Empfinde Fahrwerk zu unkomfortabel

Audi A6 C6/4F

Hi,
ich habe mir lange Zeit gelassen um diesen Thread mal zu schreiben. Heute habe ich wieder dieses empfinden gehabt, das ich eigentlich ein wenig entäuscht bin vom Fahrwerk. Ich finde es für so ein Auto der Oberklasse schon ein wenig enttäuschend, das jede kleine unebenheit, Welle ect. in der Fahrbahn direkt an den Fahrraum bzw. Fahrer weitergegeben werden. Sicherlich kommt jetzt, hast Du den Wagen vorher nicht Probe gefahren ect.? Doch, habe ich, aber dort hatte ich nicht dieses Gefühl, es kann auch sein, das ich auf gut erhaltenen Strassen gefahren bin 🙂
Ich habe die Serienbereifung, keine 17" 18" o.ä. und kein Sportfahrwerk.
Wenn ich mit dem Wagen meiner Frau fahre, bitte jetzt nicht spotten, aber dieser Eindruck ist nun mal so, einem Renault Modus, da merkt man kaum Schlaglöcher, Unebenheiten schluckt dieses Fahrwerk komplett !

Ich bin vorher immer Passat gefahren, auch hier hatte ich einen besseren Eindruck.
Nix desto trotz, bin ich von dem Wagen begeistert. Aber diese "Kleinigkeit" 😉 wurmt mich doch schon !

Was habt Ihr für einen Eindruck dazu ?

MIKE

18 Antworten

Also das ist ja mein Thema. Ich bin deswegen alle möglichen Wagen gefahren und muss sagen im Verein der Hochgeschwindigkeitsautos (Spitze jenseits der 200) ist der Passat der komfortabelste (d.h. eigentlich der Touareg mit Luftfederung, aber den zählen wir mal nicht). Dann kommt der W211 - allerdings auch deutlich behäbiger und dann kommt der 4F mit Serienfahrwerk. Dann der Lexus mit Luftfederung und erst dann der BMW E60.

Mit 16" fande ich den heutiogen Vorführer erstaunlich schluckfreudig - auch auf meiner Spezialteststrecke. Im Gegesatz zum Benz und auch Passat kann man aber mit dem 4F auch mit einem sicheren Gefühl die 200 deutlich überschreiten.

Nun ja, auf jeden Fall nehme ich trotzdem die Luftfederung (hoffentlich polterfrei).

Insgesamt war ich aber erstaunt, wie gering die Unterschiede sind - auch der Benz bügelt mit Stahlfedern deutlich weniger weg, als ich erwartet habe. Umgekehrt bin ich begeistert vom Passat - das ist ein wirklich ausgewogenes Fahrwerk geworden.

Probegefahren bin ich Sportfahrwerk mit Aluminium-Gussrädern im 9-Speichen-Design 8 J x 18 mit Reifen 245/40 R 18 aus dem 25 Jahre Quattro Paket. Das fand ich ganz gut.

Jetzt bin ich mit Sportfahrwerk und PAX Winterreifen Größe 225 x 460 (entspricht 17 Zoll) mit Reifen
225/650 R 460 unterwegs. Das finde ich fast schon zu komfortabel. Nur bei Querfugen auf der Autobahn finde ich es unangenehm. Insgesamt bin ich zwar zufrieden, besser wäre aber wohl die AAS gewesen. Vielleicht das nächste mal... 🙂

Grüße

Ja das Fahren in der Konserve liegt mir wohl (noch) nicht so. Ich habe gestern meinen 4F Avant in NSU abgeholt, naja irgendwie ist er mir trotz ISline Fahrwerk noch einen Tick zu "schwammig". Wenn ich nicht genau spüre wie der Belag ist, habe ich ein 'schlechtes' Gefühl beim Fahren.
So sind die Geschmäcker verschieden.

bis denne

genne

Kinder, Kinder... was ist nur mit Euch los, dass Ihr S-line Sportfahrwerk und 18"-Räder fahren könnt, ohne dass es Euch die Plomben aus den Zähnen schüttelt???

Mir ist der Wagen schon mit Serienfahrwerk und Serienreifen 16" viel zu hart. Auf guten Straßen isses ja okay. Ich habe aber leider das zweifelhafte Vergnügen, öfter mal auf schlechten Straßen unterwegs sein zu müssen und finde den Komfort einfach grottenschlecht.

Leider habe ich nur die S-line-Sportfahrwerkvariante probegefahren und hab mir eingeredet, dass das Serienfahwerk wohl komfortabel sein wird. Falsch gedacht...

