Empfindlichkeit autom. Ablendlicht

Opel Vectra C

Kann man eigendlich irgendwo die Empfindlichkeit des automat. Ablendlichts einstellen. Wenn ich bei dem derzeitigen Wetter (bewölkt) mit Automatik losfahre, ist das Licht noch aus. Unter einer längeren Unterführung geht das Licht an, bleibt aber hinterher, wenn es wieder hell ist, weiter an und geht nicht mehr aus. Bei Sonnenwetter funktioniert alles einwandfrei.
Die Scheibe über den Regen- und Lichtsensoren ist klar und sauber.
Grüße

15 Antworten

Zu Deiner eigentlichen Fragestellung kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.

Gleichwohl, ich würde das momentane Verhalten des Systems eher begrüßen, denn verteufeln. Die Xenonbrenner des AFLs verschleißen nämlich mit jedem Zündvorgang, während sie, wenn einmal in Betrieb, kaum noch Verschleiß aufweisen. Die Lebensdauer Deiner Brenner wird es Dir danken, wenn Du auf die automatische Regelung verzichtest.

Ich finde auch, dass es im Moment nicht besonders zuverlässig arbeitet. Bei starkem Regen und düsterem Wetter geht es nicht an. Das sollte es aber.

1. Kann man nicht Tagesfahrlicht einstellen?

2. Stimmt es, dass durch die Benutzung von dem Automatischen Abblendlicht die Lebensdauer der Xenons im erheblichem Maße verringert wird?

Jedes Leuchtmittel verliert an Lebensdauer mit jedem Zündvorgang. Nicht umsonst sind die ältesten Birnen in Geräten die im Dauerbetrieb sind!

Dies gilt im besonderen Maße für Xenonbrenner. Normalerweise hält ein Xenonlicht fast ein Autoleben lang. Das entspricht also ca. 10 Jahren mit sagen wir mal 10.000 Zündvorgängen. Wenn Dein Fahrzeug jetzt aber statt 2 mal am Tag plötzlich 5, 6 Mal das Xenon an und abschaltet, kann das nicht gut sein...

Tagesfahrlicht ist programmierbar.

Na, danke für die Info. Ich werde das AFL dann lieber nicht benutzen, ist mir auch viel zu unruhig, dieses ständige Aus und An.

Ähnliche Themen

Hi,
also wir haben bei unserem Siggi keine Probleme mit der Licht-automatik. Das einzige was nicht gut funzt ist der Regensensor.. da hilft auch die Regelbarkeit nüscht.

mfg Simon

Zitat:

Original geschrieben von sicky-o


Hi,
also wir haben bei unserem Siggi keine Probleme mit der Licht-automatik. Das einzige was nicht gut funzt ist der Regensensor.. da hilft auch die Regelbarkeit nüscht.

mfg Simon

Damit bin ich wiederum sehr zufrieden! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CaravanC


Na, danke für die Info. Ich werde das AFL dann lieber nicht benutzen, ist mir auch viel zu unruhig, dieses ständige Aus und An.

AFL steht für das Kurven und automatische Abbiegelicht, nicht für das automatische Abblendlicht.

Hallo,

die Empfindlichkeit beim ALC muss so verschieden sein (Hysterese, Schmitt-Trigger), sonst würde das Licht bei jeder kleinen Veränderung der Helligkeit ( bei Werten um die Einschaltschwelle) blinken. Deswegen wird es nach Verlassen des Tunnels auch an bleiben, bis es wieder ein ganzes Stück heller wird. Zusätzlich natürlich auch zeitlich etwas abgepuffert, damit z.B. bei vielen Brückendurchfahrten hintereinander auch kein "Blinkeffekt" auftritt.

Die Empfindlichkeit ist so erstmal nicht einstellbar. Ist allerdings auch recht subjektiv, bei manchen Verglasungen siehts draussen halt immer etwas dunkler aus, als es tatsächlich ist.

