Endgeschwindigkeit 1.5 FR

Seat Arona 1 (KJ)

Moin.

Nachfolgendes bezieht sich konkret auf den 1.5 TSI, 110 Kw mit Handschaltung.

Wie siehts bei euch mit der Endgeschwindigkeit aus? Habe mich heute erst geärgert, dann nachgelesen, was mich wieder beruhigte und dennoch, na zumindest verblüfft.

Ich habe einen EU-Import aus Tschechien. Keine Ahnung, ob es daran liegt, aber Seat gibt die Endgeschwindigkeit mit 205 km/h an, bei mir im Fahrzeugschein stehen jedoch nur 200 km/h. Vielleicht ist da für Tschechien ne Drosselung drin? Viel Sinn ergäbe das allerdings nicht. Ebenfalls eingetragen ist eine Reifengröße von 195/60 R16. Ich gehe davon aus, dass der Tacho somit auf diese Reifengröße geeicht ist. Diese Reifengröße fahre ich im Winter. Endgeschwindigkeit mit etwas Anlauf laut Tacho 215 km/h, ohne Rückenwind, norddeutsche Tiefebene (Mit Windunterstützung hatte ich ihn auch schon über 220 km/h! Nicht falsch verstehen, ich wollte einfach nur mal wissen, was im Arona denn nun steckt. Ich bügel nicht ständig über die Autobahn).

Problem Nr. 1

Zulässige Tachoabweichung zur realen Geschwindigkeit (ausschließlich nach oben) laut Gesetzgeber: maximal 10 Prozent + 4 km/h. Donnerknispel, das wären im schlechtesten Fall dann reale 191,5 km/h. Nun hat aber der ADAC mal durch diverse Tests diverser Fahrzeuge festgestellt, dass die tatsächliche Abweichung im Schnitt nur 4,7 Prozent beträgt und siehe da, nehme ich diesen Wert, bin ich ziemlich genau bei realen 205 km/h. Also alles gut.

Problem Nr. 2

Im Sommer fahre ich die Reifengröße 205/55 R17 und plötzlich quäle ich mich regelrecht über die 200 km/h-Marke und bei knapp 210 km/h war Schicht im Schacht (Voraussetzungen siehe oben). Was zum Henker? Ja, was zum Henker! Tatsächlich ist man mit dieser Reifengröße 2,64 Prozent schneller unterwegs, als der Tacho anzeigt! Bei Tacho 50 km/h sind das also (lediglich) 51,3 Tacho-km/h, bei Tacho 210 km/h aber über 215 Tacho-km/h. Alles gut, da sind sie dann wieder, die realen 205 km/h.

Alles gut? Der Gesetzgeber toleriert in diesem Zusammenhang, also zulässige Reifengrößen, sogar 4 Prozent Abweichung, aber eben nach oben und NACH UNTEN(!). Vielleicht nicht weiter wild, aber im Fall der Fälle hängt davon ab, ob ihr, falls ihr geblitzt werdet, im Verwarngeldbereich oder bereits im Punktebereich landet und im Zweifel gar den Lappen zur Kur nach Bad Flensburg schickt! Nicht, dass ich Raser wäre, aber ein wenig bedenklich finde ich das schon.

Beste Antwort im Thema

Genau,die Winterzeit ist eben die richtige Zeit...lol

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

@TimZed schrieb am 29. Mai 2019 um 13:47:42 Uhr:



Nächsten Mittwoch habe ich einen Termin zur Leistungsmessung.

Und warst du bei der Leistungsmessung? Was kam da raus?

Ich habe daheim gerade eine Baustelle und konnte wegen einer kurzfristigen Terminänderung (Handwerker) nicht weg.
Daher musste ich das leider absagen.

Subjektiv kommt es mir jedenfalls so vor, als ob bei meinem Arona auch jetzt noch, bei gut 4.000 km Laufleistung und somit 2.500 km über der Einfahrphase, ein Leistungszuwachs spürbar ist.
Zwar bin ich in letzter Zeit nicht mehr Vollgas gefahren, allerdings finde ich, dass die Beschleunigung in den letzten Wochen besser wurde.
Zudem sank auch weiter der Durchschnittsverbrauch ab Start, der aktuell bei 5,5 l/100km liegt (anstatt 6-7 in der Zeit, als ich den letzten Post schrieb)

Von daher bin ich momentan nicht mehr wirklich motiviert, zur Leistungsmessung zu fahren. Vielleicht mal später im Sommer 🙂

