://www.motor-talk.de/.../...ch-und-ziehen-leicht-an-t6823259.html
Dieser mobile.de link ist von gerade eben:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
vergleichbare Angebote (Zustand) gab es in 2020 ebenfalls,
zum Teil noch für ~ 4.000,-
Im Übrigen,
die hier zuletzt (von mir) geposteten CLK 430 sind zumeist alle schon verkauft,
weil die eben nicht zu der (Schrott) Kategorie gehör(t)en auf die
Kollege schmiddi sich bezieht... 😎
mike. 🙂