Endlich Abhilfe; Probleme mit Schaltung bei kalten Temperaturen

Opel Insignia A (G09)

Ich will euch die Gute nachricht nicht vorenthalten ;-)

Habe gerade mit meinem Meisster gequatscht der neulich auf Schunung war. Es gibt nun etwas um die Probleme mit der Schaltung bei kalten Temperaturen zu beseitigen.

-> ein neues freigegebene Getriebeöl

Mein Meister wartet jetzt noch auch weitere Infos von Rüsselsheim, gebe aber bescheid sobald ich mehr Infos habe.

Es dürfen sich aber denke ich nur die Hoffung machen, bei denen das Getriebe bei Betriebstemp. gut funktioniert.

23 Antworten

Füllmenge beim F40 sind 2,2 Liter (zumindest beim Wiederbefüllen). Bitte vorsichtig sein mit so Aussagen wie man kann oder soll dieses oder jenes Getriebeöl nehmen. Das Opelgetriebeöl ist sehr gut. Möchte wissen wie man drauf kommt, daß das nicht gut sein soll.

Und wenn du wirklich ein ein 75w-80 GL3 in dein F40 geschüttet hast, dann gratuliere. Das ist "schlechter" als das Opelgetriebeöl.

Das Opelgetriebeöl ist ein 75w-85 GL4.

Wenn man besseres Öl will, dann zumindest ein GL5. ZB das Motul Gear300. 75w-90 GL5. Das wäre ein "Aufstieg". Nur kann die Schaltung damit wieder schwergängiger sein.

Wenn das Opelöl gut sein soll, warum schalten die Getriebe dann alle so beschissen wenn es kalt ist? 😕
Mit dem Liqui Moly gehts deutlich besser.
Und vergiss diese ganzen GL3 4 oder 5 Freigaben. Was wichtig ist ist die Additivirung des Öls.

Ich würde das ja nicht emfpehlen wenn ich es nicht selbst getestet habe. Und beruflich hab ich auch mit Getriebeinstandsetzung zu tun.

Schön, ich hab mit Schmierstoffen zu tun. Ich sage, die GL Klasse ist durchaus wichtig für ein Getriebe.

Zur Additiverung: Klar, ohne Additivierung geht nichts. Aber was nützt mir eine noch so gute Additivierung, wenn sie nicht für die entsprechende Anwendung konzipiert ist? Daher ist die Erfüllung der GL Klasse durchaus ein wichtiger Hinweis auf die Funktionsweise des Getriebeöls im Getriebe selbst.

@Roadrunner 16V,

wenn sich ein neues oder fast neues Getriebe schlecht schalten lässt, liegt es zu 99% nicht am Getriebeöl. Fertigungtoleranzen, Seilzugeinstellung, usw usw...

Durch ein anderes Öl bekämpft du die Symptome, nicht die Ursache.

Bei einem alten Getriebe, mit einem alten Getriebeöl kann ein neues Öl sehr wohl was bringen - um eben wieder Richtung Schaltverhalten im Neuzustand zu kommen.

@C.Kork, genau so sehe ich das auch.

die GL Klassen sagen etwas über die Belastbarkeit des Öls aus. Mit einem GL3 Öl lässt es sich vielleicht subjektiv besser schalten aber auf Kosten anderer Dinge.

Ich habe jetzt schon meinen 2. Insignia und das F40 lässt sich kalt wie warm immer perfekt schalten.

Ich habe bei meinem Astra G mit F23 einige Tests mit Getriebeölen durchgeführt und bin wieder beim originalen Getriebeöl gelandet.

Ähnliche Themen

Hy,

ich hab auch das Problem mit der schwergängigen Schaltung in kalten Tagen und wollte mal das Getriebeöl wechseln lassen, jedoch weiß ich nicht wieviel Öl ich brauch und welches Öl jetzt gut ist ( außer Opel Öl ) , ich habe den 2.0 Turbo Bj.09..

Ob das jetzt ne die endlösung ist weiß ich nicht, aber ein versuch Wert 🙂

Danke schonmal...

Zum wechsel 3l. Castrol Syntrans Multivehicle 75W90.

hy,hast du das öl auch drauf? und wenn ja, hast du irgendwelche unterschiede zum opel öl feststellen können?

Ich fahr ein Öl was es auf dem freien Markt nicht zu kaufen gibt. Bekomm ich über meinen Arbeitgeber da wir einen Motorsportvertrag mit Castrol haben. Das ist von der Basis wie das Castrol Syntrans, hat aber eine geänderte Additivierung was es noch besser macht.

Das Getriebe läßt sich im kalten deutlich besser schalten.

Habe im August meine Schaltung bemängelt. Neues Öl ist drinnen. Lt. Opel von TOTAL 75W80, Teilenummer 9163335.

Schaltet jetzt um einiges besser. Besonders wenns kalt ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen