EN15940 Freigabe für W/S213?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,

Nachdem eingehender Bemühung der Suche konnte ich leider nicht feststellen, inwiefern eine Freigabe für den W213 erfolgt/ geplant ist, die es z.B. ermöglichen würde, HVO100 Diesel zu tanken.

In den USA sind scheinbar alle Diesel-Modelle freigegeben, sowie eine besonders modifizierte E-Klasse in Schweden https://www.edi-hohenlohe.de/wp-content/uploads/pdf/Freigaben%20durch%20Fahrzeughersteller%20fuer%20DIN%20EN%2015940%20Kraftstoffe%20(Stand_%20Januar%202021).pdf. BMW hat wohl alle ab März 2020 gebauten Diesel-Fahrzeuge pauschal freigegeben.

Hat jemand eine ähnliche Recherche hinter sich / Einblick in ein mögliches laufendes Zertifizierungsverfahren bei Daimler?

LG,
Circuit

33 Antworten

Ich fahre seit Juni keinen Diesel mehr aber davor hab ich mir das mit HVO100 ebenfalls überlegt.

Was ich mich von Anfang an gefragt hab ist, der synthetische Kraftstoff (egal ob Diesel oder Benzin) erfüllt die Norm. Somit muss er sich doch komplett gleich verhalten.
Sprich beim Diesel darf die HD-Pumpe doch keinen Schaden nehmen, da der Kraftstoff dann außerhalb der Norm wäre.
Auch Dichtungen, Injektoren etc. dürften keinen Schaden nehmen.
Seh ich etwas falsch? Gibts auf chemischer Ebene vlt. Unterschiede im Verhalten (Polar/Bipolar) usw. ?

Moin, ganz einfach - HVO erfüllt die DIN EN 590, welche die Eigenschaften von Dieselkraftstoff regelt, nicht, sondern die DIN EN 15940, welche nicht Teil der 10.BImschV war. Der Grund hierfür liegt in ihrer geringeren Dichte verglichen zu herkömmlichem fossilen Dieselkraftstoff. Erst am 22. November 2023 wurde bekannt gegeben, dass die Bundesregierung beschlossen hat, paraffinische Kraftstoffe wie HVO als Reinkraftstoff zuzulassen und die DIN EN 15940 in die 10.BImschV aufzunehmen. Von daher ist sind paraffinische Kraftstoffe wie eben HVO100 von vielen Herstellern bei der Entwicklung der Motoren nicht berücksichtigt worden.

Wie so oft, sind wir in Deutschland mal wieder etwas hinten dran und haben viel zu lange auf das Pferd "Elektromobilität" gesetzt. Wohin das führt, sehen wir gerade am KFZ Markt.

Zum Glück vertragen die OM654 und OM656 HVO100 und sind damit (in meinen Augen zumindest) für eine längere Laufzeit gerüstet. Und dem Motor scheint der Kraftstoff aufgrund des geringeren Rußausstoß (verlängerte Regenerationsintervalle) ja auch noch weniger Probleme zu bereiten.

Das ältere Diesel hier vorsichtig sein müssen liegt an den fehlenden Aromaten, welche die alten Gummidichtungen brauchen, neue aber nicht. Bei der Verbrennung ist das Fehlen von Aromaten sogar im Vorteil.

In dem Sinne ist aktuell des so verpönte Diesel besser dran als Benziner und Co. 😉

Ich fahre seit April HVO100. Alles super.

Zitat:

@Michi-77 schrieb am 19. September 2024 um 19:00:38 Uhr:


Ich fahre seit April HVO100. Alles super.

Du Glücklicher! In Bochum kann ich es noch nicht bekommen. Und große Umwege, nur zum Tanken, sind nicht meine Sache. Ich war kürzlich in Italien, und da gibt es HVO 100 fast flächendeckend.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen