EN15940 Freigabe für W/S213?

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,

Nachdem eingehender Bemühung der Suche konnte ich leider nicht feststellen, inwiefern eine Freigabe für den W213 erfolgt/ geplant ist, die es z.B. ermöglichen würde, HVO100 Diesel zu tanken.

In den USA sind scheinbar alle Diesel-Modelle freigegeben, sowie eine besonders modifizierte E-Klasse in Schweden https://www.edi-hohenlohe.de/wp-content/uploads/pdf/Freigaben%20durch%20Fahrzeughersteller%20fuer%20DIN%20EN%2015940%20Kraftstoffe%20(Stand_%20Januar%202021).pdf. BMW hat wohl alle ab März 2020 gebauten Diesel-Fahrzeuge pauschal freigegeben.

Hat jemand eine ähnliche Recherche hinter sich / Einblick in ein mögliches laufendes Zertifizierungsverfahren bei Daimler?

LG,
Circuit

33 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 30. Januar 2024 um 10:16:37 Uhr:


Jetzt gibt es erste offizielle Freigaben (aber noch nicht für der 213er):

bereits ausgelieferte Fahrzeuge kommen in einer späteren Liste. Im Moment geht's nur um aktuelle Baumuster.

Viele Grüße

Peter

Moin, jetzt gibt es die Freigabe auch für den 213er:

https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/138.52

Moinsen,
fahre einen w211 e420cdi…Bj2006..habe bei DB angerufen….man sagte mir das mit HVO100 die Dichtungen Schaden nehmen.Ich persönlich finde den HVO100 eine gute Alternative zum E-Auto
Was meint ihr…soll ich auf meinen Dicken HVO 100 tanken….übrigens der Motor hat erst 30000 km gelaufen

Ich denke, das kann keiner wissen. Ich hätte es wohl einfach in meinen 211 getankt.

Aber wenn MB sagt, das evtl. Dichtungen beschädigt werden könnten, dann wäre das doch ein Argument dagegen. Vielleicht findest du im Netz Erfahrungen von 211-Fahrern außerhalb Deutschlands. Da gibt’s HVO schon länger.

Ähnliche Themen

Mercedes hat jetzt nochmal nachgelegt und die Freigaben erweitert , somit kann in allen Fahrzeugen mit OM 654/656 jetzt HVO verfeuert werden
https://mbpassion.de/.../

Zitat:

@Andreas_H1234 schrieb am 26. Juli 2022 um 00:40:17 Uhr:


160t km HVO XTL only, volle Leistung und sauber. Top Kraftstoff

280.000km inzwischen GTL / HVO only

Wie hoch ist das Regenerationsintervall...?

Zitat:

@snoopy001 schrieb am 25. Juni 2024 um 13:09:30 Uhr:


Wie hoch ist das Regenerationsintervall...?

Beim 212er om651 war es bei mit um 50% länger, er regeneriert aber bei 290TKm entsprechend oft.
Leider läuft der Motor mit HVO100 deutlich kerniger, was mir missfällt. Mit nem Additiv wurde es dann besser, aber nicht so smooth wie Ultimate + Additiv.

Im 213er om656 hab ich HVO100 leider noch nicht testen können - dort merke ich aber auch keinen Unterschied zu Ultimate oder einem Additiv. Vermute der "Motor" ist klüger und gleicht entsprechend alle Varianten gut aus.

Eine Frage an die Allgemeinheit, wie verhält es sich bei HVO100 und der Ölverdünnung bei DPF- Regeneration. Dampft das aus wie B0-Diesel?

Laut einem Artikel in t-online ist HVO100 "Besonders schädlich für die Gesundheit".
https://www.t-online.de/.../...vo100-warnung-vor-neuer-spritsorte.html

Hier eine weitere Meldung des ADAC, welche die Meldung der DUH gänzlich anders sieht.

https://amp.focus.de/.../...hilfe-gegen-klima-diesel_id_260090738.html

Wenn man die Artikel liest, fragt man sich was die E-Mobil Lobbyisten noch alles erfinden um den Verbrenner schlecht zu reden.

Ich fand die DUH mal gar nicht so schlecht. Aber mittlerweile muss man sich echt fragen, ob die nicht gerichtlich verboten werden sollten.

DUH müsste man die Gemeinnützigkeit aberkennen…Sage nur Feinstaubbelastung in den Innenstädten….zu der Corona Pandemie…Lach

Zitat:

Beim 212er om651 war es bei mit um 50% länger, er regeneriert aber bei 290TKm entsprechend oft.
Leider läuft der Motor mit HVO100 deutlich kerniger, was mir missfällt. Mit nem Additiv wurde es dann besser, aber nicht so smooth wie Ultimate + Additiv.

Im 213er om656 hab ich HVO100 leider noch nicht testen können - dort merke ich aber auch keinen Unterschied zu Ultimate oder einem Additiv. Vermute der "Motor" ist klüger und gleicht entsprechend alle Varianten gut aus.

Moin, ich fahre meinen 400d (OM656) jetzt seit Mai durchgängig mit HVO100 oder Aral Ultimate. Folgendes kann ich dazu jetzt nach gut 10.000 gefahrenen Kilometern beitragen:

  • Motorlauf: der Wagen ist ohnehin sehr gut gedämmt und das Motorgeräusch ist eher im Hintergrund. Von Mitfahrern wurde ich mehrfach gefragt, ob das ein Benziner sei. Von daher kein Unterschied wahrnehmbar
  • Regenerationszkylus: Deutlich (!) länger als mit Aral Ultimate. Meiner Wahrnehmung nach hat sich der Intervall verdoppelt. Statt alle 1000km sind es jetzt eher 2.000 bis 2.500 km zwischen den Intervallen
  • Startverhalten: Bestens, keine Unterschiede wahrnehmbar
  • Mehrverbrauch: Es soll theoretisch ein Mehrverbrauch von ca. 5% auftreten. Diesen kann ich nicht bestätigen. Über alles liegt der Wagen aktuell bei 6,7 Liter im Schnitt in der Tiefebene hier.

Interessant war ein Bericht neulich über einen Motorenspezialisten, der einen Motor auf HVO100 optimiert hat. Aufgrund der höheren Cetanzahl und der damit einhergehenden höheren Zündwilligkeit können die Einspritzmengen angepasst werden:

"Ein moderner Diesel spritzt den Kraftstoff nicht einfach ein, sondern unterteilt die Einspritzung in verschiedene Gruppen:

  • Voreinspritzung, die für ruhigeren Motorlauf sorgt
  • Haupteinspritzung, die für das Drehmoment sorgt und sich nach der Drehzahl richtet
  • Mehrstufige Nacheinspritzung, die zur Vorbereitung der Abgasnachbehandlung nötig ist. Dadurch werden Katalysator und Partikelfilter auf relativ hoher Temperatur gehalten, die nötig ist, um Schadstoffe der „normalen“ Verbrennung des Dieselgemischs behandeln zu können."
Deine Antwort
Ähnliche Themen