Ende mit Schrecken

Opel Omega B

Hallo Leute,

Gestern hat sich meine geliebte Omi auf der Autobahn verabschiedet. Kopfdichtung ist platt.
Da der Motor schon einen leichten Lagerschaden hatte lohnt es sich nicht mehr die Dichtung zu machen.
Ein neues Herz verpflanzen kommt auch nicht mehr in Frage, da der Rostfrass ganz gut gearbeitet hat.
Nun stellt sich die Frage aller Fragen? Nochmal so eine Baustelle kaufen??? Und wenn, was für einen. Diesel, Benziner, Vorfacelift oder Facelift???
Ein großer Vorteil ist... ich kenne die Omi in und auswendig, gibt bald keine Schraube die ich nicht in der Hand gehalten habe!!!

Könnt mir ja gerne mal Vorschläge oder Tipps geben.

Micha

69 Antworten

Krümmer sind alle gleich beim XEV.
Dein Y/Z22XE hat keine Sekundärluftbohrungen im Krümmer mehr und einen zusätzlichen Startkat also auch anderes Abgasrohr. 

@TE
Ich komme immer noch nicht dahinter warum du überhaupt was umbauen wolltest?
Du hast einen X20XEV 98ger Omega B und einen anderen X20XEV Motor aus einem 98ger Omega B🙄😕
Was sollte da nicht passen?

@Kurt

das mit der Sekundärlufteinblasung wusste ich. Darum musste ich beim Fächer die Löcher zuschweissen lassen. Dachte jetzt mehr an den Kat bzw. das Hosenrohr.... hatte ich mal irgendwo gelesen. Naja, egal, wohl was verwechselt...

Hab das mit dem Ölwannentausch auch nicht so ganz verstanden gehabt.... Aber irgendwie gabs da doch mal was mit Steuergerät udn Software oder?

Gruß Lars

Weil die Oelwannen nicht identisch sind. Dachte der Motor paßt nicht in meinen Schemel rein und deswegen kam ich darauf meine Oelwanne unter dem neuen Motor zu schrauben. Hat man mir mal so gesagt.

Ja es gibt ne Blechwanne (einteilig) und die zweiteilige (glaub aus Alu). Und ich glaub auch irgendwann sind noch die Ausgleichswellen mit reingekommen (müsste der Y/Z22XE glaub ich auch drin haben oder?). Aber wurden glaub ich in allen Versionen auch im Omi B ab Werk verbaut. Müssten also ohne Umbauten passen.

Gruß Lars

Ähnliche Themen

Oder hat die Autoverwertung vieleicht geflunkert und mir einen 97er für einen 98er verkauft. Dann würde ich ja ein anderes MSTG brauchen, oder? Werde da Morgen nochmal anrufen und Ihn mal auf den Zahn fühlen.

Nein, anderes MSTG brauchst du nicht, nur andere Sensoren. (KWS,NWS)
Eben die aus deinem alten Motor.

Nu sag/beschreibe doch mal was für einen Motor du nun hast.
Blechölwanne oder Alu/Blech?
Das man dir aber auch alles aus der Nase ziehen muß.🙄

Hast du die Motornummer kann dir Opel das Bj. sagen.
Auch aus welchem FZ er stammt und damit kannst du auch den letzten Werkstatt kontakt ermitteln und darüber wieder den Km-Stand zu dem Zeitpunkt.

90-100.000km Laufleistung haben fast alle Motoren die von windigen Leuten angeboten werden.😉

In meinem Omega ist eine zweiteilige Aluwanne und die des neuen ist auf jedenfall einteilig, ich gehe mal davao aus, dass die dann aus Blech ist.
Habe mir gedacht bei einer Einbaugarantie mit zusätzlich 6 monatiger Gewährleistung auf den Motor nichts Falsch zu machen.
Ich werde aber gleich mal nach der Motornr. schauen und bei Opel nachfragen, sicher ist das.
Hier mal 2 Bilder um den Unterschied zu sehen.
Die Motornummer ist 14079368, also ein älterer für die 56.1 oder?

Pict0005
Pict0006

Ich habe gerade bei Opel angerufen. Genaues Bj. kann er mir nur anhand der Fahrgestellnummer geben, tippt aber auf 96er Bj. Er sagte mir auch, das ich nur die Sensoren (KWS/NWS) umbauen müßte und der Wagen sollte laufen.

Is ja nun alles schon mehrfach beschrieben worden.
Also ran an den Speck, oder fühl dem Verwerter mal auf den Zahn.

Danke Kurt, für deine Geduld!!!

Dem Verwerter werde ich auf jedem Fall mal ordentlich auf den Zahn fühlen. Wenn alle strike reißen besorg ich mir halt einen anderen Motor und stelle den wieder vor seine Tür.

@Kurt,
Habe an dem neuen Motor mit einteiliger Oelwanne einen runden Teller mit einem Stecker an der Seite der Oelwanne. Ist das der Oelstandsensor? Weißt du ob ich an meinem Steuergerät einen Kabel dafür habe. Will Morgen mit der Verpflanzung anfangen und bin mir jetzt unsicher.
Danke

Wenn du ein MID (BC) hast, hast du auch einen Anschluß für den Ölstandsensor.
Nur liegt der beim B II Motor auf der anderen Seite unter dem Klimaverdichter.
Da diese Sensoren aber eher ein Fluch als eine Hilfe sind, würde ich (wenn vorhanden) die  Leitung einfach gegen Masse brücken.
Dann gibt das MID wenigstens auch keine Fehl-, oder Falschmeldungen mehr aus.

Ja, ich habe einen MID, also BC. Gut zu wissen, besten Dank.
Werde beide Möglichkeiten im Auge halten.

Hallo,
habe Heute den Motor getauscht. Das Problem, er läuft auf 3 Pötte. Man kann deutlich merken, das der Vierte sich ab 2500 Umdrehungen dazu schaltet.
Habe alle Motorsensoren von meinem alten Motor übernommen. Habe sogar meine komplette Kühlmittelbrücke getauscht. Was kann das sein?
Die mkl leuchtet, kann aber auch sein weil wir den Wagen ohne ZK und Sensoren zur Hobbywerkstatt geschleppt haben.
Bin ratlos!!!

Zitat:

Original geschrieben von miguel64


Bin ratlos!!!

Wie so?

So lange die MKL Leuchtet ist auch ein fehler vorhanden.

Also Speicher auslesen.

Und zum fehler:
Zündkerzen
Zündkabel
DIS-Modul
Kompression
Einspritzdüse
Nockenwelle

Deine Antwort
Ähnliche Themen