Ich hatte diese WE versucht das Auto auszufahren - bis 190km/h gings ganz gut, dann wurde es "zach" und bei 198 GPS Messung musste ich wegen dem Verkehr nachlassen - alles noch im 5. Gang und eigentlich genug Drehzahlreserve - scheint so als hätte das Auto da dann doch nicht genug Leistung um den Gang noch auszudrehen 🙁
Aber nachdem ich zumeist nur 120-140km/h Reisegeschwindigkeit habe passt das schon
Bereifung 215/18/45

Ich weiss nicht, wie die Getriebe-Übersetzung angelegt ist, aber es gibt ja auch Fahrzeuge, die die Endgeschwindigkeit im 5. Gang erreichen, während der sechste Gang sehr lang übersetzt ist, um Sprit zu sparen - dafür fehlt ihm dann die Kraft, obenrum noch zu beschleuningen. Ob das beim Arona auch so ist, kann ich nicht sagen.
Bei den TDIs von VW war es ja wohl so, dass die bei 10-15.000 km wohl oft noch mal einen Leistungsschub bekommen haben - möglicherweise tritt was ähnliches auch bei den TSIs auf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@allandanton schrieb am 25. Juni 2019 um 08:39:34 Uhr:


Ich weiss nicht, wie die Getriebe-Übersetzung angelegt ist...

Das wäre ein interessanter Fakt, bei dem es schön wäre, wenn man es genau wüsste 😉

Wenn ich nämlich versuche, die Endgeschwindigkeit im 5. Gang zu erreichen, während das Getriebe im 6. Gang "normal", also ohne Spritspargedanke, ausgelegt ist, kommt das beim Motor sicher nicht gut an...

Hmm... einfach sowohl im 5. als auch im 6. Gang probieren? Du hast doch einen Drehzahmesser und siehst, wie hoch er dreht. Und Temistokle hat ja weiter oben geschrieben, dass er bei 198 lt. GPS noch genug Drehzahlreserve im 5. Gang hatte. Das war es eigentlich, was mich zu meiner Vermutung erwogen hat - VW hat in den 80er Jahren ja mal ein sogenannte 4+E Getriebe gehabt (5 Gänge, Höchstgeschwindigkeit wurde im 4. Gang erreicht, also das gleiche Prinzip).

Soweit ich aus dem Kopf heraus weiß, liegt die maximale Leistung bei 5.000 U/min an.

Von daher wäre es interessant, was mit "eigentlich genug Drehzahlreserve" gemeint war. Sollten nämlich die 5.000 U/min gar nicht erreicht worden sein, passt ohnehin was nicht, sprich das Fahrzeug hätte effektiv weniger Leistung als "versprochen" - zumindest ab dem 5. Gang:

Zitat:

...so als hätte das Auto da dann doch nicht genug Leistung um den Gang noch auszudrehen

Zitat:

@TimZed schrieb am 25. Juni 2019 um 11:38:06 Uhr:


Soweit ich aus dem Kopf heraus weiß, liegt die maximale Leistung bei 5.000 U/min an.
Von daher wäre es interessant, was mit "eigentlich genug Drehzahlreserve" gemeint war. Sollten nämlich die 5.000 U/min gar nicht erreicht worden sein, passt ohnehin was nicht, sprich das Fahrzeug hätte effektiv weniger Leistung als "versprochen" - zumindest ab dem 5. Gang:

Zitat:

@TimZed schrieb am 25. Juni 2019 um 11:38:06 Uhr:



Zitat:

...so als hätte das Auto da dann doch nicht genug Leistung um den Gang noch auszudrehen

Die 5.000 U/Min waren max angekratzt....

Dann scheint bei dir alles OK zu sein, u.a. weil ja auch die Endgeschwindigkeit nahezu passt (Gegen-/Rücken-/Seitenwind schließe ich hier mal aus).

Wegen den 5.000 U/min max.: Mehr brauchen wir ja nicht 🙂
Und wer weiß, vielleicht macht die Elektronik darüber auch dicht. Mir kommt's jedenfalls so vor, wenn ich z.B. im 2. Gang voll beschleunige.

