Endlich, der Dachspoiler ist da!! Brauche aber eure Hilfe!!

Volvo S40 1 (V)

Hallo,

ich hab mir in der Bucht nenoriginal Volvo Dachspoiler ergattert. Er ist grundiert und den passenden Lack und Klarlack hab ich auch schon.
Jetzt meine Frage, muss ich den grundierten Dachspoiler anschleifen oder kann ich einfach so lackieren.
Na klar, Staub- und Fettfrei muss er sein.

MfG
jealex

19 Antworten

Das A und O bei Kunststoffteilen ist der Haftvermittler!
Wenn der Spoiler allerdings schon grundiert ist, kann man davon ausgehen, dass da drunter Haftvermittler aufgesprüht wurde.
Ohne Kunststoffprimer kannst Du deine Lackierung bald wieder vergessen, da alles schön abblättern wird.
Nass angeschliffen werden muss in jedem Fall mit mindestens 800er Körnung. Vor der eigentlichen Lackschicht besser mit 1200er, sonst sieht man später die feinen Schleifspuren.

Wenn Du aber noch nie lackiert hast, dann lass das lieber von nem Lacker machen.
Die wissen in der Regel sowieso was zu tun ist.

Grüße
DOIT

Guten Morgen,

@DOIT
Die idee mit dem Lackierer hatte ich auch, aber dann hätte ich mir das Teil auch beim Freundlichen in meiner Farbe kaufen können!
Danke für den Tipp mit dem Schleifen! Dann werd ich mir mal eine 1200 Schleifpappe besorgen und mich am Wochenende daran machen, dem Spoiler eine neue Farbe zu geben!
Ich werde berichten wie es gelaufen ist und ein Bild machen!!!

Schönen Tag noch
jealex

Frage: Hast Du schon mal lackiert?
Da dir die Grundlagen nicht weiter bekannt sind, gehe ich mal von einem "Nein" aus.
Wenn Du es doch selber machen willst und das soll am Ende nicht voll Grütze aussehen, würde ich an deiner Stelle erstmal an einem anderen Teil üben, üben, üben...

Zu einer guten Lackierung gehört nämlich noch ein wenig mehr, als Anschleifen und Sprühen.
Wenn Du mangels Lackierpistole und Pressluft auf Spraydose angewiesen bist, ist es auch schon mal immer schwierig, den richtigen Farbton des Autos zu treffen. Zumal Spraydosen kurz vor Ende immer anfangen rum zu klecksen...

In einer guten Lackiererei wird die Alterung des Lacks mit eingerechnet und die Farbe entsprechend angemischt.
Dann ist ein staubfreier und gut temperierter Raum sehr von Vorteil, sonst hast Du direkt auf dem Lack die kleinen Pocks mit eingearbeitet.

Wichtig ist auch ein Silikon- und Wachsentferner um derartige Rückstände zu beseitigen, sonst läuft dir an solchen Stellen die Farbe zusammen und Du hast da Löcher.

Geschliffen werden muss immer nass und das mit reichlich Nass, damit durch den Abrieb keine neuen Kratzer entstehen.

Es ist zwar sehr löblich, dass Du das selbst versuchen willst - irgendwann hat ja jeder mal angefangen.
Aber um solch einen Spoiler gut zu lackieren, gehört einige Erfahrung dazu.
Gerade die Kanten mit soviel Lack zu versehen, dass einerseits keine Apfelsine entsteht, anderseits aber auch keine Läufer, ist ein Kunst für sich.

Ich spreche da aus Erfahrung!
Und wenn Du am Ende mehrere Dosen Farbe verraucht hast, die ja auch nicht ganz billig sind, letztendlich aber doch wieder alles abschleifen musst, ist es vielleicht sinnvoller und auch günstiger das nur einmal in einer Lackiererei machen zu lassen.

Aber Versuch macht kluch...
Ich bin ja auch ein Freund des selber probierens - von daher, auf geht´s!
Lackieranleitungen über die einzelnen Schritte gibts im Netz genug - der Rest ist reine Übungssache.

Grüße
DOIT

wenn du es dann machst haste hier ja schon einige hilfestellung...

von mir noch der tipp:
immer mit der farbdose ÜBER den rand rausziehen und nicht das sprühen unterbrechen, dann in der rückwärtsbewegung auf nicht erst draufdrücken wenn du an der fläche bist, sondern deutlich früher...
ca mind. 15 cm vorher mit dem sprühen beginnen!

kreuz und quertechnik bringt dich auch voran und es deckt dann besser ( also 1x längs 1x quer die lackschicht aufbringen, die 2 lackschicht solange der lack noch nicht trocken ist (ca. 5-10 minuten warten )

Ähnliche Themen

Genau so!
Den Umkehrpunkt niemals auf der Fläche, sondern immer außerhalb des Teils wählen.

Und aufpassen, wenn die Dose zur Neige geht und sich das erste Mal verschluckt.
Sofort aufhören, denn am Ende rotzt die nur noch rum und spuckt Tröpfchen...
...und die versauen dir die ganze Oberfläche.

Klarlack dann auch direkt im Anschluss in gleicher Manier, wie von Gerry beschrieben, auftragen, bevor die Farbe getrocknet ist.
Aber die einzelnen Schichten immer einige Minuten antrocknen lassen, sonst gibt es Läufer, gerade an den Kanten und das ist dann der Supergau.
Denn dann kannst Du wieder alles abwaschen/schleifen und von vorne anfangen, oder fährst nur noch bei Regen, dann sieht man die Läufer nicht 😛

Gutes Gelingen!
DOIT

Also 400 Körnung reicht voll und ganz 1200 Körnung vergesse mal ganz schnell !!! Bei Kunststoff würde ich dir Empfehlen ein Elastifizierer in der Farbe einbringen zu lassen (aber nur im Klarlack) !! Wenn du den Basis (sprich die Farbe) auf dein Spoiler-Lackiert hast ..... trocknen lassen und zwar ganz austrocknen lassen .... so das du leicht mit dem Finger drüberstreichen kannst (an einer stelle die nicht so ins Auge fällt) und dann kannste dein Klarlack aufbringen (immer schön gleichmäßig und dünn den Letzten Gang da kannste etwas mehr Suppen 2-3 Gänge reichen aus) !!! Wenn du den Basislack nicht richtig Austrocknen lässt dann haste alles Scheckich ... wenn du kein allzu warmen Raum zu Verfügung hast kannste auch den Spoiler mit einem Fön oder Heißluftfön auf Temperatur halten !!

400er Körnung vergiss mal auch ganz schnell!
Kein vernünftiger Lackierer schleift mit 400er Nasspapier fein. Da sieht man auf jeden Fall später die Schleifspuren im Licht - auch bei Kunststoffteilen.

Das 400er kann man höchstens zum Vorschleifen nehmen.
800er ist das absolute Minimum für den letzten Feinschliff vor dem Lackieren, eine feinere Körnung geht immer, macht halt nur mehr Arbeit.
Ich durfte schon einige Male richtigen Profis beim Lackieren über die Schulter gucken, auch bei meiner Konsole und allen anderen Teilen.
Bevor die Teile in die Lackierkammer kamen, wurde mindestens mit 800er fein geschliffen.

Und mit einem Fön hantiert man beim selber Lackieren auch nicht rum, da dieser Staub aufwirbelt, oder ansaugt und man sich damit jede Menge Pocks auf die frische Lackierung bläst.
Und nicht nur das Teil sollte >20°C  sein, sondern die Umgebungstemperatur und der Lack auch.
In der Lackierkabine, in der ich war, herrschten ca. 25°C

Wenn er es schon selber macht, dann soll er ja nicht pfuschen, sondern ein vernünftiges Ergebnis erzielen.
Gepfuscht wird heutzutage genug...

