Empfohlene Werkzeugausstattung für unterwegs - Bordwerkzeug

Skoda

Hi,

ich wollte mir gestern mal ein paar Ersatzsicherungen ins Werkzeug packen. Und habe dann zum ersten Mal ganz bewusst festgestellt, dass da ja gar keines ist (Radwechselmaterial, Abschlepphaken, ein Inbus!) 😮

Kurz habe ich bereut, das (auch schon nicht umfangreiche) Audiwerkzeug mit dem Audi mitverkauft zu haben... aber auch da ist ja viel zu wenig drin. Eigentlich fühle ich mich nur im Benz wohl, siehe Bild, das ist ziemlich vollständig...

Ich will mir jetzt ein kleines Not-Set selber zusammenstellen, denn die verfügbaren Pakete sind alle etwas unvollständig und trotzdem viel zu umfangreich:
http://www.ebay.de/itm/271986228186 (jede Menge Gabelschlüssel, davon die Hälfte nicht im O² eingesetzt, Kombizange OK, immerhin Wechselschraubendreher)
http://www.ebay.de/itm/151644509151 (Torx in allen verwendeten Größen, dafür sinnlose und doppelte Bits dabei)
http://www.ebay.de/itm/151644528334 (Kompromiss, aber faul; blöder Griff und falsche Torxgrößen)
https://www.aldi-sued.de/.../ (laut Prospektfoto mit Torx-Bits bis Tx30, die Normaldreher blieben halt daheim)
https://www.aldi-sued.de/.../ (richtige Größen dabei, ich bin 8/10/13/17 gewohnt, aber mit Ratsche zweifenhafter Qualität und ohne Schachtel)

Der Etzold hilft mir in dem Fall auch nicht weiter, weil der im Kapitel "Werkzeugausrüstung" nur das Spezialmaterial listet, das man 1x im Leben braucht - den Rest setzt der als vorhanden voraus... ich will aber jetzt auch keinen Werkzeugwagen mitfahren, sondern nur die benötigten Größen 😉

Frage daher an euch: Hat denn jemand einen kleinen Überblick, was er an Schlüsseln und Bits für unverzichtbar hält? Um beispielsweise mal einen losen Scheibenwischer, Verkleidungsteile, Sitzgestell oder so zu befestigen? Schlüssel- und Torxgrößen, abgesehen vom obligatorischen Kreuz/Schlitz-Schraubendreher?
Oder muss ich doch ums Auto rumtanzen und jeden Bit probieren ob er irgendwo passt? 😁

Dscn9335-bordwerkzeug-1600
10 Antworten

Ich hab neben einen ordentlichen radkreuz folgendes Werkzeug immer im Auto und bin da zufrieden mit.

http://www.proxxon.com/de/industrial/23080.php?list

Lg

Oh, das sieht ja sehr gut aus. Hat zwar u.a. mehr Sechskant-Steckschlüssel als notwendig, aber der Rest passt ziemlich gut.

Zange, Cuttermesser und Sicherungen (hab ich alles noch) könnte ich dann in einen kleinen Beutel packen und die Sache wäre rund.

Ganz ehrlich? Pack 1l Öl ein und gut ist. Machen kannst du auf die schnelle meist eh nichts mehr alleine.
Außerdem wäre bei der Vielzahl der verwendeten Schrauben dein Kofferraum schon halbvoll. Ich denke da an Tx 10-30 für die meisten Innenverkleidungen, XZN 10 für das Sitzgestell der Vordersitze...
Mach dir einen guten Werkzeugkasten für zu Hause, unterwegs brauchst du die -meist eingeklipste -lose Verkleidung eh nicht festmachen.

Also Öl hab ich bisher mit allen alten Autos unterwegs am wenigsten gebraucht. Wenn da was fehlte, dann nie mit hoher Dringlichkeit, sondern so, dass ich z.B. kurz eine Leuchte registriert habe für 600 Meter Strecke (kurz vor Betriebstemperatur, ist immer die gleiche Stelle) und das am selben Abend beheben konnte (und da war's noch lang nicht bei MIN). Und vorm Urlaub wird das eh explizit geprüft.

Nen losen Wischer hatte ich aber schon, das ist bei Pisswetter auf der AB ganz unglücklich. Ebenso denke ich an eine nachzuziehende Batterieklemme. Alles Kleinkram, kann einem aber den Tag vermiesen - und wäre total easy zu machen - WENN man das passende Material hat.

Zu Hause hab ich ja alles, aber das hat eben seinen festen Standort und ich fahre nicht nur Kurzstrecken im 10km-Radius.

Der vorhin gezeigte Proxxon-Kasten deckt ja schon recht viel ab von dem, was mir bisher unterkam, und ist handlich genug, um im rechten Seitenfach (da hab ich den ganzen Rest hingestopft, da die Reserveradaussparungs-Halterung einem Spritkanister und dem Starthilfekabel wich) Platz zu finden. Der Etzold ist auch in der Sitzlehne. Also seh ich nicht, wie mir das "den halben Kofferraum" füllen sollte 🙂

Der halbe Kofferraum sollte auch eine Spur Ironie enthalten. Hat wohl nicht funktioniert.
Ich wollte damit nur auf die Vielzahl der unterschiedlichsten Schrauben aufmerksam machen

Deswegen dachte ich ja, ich frage mal nach den meistgebräuchlichen. Wie du im ersten Bild siehst, reicht mir eigentlich eine Tasche im A5-Format, die rund 70% abdeckt - es muss nicht die "Sondernuss 82517" dabei sein, die man 1x im Leben braucht. 😉

Im Aldi Süd gibt es ab und an sehr günstig auch solche 1/4""-Nusskästen von Workzone, einen davon habe ich seit Jahren im Auto, dazu noch einen Seitenschneider, Taschenlampe, Hammer, Messer, Zange, Draht, WD40, Klebeband und Kabelbinder. Damit lässt es sich gut überleben, und ich fahre ca. 65-70.000km im Jahr. 😉

Alles andere ist zu Hause in der Werkstatt besser aufgehoben. 🙂

ich habe die erfahrung gemacht, dass man lieber einmal ordentliches werkzeug kauft und das dafür ewig hat. mit den günstigeren kästen macht man oft mehr schaden als nutzen. natürlich tut es der günstige auch im notfall. ist wohl ansichtssache. zumindest schadet es nie ein bissel werkzeug mit zu haben

Für die schnell machbare Notreparatur reichen die billigen Kästen allemal. Schweres, hochwertiges Werkzeug hat man besser zu Hause. 🙂

So meine ich auch. Geht ja wirklich nur um Notfälle. Und ich muss jetzt nicht den Grabbeltischmüll nehmen - erfahrungsgemäß taugen die Schrauberpacks von Workzone durchaus für haushaltsübliche Arbeiten (ich hab seit 5 Jahren einen der 8€-Kästen auf Arbeit für PCs; bis auf fehlende Tx4 bis Tx9 und dafür etliche unnötige Sonderlocken gibt es da nichts auszusetzen; der zweite Kasten ist zu Hause im Schreibtisch zum selben Zweck). Ob ein Bit Flugrost ansetzt oder die Ratsche nach 200 Einsätzen dann hakelt, ist mir da auch egal. Stell ich's halt starr 😁

Wichtig wäre nur, dass dort dann auch die passenden Sachen drin sind, nicht dass ich dann doch wieder bei Proxxon Einzelnüsse nachkaufe - und das führt wieder zurück zum Eingangspost ("welche Schrauben werden mir wohl am Meisten begegnen"😉 😉

Deine Antwort