Empfindlichkeit ACC
Hi zusammen,
ich fahre aktuell als Übergangszfahrzeug einen A5 und hatte vorher fast 3 Jahre einen aktuellen XC60.
Was mir auffällt ist, das der ACC im Volvo viel sensibler war, also viel eher vom Gas gegangen ist bzw eher gebremst hat. Das war teilweise nervig auf der Autobahn und gefällt mir im A5 (und bei der Probefahrt eines A6) wesentlich besser.
Frage nun: was es nur bei meinem XC60 so empfindlich (Einstellung ab Werk), ist das mit dem PA3 besser oder ist das grundlegend bei Volvo so?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen, denn ich muss mich bald für den neuen Firmenwagen (V90? A6?) entscheiden. Ist sicherlich kein ko Kriterium, aber hätte es gern gewusst.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Irgendwas muss ich wohl falsch machen. Ich fahre mit 2 oder 3 Balken, weiß genau wann er anfangen würde zu bremsen und ziehe einfach rechtzeitig raus.
40 Antworten
Zitat:
@kuni82 schrieb am 10. August 2020 um 08:50:24 Uhr:
Ich habe den vollen Trick: wenn der Volvo langsamer wird, tippe ich auf den Blinker (er wird dann nicht mehr langsamer) und wechsle dann die Spur.Ich weiß, dass das Blinken beim Spurwechseln "uncool" ist - aber es greift in die ACC Steuerung ein und ist echt total hilfreich
Ist jetzt mein 3. Volvo mit ACC seit 2009 - ich fahre den ganzen Tag damit - egal ob Innenstadt, Landstraße oder Autobahn
Das ist ja mal ein guter Tipp, probiere ich mal aus. Einfach früh genug den Blinker setzen.
Wenn man den Blinker setzt fängt er sogar selbstständig an zu beschleunigen, falls er vorher langsamer werden mußte.
Es ist mir ehrlich vollkommen schleierhaft wie man mit dem aktuellen ACC bei VOLVO nicht klarkommen kann.
Zitat:
@stelen schrieb am 10. August 2020 um 09:35:29 Uhr:
Wenn man den Blinker setzt fängt er sogar selbstständig an zu beschleunigen, falls er vorher langsamer werden mußte.Es ist mir ehrlich vollkommen schleierhaft wie man mit dem aktuellen ACC bei VOLVO nicht klarkommen kann.
Ja, steht auch so im Handbuch - und es reicht sogar das Antippen
LG
Ich weiß, so fahre ich nun seit fast 240.ooo km.
PA2 fährt rechts, ich laufe auf etwas langsameres auf, Tippe den Blinker an und gebe dabei leichten Lenkimpuls, PA2 fährt links und ich überhole, zurück dann wieder das gleiche Spiel.
Ähnliche Themen
Zur Bremsensache allerdings muss man beipflichten. 150.000 halten die bestenfalls im T8. Bei allen anderen ist mit häufiger PA Nutzung bei 30-50.000 an der HA Ende.
Ich kann viele der Verhaltensweisen bestätigen und, wohl typische Volvo, man hat nur beschränkte Selbstständigkeit bei der Konfiguration dieser Dinge, Friss oder ....ne passt hier nicht hin, denn sicher ist es, was Volvo macht, man passt sich an oder ist frustriert.
Ich habe mich beim PA2 angepasst, mein rechter Fuß ist in Lauerstellung über dem Gaspedal um die Bremseinflüsse in machen Situationen zu übersteuern. Ich fahre mit 4 Balken, das kommt meinem Sicherheits- und Abstandsgefühlt am näherten und harmoniert für mich am besten mit dem Bremsverhalten des Volvo.
Das „Kurvenbremsen“ hat er leider sehr oft, trotz sauberer Spuren werden LKWs, die ich überhole, in Kurven gerne als Hindernis erkannt, ebenso Autos, die weit weit vor mir die Spur wechseln.
Beschleunigen, viel zu spät, da ist man schon fast ein Verkehrshindernis mit der Reaktionszeit, also auch aufs Gas treten, immerhin bleibt da die Spurkontrolle aktiv.