Gruß
DOIT

Sorry DOIT !! Reg dich nicht gleich so auf !! Ich habe es drei Jahre lang Gelernt war 18 Jahre im Beruf , wußte nur nicht das alles für die Katz war !! Aber eine frage sei mir noch Erlaubt ?? Warum guckst du dem Lackierer über die Schulter wenn du es doch besser kannst ?? (Ist nicht Böse gemeint)

sorry L13R, aber ich muss doit die stange halten!
da ich auch schon viele teile und einige pkw´s lackiert habe, kann ich es nicht verstehen wie du sagen kannst, dass grade! bei kunststoffteilen 400er körnung reichen soll.
willst du soviel lack auftragen, dass der als füller für die schleifspuren dient? ;-)
also: mindestens 800er wasserschleifpapier! als finish, 1200er ist etwas übertrieben, aber durchaus nicht unsinnvoll um optimalste ergebnisse zu erzielen!

@L13R
wenn ich mich aufrege, dann hört sich das hier ganz sicher anders an, zumal ich nie behauptet habe, dass ich es besser kann.
Ich bin ganz entspannt, keine Sorge 😛

Deswegen hab ich ja auch locker meine Teile zum Lackierer gebracht und ihm über die Schulter gekuckt.
Ich hätte das nämlich nicht so hinbekommen, obwohl ich auch schon oft lackiert habe.
In grauer Vorzeit während meiner Lehre freiwillig und aus eigenem Interesse auch mal ein komplettes LKW-Führerhaus und das ist sogar ganz passabel geworden.

Aber da Du ja 18 Jahre diesen Beruf ausgeübt und gelernt hast, soll sich der TE an deine Vorgaben halten.
Damit ist er dann sicher besser beraten, als mit unseren laienhaften Vorschlägen.
Hast ja Recht...

Also, jealex:
Spoiler grob angeschliffen, Fön drauf gehalten und los geht´s!
(ist übrigens auch nicht böse gemeint) 😉

Gruß
DOIT

Hallo,

also einen "Streit" wollte ich jetzt nicht anfachen. Ich danke euch für die Tipps. Hab auch im Netz nochmal nachgeforscht und finde immer das gleiche, was DOIT geschrieben hat. Werde mich mit 1200 Schleifpappe ans Werk machen. Euch dann das Ergebniss zeigen und zur Not muss ich halt nochmal ran und hab 35 € für Lack etc. verschleudert. Ich hab damals meine Alus beim Golf selber schwarz lackiert und beim Reifenwechsel meinte er nur wo ich das denn lackiert hab und zu welchem Preis. Er war sehr überrascht, dass ich das selber gemacht habe. Wie DOIT schon gesagt hat muss man es selber probieren um zu merken, dass man es (nicht) kann 😉

Grüße
jealex

wir streiten hier nie ;-)
haben uns alle lieb und versuchen uns bestmöglich zu helfen!

*gruppenkuscheln*

nimm:
erst 400er
dann 800er
dann 1200er zum finish

nicht mit 1200er starten sonst schleifst du dir nen wolf^^

Zitat:

wir streiten hier nie ;-)
haben uns alle lieb und versuchen uns bestmöglich zu helfen!

*gruppenkuscheln*

genau so!!!

Gerry - das hätte von mir sein können...

ich schließe mich dem von dir gesagten vollumfänglich an und rücke ein bisschen näher zum kuscheln.

Das ist es ja gerade, was dieses Forum hier ausmacht und warum ich schon so lange und gerne hier mitschreibe!
Wir sind ja hier nicht bei VW > Untergruppe Golf oder BMW > Untergruppe 3er, wo sich die Leute unterhalb der Gürtellinie anätzen..........
🙂

Gruß
DOIT, heute noch nicht gekuschelt...

Darf ich auch noch mitkuscheln als ehemaliger V40-Fahrer?? Mir fehlt ein wenig die Wärme, da es im XC90-Forum nicht ganz so kuschelig ist *fg*

LG
HuiBuhV40

Deine Antwort
Ähnliche Themen