Heisst für mich: Wenn Audi es nicht schafft, ohne Aufpreis (AAS) ein komfortables Fahrwerk anzubieten, dann war das mein letzter Audi. Auch wenn ich - vom Fahrwerk abgesehen - mit dem Auto sehr zufrieden bin.
Der nächste wird dann wohl ein Benz.

Ähnliche Themen

Hm, ich fahre ein Sportfahrwerk von H&R mit 6cm Tieferlegung und 20" Rädern. Das mag auf schlechten Straßen wirklich nicht der so angenehm sein, aber die paar Meter nehm ich gerne in Kauf wen dafür in Kurven keine Neigung spürbar ist und ich gerade auf meinen vielen Autobahnkilometern wie auf Schienen fahre.

Aber, ich habe auch mehrere A6 probe gefahren, und empfand den mit dem original oder original Sportfahrwerk mit 17" und 18" Rädern wirklich sehr komfortabel. Und ich behaupte doch den Vergleich zu haben, da ich sehr viele Autos fahre - Probefahrten, eigene Autos, Leihwägen, Autos von Freunden die selbst oft wechseln, usw.

Als ich die Helga damals bestellt habe, gab’s für Avant mit AAS keine AHK, so dass ich Kompromisse schliessen musste, ansonsten wäre mir nicht im Traum eingefallen, das Auto ohne AAS zu bestellen. Bei einem 70TE Auto sollte so was vom Werk aus verbaut werden.

Ich denke auch, dass der 4F relativ straff gefedert ist.
Audi versteht sich halt als sportliche Marke. Die E-Klasse
und selbst der 5-er erscheinen mir deutlich komfortabler.
Dei 1900 EURO für AAS + 1000 Euro "Zwangs"-Xenon
waren mir dann aber doch zu teuer.

Zum Trost: Im Gegensatz zur E-Klasse wird auch jenseits
der 200 nicht schwammig und der A4 ist nochmals härterr.

Ich komme von einem BMW 330Ci mit M-Paket, der meiner Meinung nach das Fahrwerk mit dem besten Komfort und einer sehr guten Straßenlage hat. Bin bisher noch keinen besseren Kompromiss gefahren.

Es folgte der Audi S4 (neues Modell) mit Serienbereifung, den ich wegen der nicht vorhandenen Federung und daraus resultierenden Rückenschmerzen nach nur 3 Monaten gegen den A6 Avant (Markentreue wegen Leasingvertrag)eingetauscht habe.

Den A6 wollte ich unbedingt mit S-Line-Fahrwerk haben, da dieser schön tief wirkt und mir die Optik wichtig ist. Die bisher mit den 17“-Winterrädern zurückgelegten Kilometer machten Freude. Der Fahrkomfort war gut, jedoch ließ die Sportlichkeit etwas zu wünschen übrig.

Vergangene Woche wechselte ich auf die 19“-Sommerbereifung. Der Komfort ist komplett verschwunden ….. na ja, wer schön sein will muss leiden  Warum Audi allerdings die Fahrwerke so auslegt, das kleine Stöße so hart an die Insassen weitergegeben werden, ist mir rätselhaft. BMW konnte es zu Zeiten des E36 und E46 mit den M-Fahrwerken besser.

Das Resümee – wer komfortabel fahren möchte, sollte bei 17“ bleiben und diese mit nur knapp über 2 Bar Luftdruck fahren.

Warum mike1010 und Wurstfinger der Komfort mit Serienfahrwerk und 16"-Bereifung nicht ausreicht, kann ich persönlich nicht so ganz nachvollziehen. Probiert doch einfach mal den Luftdruck an der VA auf 2,2 und HA (unbeladen) auf 2,0 zu senken.

Ist schon Wahnsinn...wie unterschiedlich die "Geschmäcker" sind...
ich fahre das s Line Sportfahrwerk mit 19 Zöllern...
und finde das megageil...
fahre im Jahr so ca. 70 - 80.000 km...
Autobahn, Landstraße, Stadt, In- und Ausland...
mich nervt es nicht...!

So, mein Senf auch noch dazu.
S-Line Sportfahrwerk, 17" Winter, 19" Sommer und genau so muß ein Fahrwerk ( für mich ) sein !
Wie es schon gesgt wurde - die Sache mit den Geschmäckern..... gel.

Hallo Zusammen,

ich bin mit meinem Fahrwerk vollauf zufrieden! Im WInter Serien 16´´ mit 2,8 Bar (!!!) und im Sommer 18´´.

Wenn Oma an Bord ist, und dies ist kein Klischee, muss der Luftdruck aber ans Minimum gebracht werden, denn sonst tuts Ihr im Kreuz weh.

