Ende mit Schrecken

Opel Omega B

Hallo Leute,

Gestern hat sich meine geliebte Omi auf der Autobahn verabschiedet. Kopfdichtung ist platt.
Da der Motor schon einen leichten Lagerschaden hatte lohnt es sich nicht mehr die Dichtung zu machen.
Ein neues Herz verpflanzen kommt auch nicht mehr in Frage, da der Rostfrass ganz gut gearbeitet hat.
Nun stellt sich die Frage aller Fragen? Nochmal so eine Baustelle kaufen??? Und wenn, was für einen. Diesel, Benziner, Vorfacelift oder Facelift???
Ein großer Vorteil ist... ich kenne die Omi in und auswendig, gibt bald keine Schraube die ich nicht in der Hand gehalten habe!!!

Könnt mir ja gerne mal Vorschläge oder Tipps geben.

Micha

69 Antworten

Mess mal die Kompression.
Das hört sich vom Grundsatz her nach einem Riemenversatz und beschädigten Ventil oder nach einem Zahnriemenriss bei dem der Kopf gewechselt wurde und die Kolbenringe durch die vorangehenden Ventilkontakte auf dem Kolbenboden klemmen. 
Kann aber auch eine defekte Zündkerze, ein defektes Zündkabel, defektes DIS o.ä. sein.

@Kurt

Kompression habe ich gerade gemessen, liegt zwischen 11-12,5 bar. Der Zylinder der nicht mit läuft hat 12 bar.
Einpritzdüsen kann ich eigentlich auch ausschliessen, denn die Kerze ist nass und er stinkt nach unverbrannten Benzin aus dem Auspuff.
Kerzen sind neu und wurden auch untereinander getauscht.
Bleibt noch das Dismodul und Kerzenkabel???
Legt er eigentlich bei defektem Kerzenkabel ein Fehler ab?

Nein, das MSTG prüft nur die Primärseite des DIS-Moduls.

Dann ab nach Ebay,.. neues DIS und einen neuen Satz Zündleitungen besorgen. 

11-12,5 Bar heißt aber das der Motor schon ganz schön fertig ist.
Eine Druckdifferenz der einzelnen Zylinder zueinander von mehr als 1 Bar ist schon die Verschleißgenze.
14-15 Bar bedeutet der Motor ist ok

macht das einen Unterschied ob im kalten oder warmen gemessen? ich habe im kalten gemessen.

Ähnliche Themen

Ja, das macht schon einen Unterschied.
Im kalten ist er noch höher.

Aber der ordentliche, aussagekräftige Druck stellt sich auch erst ein, wenn der Motor schon mal ein paar hundert Kilometer abgerissen hat. 

Naja, du machst mir keine gute Hoffnungen.

Habe das Dismodul ausgebaut. Sieht sehr fertig aus, überall Risse und da quillt die braune Pest raus.
Bin mal gespannt ob die Karre läuft wenn ein neues verbaut ist.

Gibt es irgendwo ein Schema wie die Zündkabel da rangesteckt werden? war mal wieder zu schnell und habe mir nicht gemerkt wie die Reihenfolge war.

Melde mich dann mal wieder.

Zitat:

Original geschrieben von miguel64


Gibt es irgendwo ein Schema wie die Zündkabel da rangesteckt werden? war mal wieder zu schnell und habe mir nicht gemerkt wie die Reihenfolge war.

Ja, so was gibt es

HIER

Hallo,

nach dem Wechsel des Dismoduls mit Kabeln läuft er immer noch nicht. Jetzt springt er erst garnicht mehr an.
Habe mal die Fehler ausgeblinkt:

0202 Spannung der Einspritzdüse 2

Kann ich mir gut vorstellen, denn der 2te Zylinder läuft nicht mit. Aber was heißt das, ist die Düse kaput, oder ein Kabel defekt???

0403 Abgasrückführungsventil

Kann ich mir nicht vorstellen, weil ich es mit Dichtung zu gemacht hatte.

0505 Spannung Leerlaufregler
0100 Luftmassenmesser

0340 Spannung des Hallsensors
Ist das der, der hinter dem Anlasser verbaut ist und wo der Stecker neben der Kühlmittelbrücke eine Halterung hat???

Noch was, ich habe keinen Stecker auf dem Sensor für die Kühlmittel temp. auf der Kühlmittelbrücke, ist auch kein Kabel vorhanden, trotzdem funktioniert die Anzeige in den Amaturen.

Mir raucht der Kopf vom lesen. Habe die ganze Nacht alte Threads hier im Forum gelesen.

Danke für Antworten

Micha

Habe gerade gelesen das die Hallsensoren NWS und KWS sein sollen. Was ist das denn dann für ein Sensor der hinter dem Anlasser steckt???

Zitat:

Original geschrieben von miguel64


Was ist das denn dann für ein Sensor der hinter dem Anlasser steckt???

Das müsste der Klopfsensor sein, der Stecker da für liegt hinten unterhab des DIS

Und zu deinen Fehlern, mal mit Kontrktspay den Hauptstecker des Motorkabelbaum einsprühen. Oder Du hast beim zusammenbau zwei- bis vierstecker vertaucht oder vergessen sie zusammen zustecken.

Ich habe gerade die Einspritzdüse vom 2ten Zylinder getauscht und siehe da, alles Fehler weg und MKL bleibt aus.
Jetzt klackert er noch wenn ich gas gebe, werde bei der nächsten Regenpause den Zahnriemen kontrollieren.

Habe den Zahnriemen kontrolliert, alle 3 Markierungen stehen richtig. Was kann das klackern noch sein?

Hydrostoßel!
eigentlich sollte das Klappern nach 2-3 min weg sein.
Einfach mal laufen lassen und aus Probieren.

@ Kurt
kannst du nochmal was dazu schreiben? Ich weiß, ich nerve.

Das klackern ist nicht ständig, sondern nur ab und an, wenn ich untertourig mit dem Gas spiele und unter last wird es lauter. Bei einem Stößel sollte das klackern doch ständig sein, oder? Er schüttelt sich auch im Leerlauf.

Mein Schrauber war gerade nochmal hier. Wenn die Nockenwellen beide auf OT stehen würde die Kerbe der Riemenscheibe nicht mit der Markierung unten übereinstimmen, vielleicht ein Zahn daneben. Und wenn die Riemenscheibe mit der Markierung überein stimmt würde die Einlassnockenwelle etwas daneben stehen, aber nicht so drastisch wie die Riemenscheibe. Die Markierungen zwischen den Nockenwellenrädern liegen dann auch nicht waage.

Was meint Ihr, sollte man den Zahnriemen einfach mal lösen und alles richtig auf OT stellen???

Deine Antwort
Ähnliche Themen