Stadtfahrten, ok auf Bundesstraßen oder Stadtautobahnen, sonst hier in Berlin, aus o.g. Gründen nicht sinnvoll nutzbar, kann man, übertrieben gesagt, gleich stehen bleiben, weil ja immer jemand in die Lücke fährt, bis sich Volvo geneigt loszufahren.
Dennoch nutze ich es auf der AB gerne, auf der Landstraße nur teilweise. Es entspannt, sorgt für eine niedrige Geschwindigkeit, Entspannung, geringen Verschleiß und Verbrauch.
Resümee 🙂 ich rede es mir schön 🙂
Hängt wahrscheinlich auch vom Einsatzgebiet ab. Ich fahre praktisch ausschließlich Autobahn und Überland. "Innerstädtisch" mache ich ihn höchstens mal in Mecklenburgischen Strassenkäffern an.
Zitat:
@ChAoZisonfire! schrieb am 10. August 2020 um 09:56:48 Uhr:
Zur Bremsensache allerdings muss man beipflichten. 150.000 halten die bestenfalls im T8. Bei allen anderen ist mit häufiger PA Nutzung bei 30-50.000 an der HA Ende.
Das kann sein - beim T8 netzt der ACC die Bremse fast nie. Man sieht am Tacho schön ab wann er das vordere Fahrzeug findet. Dann spürt man nur, dass er langsam Leistung herausnimmt und auf den gewählten Abstand geht. Und wenn er Leistung herausnimmt tippe ich auf den Blinker und wechsle auf die andere Spur
Ich fahre auch meistens in Ö - das ist das deutlich entspannter, da die Geschwindigkeitsdifferenzen deutlich geringer sind.
Zitat:
@TomOldi schrieb am 9. August 2020 um 20:16:04 Uhr:
Zitat:
@stelen schrieb am 9. August 2020 um 16:30:17 Uhr:
Irgendwas muss ich wohl falsch machen. Ich fahre mit 2 oder 3 Balken, weiß genau wann er anfangen würde zu bremsen und ziehe einfach rechtzeitig raus.
Das Gefühl habe ich zwar auch schon darauf, aber wenn es bremsen, je nach Fahrsituation, wie Nähe/Entfernung vom langsameren Fahrzeug und Raum auf der Überholspu)
- wechsle entweder die Spur (nach Blinken), oder
- wenn m.E. noch zu früh, deaktiviere das System (meistens reicht das weiterrollen) und wechsle später dann unbetreut vom system
Letztere Option vermisse ich aus der Systemlogik.
Es kommt wohl auch noch sehr darauf an, wie gross die Differenzgeschwindigkeit zwischen meinem und dem vorausfahrenden Fahrzeug ist.
Wenn diese recht gross ist (ab 10/15 km/h), beginnt mein ACC bereits sehr früh mit abbremsen. Ist das vorausfahrende Fahrzeug nur ca. 5 km/h langsamer, dann schliesst er schön sanft auf.
Man beachte: ich habe die Einstellung "ECO" beim individuellen Fahrmodus hinterlegt.
Grüsse
Peter
Zitat:
@volvocitroen schrieb am 10. August 2020 um 15:05:54 Uhr:
Es kommt wohl auch noch sehr darauf an, wie gross die Differenzgeschwindigkeit zwischen meinem und dem vorausfahrenden Fahrzeug ist.
Wenn diese recht gross ist (ab 10/15 km/h), beginnt mein ACC bereits sehr früh mit abbremsen. Ist das vorausfahrende Fahrzeug nur ca. 5 km/h langsamer, dann schliesst er schön sanft auf.Man beachte: ich habe die Einstellung "ECO" beim individuellen Fahrmodus hinterlegt.
Grüsse
Peter
Nach meinen Eindrücken, hat das keinen spürbaren Einfluß. Außer, daß bei Comfort oder Sport die Gasannahme impulsiver ist. Hilft aber bei dem Thema nichts.