Greetz

hallo liebe audi freunden,

meine empfehlung ist mehrere (!) probe fahrten zu machen bevor zich zu enscheiden für das sport oder s line fahrwerk ... lass mich hier erklären:

der erste mal dass ich mit dat s line fahrwerk probe gefahren hab, war ich noch begeistert, allerdings auf der autobahn ... der wagen klebte auf den weg ... und das komfort, mja, es war noch acceptabel - ich war natürlich "fest gegürtelt" (helm auf), mein 🙂 hat mich doch gewarnt dass es hart sein wird - allerdings was das komfort nicht so schlimm als ich dachte ...

der zweite mal hatte ich ein freund mitgenommen; ich hatte solang über den wagen gesprochen, dass er überhaubt selbst probieren wollte ... nach etwa 20min hat er austteigen müssen weil sein rücken weh machte ... eine kurze fahrt mit normalfahrwerk hat ihm überzeugt: s line fahrwerk passt nich zum wagen! ... mja, dar war ich schon nicht mehr so begeistert wie vorher ...

der dritte, und lätste mal, war ich wieder allein im s line ... nach etwa 500meter dachte ich: "so etwas kann ich toch nicht kaufen?" der wagen schaukelt mehr as meine 20 jahre alte mercedes ... und die geraüsche wahrend der fahrt sind so laut dass ich kaum den radio höhren kann ... ich habe dann umgekehrt und bin direct zurück zum probefahrt zentrum gefahren (na ja, "gehoppelt"😉...

also, zusammengefasst wurde ich sagen:

wenn du viele km macht (>30 tausend), mit lange fahrten auf der autobahn, nimm dan des normalfahrwerk ... es ist komfortabel genug, und das extra komfort vom AAS ist niedrig (schweigen wir noch über das poltern, dass ich auch bemerkt habe)
und wenn du wirklich tiefer liegen willst: nimm dann doch ein paar liter bier mit im koffer; dan senkt der wagen auch 1-2cm ab!!

wenn du, im gegenteil, nur wenig km macht pro jahr (20-30 tausend), und der wagen kauft für fun und spass, und vielleicht zum schauen bei deine freunden, dann kann das sportfahrwerk eine gute wahl sein für ein bessere optik

allerdings sag ich: probieren sie es aus, mehrere mal, und nich nur für eine kurze fahrt um die ecke!

gruss

shane

Zitat:

Original geschrieben von Keanu3


Ich denke auch, dass der 4F relativ straff gefedert ist.
Audi versteht sich halt als sportliche Marke. Die E-Klasse
und selbst der 5-er erscheinen mir deutlich komfortabler.

Genau das ist der Punkt!

Ich bin vorher auch jahrelang Mercedes gefahren. Der Unterschied ist wirklich ganz offentsichtlich.

Mercedes: komfortabel, ruhig/leise, Schaltung sanft...

Audi 6: sportlich ,straff, direkt, kernig...

Die Einen sagen: Opa Auto -
die Anderen sagen: unerhört unkomfortabel...

So ist das eben, - wie immer im Leben, muß man sich entscheiden was man will.
Die Hersteller werden sich jedenfalls nicht in ihre Philosophie hineinreden lassen. Wie ich finde, zu recht. Es lebe der Unterschied!!
Und das ist eigentlich auch der Grund, warum es unsinnig ist unsere Premiumklassen Audi-BMW und Mercedes miteinander zu vergleichen...
Jede Marke hat ihre eigene Philosophie und setzt sie gekonnt um.

AAS mit Tieferlegung um 2 cm vorne und 1 cm hinten:
Im Winter die 225-er Ballonreifen (auch) mit 2,8 bar und im Sommer die 245/18-er.
Wenn Komfort gewünscht ist, stelle ich auf Comfort bzw. Automatic-Modus, ansonsten verleiht nur der Dynamik-Modus eine wirklich gute Rückmeldung vom Fahrbahnzustand.

Dass die Audi-Fahrwerke - egal welche - noch nie gut mit Querfugen "umgehen" konnten, haben viele Tests vieler Zeitschriften und Fernsehreportagen bereits belegt.

Zitat:

Original geschrieben von Keanu3
Ich denke auch, dass der 4F relativ straff gefedert ist.
Audi versteht sich halt als sportliche Marke. Die E-Klasse
und selbst der 5-er erscheinen mir deutlich komfortabler.

Hatte immer den Eindruck, Audi bewegt sich in Sachen Komfort zwischen Mercedes und BMW - sozusagen der Kompromiss aus beiden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen