EnBW-Preiserhöhung - Alternative
EnBW versucht seine quasi Monopolstellung zu nutzen.
Der Preis an fremden Ladestationen kann nun bis 89 Ct/kWh gehen. Vorher galt - eine Karte ein Preis.
Das hier ist an Kundenunfreundlichkeit kaum zu überbieten:
"Der tatsächliche Preis werde vor dem Start des Ladevorgangs in der EnBW-Ladeapp angezeigt."
Na klar, man fährt erst da hin, stellt dann fest das es z. B. 89 Ct/kWh kostet, um sich dann eine günstigere Lademöglichkeit in der Umgebung zu suchen.
Die Kooperation mit dem ADAC haben sie aufgekündigt (bisher 51 Ct/kWh nun mind. 59 Ct/kWh).
Aus diesen Gründen habe ich eine Ladekarte bei
Electroverse bestellt (49 Ct/kWh).
In Zeiten in denen der Fortgang der E-Mobilität zunehmend stockt und Skeptiker sich bestätigt sehen, ist der Schritt von EnBW absolut unverständlich.
Bisher hatte ich ein positives Bild von EnBW.
Nun werde ich nur noch wenn es gar nicht anders geht deren Ladestellen nutzen.
124 Antworten
Zitat:
@Cabdriver2023 schrieb am 4. Mai 2024 um 07:55:25 Uhr:
Was bin ich froh eine Wallbox zu haben.
Ich auch und wenn es sein muss lade ich shon mal statt 80 100 % die reichen dann so für 350 Km BAB mit max. 130 Km/h das reicht mir. Landstrasse sind schon mal zwischen 420 und 450 Km drin.Sollte laden unterwegs bei diesen unverschämten Preisen unbedingt nötig sein so wird nur soviel an der Säule geladen das es sicher zur heimatlichen Wallbox reicht. Dort zahle ich vom Dach 19 cent/kWh . Die Kosten der Anlage mit Speicher 12,6 kW habe ich mit 3,5 % Anlagezinsen verrechnet.
Ich habe wenn nötig eine Ladekarte von enBW und eine von meinem Stromlieferanten Maingau, mal sehen wie sich die Preise entwickeln.
Seit heute sind die Preise der Kooperation von ADAC und Aral bekannt.
Ab dem 01.10. wird es mit 57 Ct/kWh knapp 12 % teurer.
Das Übelste ist, dass man einen hohen Preis von 75 Ct/kWh beim Laden bei Roamingpartnern zahlen muss, da ist das Laden bei z. B.
EWE Go, EnBW (59 Ct) und Ionity (69 Ct) ohne "Vergünstigung" preiswerter.
Das hier, ist auch keine Verbesserung, sondern das Gegenteil:
"Die haptische Ladekarte ist zum Start nur an Aral eigener Infrastruktur in Deutschland nutzbar. Alle anderen Ladevorgänge müssen über die App gestartet werden."
Volvo hat mir rund 4 Monate länger 50 Ct/kWh gewährt (warum auch immer).
Dann bleibt es die nächsten Monate bei dem Preis bei Ionity und Aral.
P.S.: An DC-Ladestationen wird ab der 45. Minute ein Aufpreis von 15 Ct/Minute berechnet.
Und quasi im Gegenzug senkt shell die Preise um bis zu 7 Cent
Da sag ich mal RIP Aral 😁
Ähnliche Themen
Ja das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen dass ich mich auf den Vorteilstarif bezogen habe. ADAC ist ja auch nicht umsonst, bei der Shell zahlt man 5€ pro Monat und lädt bei etwa 43-45 Cent pro Kilowattstunde.
Für mich das deutlich bessere Angebot
Der ADAC-Beitrag dient ja auch nicht der Vergünstigung von E-Auto Ladekosten.
Wer allerdings nur wegen des vermeindlichen Vorteils eingetreten ist, musste das schon vor der Preiserhöhung gut durchrechnen.
Aral bietet momentan keine Vorteilstarife an. Es sind aber welche in Planung.
P.S.: 5 Euro/mtl. klingt fair.
Man wird nichts geschenkt bekommen.
Leider meinen die Anbieter teilweise das es schon genug Elektroautos gibt und die Fahrer sollen zahlen.
Ich habe die EnBW Ladekarte. Bei mir im Umkreis von 200m sind drei AC Ladepunkte. Kosten zwischen 59 und 89 Cent. Bei zwei von denen kann man direkt mit EC Karte bezahlen. Dann sind es 54 Cent plus einmalig 30 Cent.
Zum Glück scheint momentan genug Sonne.....
Bei den hohen Preisen sind die Teslaladesäulen eine gute Alternative
Zitat:
@DerJohann2903 schrieb am 16. Juli 2024 um 09:08:06 Uhr:
Ja das hätte ich vielleicht noch erwähnen sollen dass ich mich auf den Vorteilstarif bezogen habe. ADAC ist ja auch nicht umsonst, bei der Shell zahlt man 5€ pro Monat und lädt bei etwa 43-45 Cent pro Kilowattstunde.Für mich das deutlich bessere Angebot
Das ist ein fairer Kurs, hatte ich letzte Woche bei der Überführung auch erst überlegt. Habe dann doch Ionity ausprobiert.
Insgesamt betrachtet liegen alle sehr nah beieinander. Die Abweichungen betragen meist nur ein paar Eurocent.
EWE Go senkt ab dem 01.11. die Preise.
Von 59 auf 52 Ct/kWh an eigenen Ladestationen und von 64 auf 62 Ct/kWh an Partnerstationen.
Das gilt sowohl für AC als auch für DC.
Damit ist es bei DC an eigenen Stationen nur 1 C/kWh teurer als mit dem ehemaligen ADAC-Tarif.
AC = DC - zum Kotzen !
Ja, AC ist bei allen viel zu teuer und es muss/müsste zwischen AC und DC differenziert werden.
Leider geht der Trend AC = DC in diese Richtung.
Gut, dass wir AC zuhause (überwiegend per PV für 8,2 Ct/kWh) laden können. Auf der Langstrecke logischerweise nur per DC.
P.S.: Gestern z. B. knapp 36 kWh für rund 230 km.