ENBW führt "Blockiergebühr" an Ladesäulen ein..

Mercedes GLE W167

Aufgepasst liebe "de-Fahrer".. 😉

"Guten Tag…

wir freuen uns sehr, dass Sie mit EnBW mobility+ und dem ADAC e-Charge Tarif unterwegs sind. Wie bereits bei der Umstellung auf die rein strombezogene Abrechnung angekündigt, haben wir das Nutzerverhalten an den Ladepunkten beobachtet. Uns ist dabei aufgefallen, dass Ladepunkte oft weit über den Ladevorgang hinaus blockiert sind. Dadurch werden für Sie und andere Nutzer*innen von E-Fahrzeugen die Möglichkeiten eingeschränkt, schnell und einfach aufzuladen.

Als Deutschlands bester und größter E-Mobilitätsanbieter möchten wir, dass unsere Kund*innen auch in Zukunft von der flexiblen und optimalen Nutzung aller Ladepunkte im EnBW HyperNetz profitieren, egal ob in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Frankreich, Italien oder den Niederlanden. Um zu vermeiden, dass die Ladesäulen als Dauerparkplätze genutzt werden, führen wir ab dem 2. November 2020 eine Blockiergebühr als zusätzliche Tarifkomponente ein. Das bedeutet: Ab der fünften Stunde Anschlusszeit fallen mit dem aktuell reduzierten Mehrwertsteuersatz (16%) zusätzlich 9,75 Cent für jede weitere Minute an, jedoch maximal 11,70 Euro pro Ladevorgang (Kostenairbag).

Diese zusätzliche Tarifkomponente ist unabhängig von Ihrem ADAC e-Charge Tarif und gilt bei allen Ladevorgängen ab dem 2. November 2020, die Sie über ein EnBW mobility+ Zugangsmedium (App oder Ladekarte) durchführen und die die vier Stunden Anschlusszeit überschreiten. Die Blockiergebühr ist dann auch Teil Ihres Tarifs.

Aber keine Sorge: Wenn Sie Ladesäulen nicht als Langzeitparkplatz nutzen, ändert sich für Sie nichts. Alle weiteren Tarifbestandteile, wie z.B. die Grundgebühr und die Kilowattstundenpreise Ihres ADAC e-Charge Tarifs bleiben unverändert. Damit Sie auch weiterhin flächendeckend einfach laden können – schnell, überall, zu einem Preis.

Falls Sie noch Fragen haben, wir sind immer gerne für Sie da.

Freundliche Grüße
Ihr EnBW mobility+ Team "

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@holle9 schrieb am 25. September 2020 um 09:33:29 Uhr:


Nehmen wir an, wir (Familie mit Kindern) machen am Wochenende einen Ausflug, z.B. zum Wandern. Nun stelle ich mich an die Ladesäule um meinen Hybrid zu laden. Der ist nach 4h voll. Die Wanderung dauert 8h.
Wenn ich jetzt für die zweiten 4h eine Extra-Gebühr bezahlen soll: glaubt hier ernsthaft jemand, dass ich meinen Hybrid dort laden werde? Nein. Dann fahre ich den Weg zurück lieber mit Diesel. Schon rein aus Protest.

Unfassbar! Und für diesen Blödsinn gibt es auch noch 2x Danke!

An welcher Tankestelle kann ich bitte meinen Wagen an der Zapfsäule abstellen, den Tankvorgang starten und dann erstmal 'ne Stunde rüber in's Freibad gehen?

Und dann auch noch der Hinweis auf Wochenendausflug mit Familie / Kindern. Als ob das Gründe für einen Dienstleister wären, dir kostenlos für Deine Freizeitgestalltung einen Parkplatz zur Verfügung zu stellen... wie muß man drauf sein, um sich so eine verquere Logik zusammen zu kleben?

Zum Thema:
Eine "Blockadegebühr" ist absolut sinnvoll. Bei 10 Cent pro Minute kommt man pro Stunde auf 6 Euro. Das tut weh (was es ja auch soll!), ruiniert aber auch niemanden. Blödsinn ist natürlich, eine fixe Standzeit unabhängig von der jeweiligen Ladedauer festzusetzen!
Ladezeit + 15 Minuten sollten frei sein. Solange geladen wird, erfüllt der Ladeplatz ja seine Funktion und der Betreiber verdient sein Geld.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich bin auch bei EnBW mit dem ADAC Tarif, die ganzen anderen Tarife die ich gesehen habe sind bloß noch teurer.

Echte Alternativen sind schwer.

Ich hatte mal Maingau im Blick. Aber die haben wohl eine Klausel drin, dass sie den Tarif für einzelne Kunden anpassen können. Und das machen sie wohl auch, wenn jemand viel lädt.

Kürzlich bin ich noch auf das hier gestoßen:
https://www.lichtblick.de/e-mobilitaet/fahrstrom-unterwegs/
Setzt aber auch einen Stromvertrag bei denen voraus.

Bin ich froh, dass ich einen Hybrid gewählt habe und zuhause laden kann ...

Ja ich freue mich auch wenn meine Wallbox endlich da ist. Aber Lieferzeiten sind ewig…

Ich hab mir da mal was gebaut nachdem ja wieder einiges an Bewegung drin ist - normalerweise ist da noch ne Passage für meinen Landkreis drin (FFB) - da hier aber uninteressant - daher:

AC-Säule
Maingau 38ct (4h), EWE GO 39ct, EnBW 42ct (4h), (01.08 Maingau 44ct (4h))

AC-Säule EnBW
EnBW 38ct (4h), Maingau 38ct (4h), EWE GO 39ct, (01.08 Maingau 44ct (4h))

AC-Säule Ladenetz.de
Maingau 38ct (4h), EWE GO 39ct, Stadtwerke 40ct, EnBW 42ct (4h), (01.08 Maingau 44ct (4h))

DC-Säule EnBW
EnBW 48ct (4h), Maingau 48ct (1h), EWE GO 49ct, (01.08 Maingau 54ct (4h))

DC-Säule
Maingau 48ct (1h), EWE GO 49ct, EnBW 52ct (4h) , (01.08 Maingau 54ct (4h))

Ionity
EWE GO 49ct, Maingau 75ct, EnBW 79ct

Ähnliche Themen

Zitat:

@holle9 schrieb am 8. Juli 2021 um 17:12:40 Uhr:


Echte Alternativen sind schwer.

Ich hatte mal Maingau im Blick. Aber die haben wohl eine Klausel drin, dass sie den Tarif für einzelne Kunden anpassen können. Und das machen sie wohl auch, wenn jemand viel lädt.

Kürzlich bin ich noch auf das hier gestoßen:
https://www.lichtblick.de/e-mobilitaet/fahrstrom-unterwegs/
Setzt aber auch einen Stromvertrag bei denen voraus.

Bin ich froh, dass ich einen Hybrid gewählt habe und zuhause laden kann ...

Maingau stellt zum 01.08. die Tarife um - die Klausel fällt weg - dafür wird’s teurer - siehe drüber..

Nach dem Prämien- und Dienstwagensteuer-Anfixen kommt dann bald noch die Mineralölsteuer als , sagen wir mal, „Individualmobilitätssolidarbeitrag“ oben drauf (denn auf die aktuellen rund 50 Mrd € pro Jahr wird Vater Staat nicht verzichten…) - sobald genug E-Fahrzeuge unterwegs sein werden… 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen