1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. EnBW-Preiserhöhung - Alternative

EnBW-Preiserhöhung - Alternative

Volvo C40

EnBW versucht seine quasi Monopolstellung zu nutzen.
Der Preis an fremden Ladestationen kann nun bis 89 Ct/kWh gehen. Vorher galt - eine Karte ein Preis.

Das hier ist an Kundenunfreundlichkeit kaum zu überbieten:
"Der tatsächliche Preis werde vor dem Start des Ladevorgangs in der EnBW-Ladeapp angezeigt."
Na klar, man fährt erst da hin, stellt dann fest das es z. B. 89 Ct/kWh kostet, um sich dann eine günstigere Lademöglichkeit in der Umgebung zu suchen.

Die Kooperation mit dem ADAC haben sie aufgekündigt (bisher 51 Ct/kWh nun mind. 59 Ct/kWh).

Aus diesen Gründen habe ich eine Ladekarte bei
Electroverse bestellt (49 Ct/kWh).

In Zeiten in denen der Fortgang der E-Mobilität zunehmend stockt und Skeptiker sich bestätigt sehen, ist der Schritt von EnBW absolut unverständlich.

Bisher hatte ich ein positives Bild von EnBW.
Nun werde ich nur noch wenn es gar nicht anders geht deren Ladestellen nutzen.

Electroverse
124 Antworten

@Jobo1963
Habe gerade die App gestartet und den Preis verglichen.
Dort werden 92 Ct/kWh angezeigt.

Bei Shell sind es knapp 1 Euro.
Eine 475 kW Ladestation habe ich bisher noch nicht gesehen.

Screenshot-20240504
Screenshot-20240504

Das ist ja sehr teuer. Da muss man schon viel Spaß an der Elektromobilität haben.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 04. Mai 2024 um 21:50:04 Uhr:


@Jobo1963
Habe gerade die App gestartet und den Preis verglichen.
Dort werden 92 Ct/kWh angezeig

Funktioniert mit dem Aral Pulse Konto.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 4. Mai 2024 um 21:05:35 Uhr:


Wallbox haben wir auch plus PV-Anlage.
Auf der Langstrecke nutzt das aber nichts.

Langstrecke fahre ich mit meinem Benziner, das viel entspannter

Als ehemaliger Verbrennerfahrer kann ich auf der Langstrecke keinen Unterschied feststellen.
Das richtige E-Auto vorausgesetzt.

Zitat:

@Jobo1963 schrieb am 4. Mai 2024 um 23:43:18 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 04. Mai 2024 um 21:50:04 Uhr:


@Jobo1963
Habe gerade die App gestartet und den Preis verglichen.
Dort werden 92 Ct/kWh angezeig

Funktioniert mit dem Aral Pulse Konto.

Ja, aber eben über Aral Pulse direkt, das ist schon klar. Es ging ja aber um den Anbieter "Electroverse" - und da sind es die oben genannten Preise und daher keine Alternative zu bspw. EnBW weil deutlich darüber.

Der aktuelle Volvo-Partner schiesst so ziemlich den Vogel beim ad-hoc-laden ab.

Mit 0,97 Euro/kWh und Aufpreis von 0,27 Euro/Minute ab der 29. Minute ist es zu teuer.

Nach Ablauf der Vergünstigung seitens Volvo auf aktuell 50 Ct/kWh muss man dann 14,99 Euo/Monat zahlen, um weiterhin den kWh-Preis zu erhalten.

P.S.: ChargeNow gehört zu DCS und deren Eigner BMW und Mercedes.

ChargeNow-Preise

Wird Zeit, dass Maps die Preisanzeige integriert und die Route optimiert. Mal sehen, wann wir das haben werden.

Der ADAC wird nun mit ARAL Pulse zusammenarbeiten und verspricht „Auch weiterhin bieten wir Ihnen an fremden Ladesäulen einen Einheitstarif – natürlich ebenfalls mit ADAC Preisvorteil“
Nähere Details folgen.

Wir sind auch von der ENBW Änderung betroffen, aktuell ist das unsere einzige Karte.
Wenn bald der neue EQE eintrifft, gibt es gleich ein Jahr Mercedes Me Charge L dazu...
Soweit ich mich bisher in dem Tarifdschungel umgucken konnte, bietet MB schon ganz gute Konditionen - 36 Cent AC, 55 Cent DC. Und das alles bei Ionity, Shell, Aral, ENBW, und bei den Stadtwerken hier in der Stadt.
Das eine Jahr warte ich mal ab, vielleicht gibt es bis dahin ja was interessantes 🙂

Mail von vorhin:

"Liebes ADAC Mitglied,

wie wir Ihnen bereits mitgeteilt haben, endet die bestehende Kooperation mit EnBW im Rahmen von ADAC e-Charge zum 31.07.2024. Es freut uns daher sehr, Ihnen heute schon bekanntgeben zu können, dass wir ab dem 01.08.2024 mit Aral pulse als neuem Kooperationspartner zum ADAC e-Charge Tarif zusammenarbeiten werden. Es erwarten Sie auch künftig Mitgliedervorteile fürs Laden Ihres E-Autos. Freuen Sie sich auf tolle Highlights:

Laden zum ADAC Vorteilstarif an allen Aral pulse Ladesäulen in Deutschland, mit der Aral pulse Ladeapp und der neuen ADAC e-Charge Ladekarte

Auch weiterhin bieten wir Ihnen an fremden Ladesäulen einen Einheitstarif – natürlich ebenfalls mit ADAC Preisvorteil
Außerdem laden Sie mit der Aral pulse Ladeapp zum ADAC Vorteilstarif an bp pulse Ladesäulen außerhalb Deutschlands und haben Zugriff auf tausende Ladepunkte von Fremdanbietern im europäischen Ausland

Ab dem 01.08. wird Ihr ADAC e-Charge Vorteilstarif in der Aral pulse Ladeapp verfügbar sein und optisch hervorgehoben werden"

Aral pulse waren sowieso meine bevorzugten Ladepunkte neben EnBW. Die bauen auch zügig aus.

P.S.: Auf dem Bild - Ladepark zwischen Bremen und Hamburg mit 16 Ladeplätzen (8 x 300 kW Lader). Dort geladen mit der Volvo-Card für 50 Ct/kWh.

Img-2024

Hier mal ein Vergleich, wie gross der Unterschied momentan sein kann, wenn z. B. bei Aral geladen wird.

Electroverse ist (momentan) definitiv keine gute Wahl (bis zu 84 % teurer).

Img-20240518

EnBw wäre aktuell noch bei 17,99 Euro Grundgebühr für 39 Cent an EnBw Säulen oder 50 Cent bei den meisten Fremdanbietern.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 19. Mai 2024 um 13:13:54 Uhr:


Hier mal ein Vergleich, wie gross der Unterschied momentan sein kann, wenn z. B. bei Aral geladen wird.

Electroverse ist (momentan) definitiv keine gute Wahl (bis zu 84 % teurer).

Welche App benutzt du dort zum Vergleich?

Das ist EVMap. Die habe ich im Auto und auf dem Smartphone installiert.

Screenshot-20240520
Img-20240520
Deine Antwort