Zitat:

@TimZed schrieb am 25. Juni 2019 um 10:59:46 Uhr:



Zitat:

@allandanton schrieb am 25. Juni 2019 um 08:39:34 Uhr:


Ich weiss nicht, wie die Getriebe-Übersetzung angelegt ist...
Das wäre ein interessanter Fakt, bei dem es schön wäre, wenn man es genau wüsste 😉
Wenn ich nämlich versuche, die Endgeschwindigkeit im 5. Gang zu erreichen, während das Getriebe im 6. Gang "normal", also ohne Spritspargedanke, ausgelegt ist, kommt das beim Motor sicher nicht gut an...

Nach der Getriebeübersetzung hätte ich schon gesucht und gefragt, aber leider nichts gefunden
Auch wenn das Auto auf Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang ausgelegt ist, sollten zB 5.500 U/Min im 5. Gang dem Motor nicht mehr schaden als die gleiche Drehzahl im 3. oder 4. Gang

Leider komm ich nicht sooft nach Deutschland um zu Testen und bei uns im Ösi-Land kann ich es mir nicht leisten 🙂

Vielleicht ergibt es sich ja wieder mal, dass ich versuchen kann das Fahrzeug auszufahren, aber so wichtig ist es eh nicht - hätte es nur halt gerne ausprobiert

Was aber in der 4./5. bergauf abgeht ist schon recht beeindruckend (Für mich als langjähriger Dieselfahrer mit max. 130 PS)

Das ist ein Bild aus einem Video - man sieht in der 5. noch genug Reserve....
Ich hab jetzt einen befreundeten VW/Seat Mechaniker gefragt ob er an die Getriebeübersetzung ran kommt

Zitat:

@Temistokle schrieb am 25. Juni 2019 um 15:16:14 Uhr:


Auch wenn das Auto auf Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang ausgelegt ist, sollten zB 5.500 U/Min im 5. Gang dem Motor nicht mehr schaden als die gleiche Drehzahl im 3. oder 4. Gang

Na ja, in den niedrigeren Gängen erreicht man die 5.000 U/min ja nur zum Beschleunigen und fährt damit vielleicht ein paar Sekunden, anders als bei einer Fahrt auf Höchstgeschwindigkeit, die schon mal mehrere Minuten dauern kann.

Zwar muss ein Serien-Verbrenner für den Massenmarkt vollgasfest sein und bei der Motoren-Entwicklung entsprechend konstruiert werden. Dass das nicht immer aufgeht, durfte ich bei meinem vorigen Golf V TDI (BLS-Motor) leidvoll und im wörtlichen Sinne, erfahren.

Zitat:

Ich hab jetzt einen befreundeten VW/Seat Mechaniker gefragt ob er an die Getriebeübersetzung ran kommt

Halt' uns auf dem Laufenden 😉

Ich habe jetzt Daten erhalten welche sich mit meiner eigenen Erfahrung decken
Gang 1-3 bis zum Begrenzer von 6.000 U/Min
1. - 49 km/h
2. - 95 km/h
3. - 148 km/h

4. - 179 km/h 5.500 U/Min
5. - 196 km/h 5.000 U/Min
5. - 215 km/h 5.500 U/Min - das ist wohl mit Rückenwind und leichtem Gefälle noch möglich
6. - 206 km/h 4.500 U/Min - ist ein Spargang und kann sicher nicht ausgefahren werden - rein rechnerisch würde bei 5.000 U/min da 229 km/h raus kommen

Danke Temistokle 🙂

Wow - finde ich echt krass. D.h. man muss den Kleinen doch ganz schön drehen, und holt dann im Fünften tatsächlich noch 9 km/h raus...
Na immerhin packt der Turbo früh zu und man bekommt bei etwa 2000 U/min schon deutlich spürbares Drehmoment.

Die km/h Angaben kamen auch von deinem Seat-Mechaniker?

Zitat:

@TimZed schrieb am 26. Juni 2019 um 13:32:05 Uhr:


Danke Temistokle 🙂

Wow - finde ich echt krass. D.h. man muss den Kleinen doch ganz schön drehen, und holt dann im Fünften tatsächlich noch 9 km/h raus...
Na immerhin packt der Turbo früh zu und man bekommt bei etwa 2000 U/min schon deutlich spürbares Drehmoment.

Die km/h Angaben kamen auch von deinem Seat-Mechaniker?

Die km/h Angaben errechnen sich aufgrund der Getriebeübersetzung und Drehzahl
Rein theoretisch könnte man mit der Übersetzung im 6. 270 km/h fahren nur wird niemand die 6. ausdrehen können

Deine Antwort
Ähnliche Themen