Das das ALC bei Helligkeit und schlechten Sichtverhältnissen (Nebel) nicht reagieren kann, steht iirc im Handbuch.

Kann mir jemand sagen, wie teuer in etwa neue Xenon-Brenner sind? Ich denke, je mehr Xenonscheinwerfer verkauft werden, desto mehr wird sich das im Ersatzteilgeschäft preislich anpassen. Xenon wird ja teilweise schon bei Kleinwagen verkauft. Ich würde mich nicht so auf die Haltbarkeit des Xenon konzentrieren.

MfG BlackTM

Alternativ würde ich folgendes Verhalten vorschlagen.

Bei der Corvette C6 ist es auf Wunsch so gelöst, dass das Automatische Abblendlicht zwar das Licht einschalten, jedoch nicht ausschalten kann. Das muss dann der Fahrer manuell machen oder aber es geschieht beim Verlassen des Fahrzeuges automatisch.

Damit hat man die Vorteile des gesehen werdens bei minimalen Verschleiß.

Ein 4.000K Xenonbrenner kostet bei Opel 185€, macht also in Summe schlappe 370€.

Ich denke, wie gesagt, die werden noch billiger. Energiesparlampen setzen sich ja auch irgendwo durch :-) Der Rest ist Mathematik. Vorteile sind ja nicht nur das bessere Licht, sondern auch ne Energieersparnis. Das die Elektronik durchhält, sieht man ja an den sehr alten Modellen.

Ich denk mir mal, das diese Lichtautomatik der Corvette eine "Halbautomatik" ist.

Ich liebe eigentlich jede Form von Gimmick, aber irgendwo muss der Fahrer auch mal mitdenken.

MfG BlackTM

Hallo,

es handelt sich um eine Vollautomatik, die aber über ein Menü (ist als selbstprogrammierbar, wie alle Funktionen - nix mit Tech II!) zur "Einschaltautomatik" degradiert werden kann.

Wie gesagt, bei meiner C5 nutze ich das ALC auch komplett - aber die C5 gibt es ja leider auch nur mit H4...

Ja, ein Menüsystem für solche Sachen wäre natürlich klasse. Wenn sowas kommt, dann sollte es aber nur Funktionen beherbergen, die man nicht ständig braucht bzw. nur die Funktionen parametrieren. Sonst werden, so glaube ich, zuviele damit überfordert.

Ist ja auch nicht schön, während der Fahrt immer den Blick von der Strasse nehmen zu müssen.

Für gute Ablesbarkeit und Menüführung sollte dann aber mindestens ein GID drin sein.

MfG BlackTM

Mal ehrlich eigentlich sollte für gute Ablesbarkeit das Menü etwas weiter oben sein, vielleicht auch ein wenig größer.

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Ja, ein Menüsystem für solche Sachen wäre natürlich klasse. Wenn sowas kommt, dann sollte es aber nur Funktionen beherbergen, die man nicht ständig braucht bzw. nur die Funktionen parametrieren. Sonst werden, so glaube ich, zuviele damit überfordert.

Ist ja auch nicht schön, während der Fahrt immer den Blick von der Strasse nehmen zu müssen.

Für gute Ablesbarkeit und Menüführung sollte dann aber mindestens ein GID drin sein.

MfG BlackTM

Hallo,

genau so ist es bei der C5 / C6. Dort können bestimmte Funktionen über ein Menü eingestellt werden, wie z.B. die DRL (Tagesfahrlicht), ALC, Quittierungston beim Verriegeln/Entriegeln, Speedlock u.v.m.

Das ganze ist halt absolut einfach zu bedienen, und man macht das in der Regel nur 2 mal (einmal bei Auslieferung, und dann nochmal nach 2-3 Wochen, wenn man sich an das Fahrzeug gewöhnt hat und bessere Einstellungen gefunden hat).

Deine Antwort
Ähnliche Themen