Empfehlungen um Smart 451 komfortabler zu machen - Federn, Dämpfer, Luftdruck, etc.
Hallo zusammen, habe mir kürzlich einen gut erhaltenen 451 als Zweitwagen zugetan (84 PS Version, Pulse Edition), musste aber leider feststellen, dass er grenzwärtig hart gefedert ist - selbst mit Winterreifen. Gibt's da bewährte Möglichkeiten, den 451 ein wenig komfortabler zu machen? Ich nehm dafür auch in Kauf, weniger sportlich in die Kurve liegen zu können.
Bin dankbar für alle konkreten Tipps und Tricks ;-)
47 Antworten
Hallo
und vielen Dank für die Antworten hier.
Die Thematik ist zwar schon sehr alt aber da es scheinbar keine andere Lösung gibt schreibe ich mal meine hier rein...
Vorab,mir ging es hauptsächlich darum die Belastungsspitzen für die Wirbelsäule abzuschwächen weil ich 2 Bandscheibenprothesen habe.Einen Smart brauche ich aber wegen der Parkplatzsituation und den 451 wegen einer bevorstehenden Knie-OP und der Automatk.
Dachte auch leider das die Smarts alle ähnlich hart gefedert sind,doch da hab ich etwas falsch gedacht.
Ich habe tagelang nach Komforttips gesucht und bin leider nur bedingt fündig geworden.
Der Tip mit den 175/195 Reifen mit ca 1,8 Bar hat bis jetzt am Meisten gebracht aber das war auch noch nicht das Wahre.
Dann bin ich auf die Idee gekommen den Sitz hinten an der Konsole federnd zu lagern....
Eigentlich sollte vorne ein Drehpunkt rein aber nachdem ich den Sitz hinten abgeschraubt hatte habe ich umdisponiert weil der in der vorderen Konsole nach oben und unten sehr beweglich war.
Dann folgten ein paar Versuche mit gekürzten Federn aus dem Mtb Gabelsektor.... : )
Am Ende sind es dann ca 4,5 cm lange Federn aus einer alten Rock Shox Lyrik (Gelb,weich)geworden,das paßt für ein Gesamtgewicht von 90 kg recht gut.
Dachte eigentlich das man ohne Dämpfung auf dem Sitz hoch und runterschwingt aber das funktioniert erstaunlicherweise richtig gut.
Habe die Federn mit Federtellern unter die Konsolenschiene gelegt und diese mit VA Schrauben ca.70mm mit einem 40mm langem,glatten Schaft so fest angezogen das die Feder min.auf Spannung ist.
Unterm Schraubenkopf ist ein kleiner Gummipuffer und am Gewinde natürlich Schraubensicherung.
Die Meisten werde wahrscheinlich denken das ich einen an der Mütze habe,haha!??
Aber die Belastung für den Rücken ist kein Vergleich zu vorher.
Ich muß dazu sagen das ich noch einen 453 mit 90 Ps habe,das ist ne ganz andere Nummer zum 451...ne richtige Komfortkutsche dagegen...!
Alles natürlich auf eigene Gefahr...aber ich werd garantiert nicht mehr ohne fahren!!!
🙂
Dass solch ein Umbau im Fall eines Unfalls tödlich sein könnte ist dir hoffentlich klar, und wenn der TÜV das sieht dürftest du auch keine Plakette bekommen.
Die Sitzverschraubung ist eine Sicherheitsverschraubung, da die hinteren Schrauben durch Federn zu ersetzen ist lebensgefährlich. Was meinst du was da für Kräfte bei einem Frontaufprall entstehen.
Warum steigst du da dann nicht komplett auf den 453er um?
Hallo Ingo,
da hast Du natürlich Recht mit den Kräften aber die Schrauben sind ja nicht durch Federn ersetzt worden sondern nur unterlegt.
Es sind VA Schrauben mit 10mm Durchmesser,da kann man locker den ganzen Smart dranhängen deshalb mache ich mir da keine Gedanken.
Und es gibt für den 451 ja sogar Sitzerhöhungen zu kaufen,die beinhalten auch längere Schrauben.
VG
Durch die Sitzerhöhung bin ich überhaupt erst darauf gekommen.
Da wird die Sitzkonsole auch praktisch hinten nur"punktuell" befestigt.
Aber sicherlich ist das Thema mit Vorsicht zu genießen und wenn Du meinst ich sollte das lieber löschen dann mache ich das auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 17. Dezember 2018 um 16:43:02 Uhr:
Zitat:
@Mainhattan Olli schrieb am 17. Dezember 2018 um 16:32:43 Uhr:
...also ich bleibe dabei, ein B14 Fahrwerk auf Serienhöhe machte den 451 spürbar komfortabler!Obwohl das B14 den 451 um mindestens 30mm tieferlegt? Wie kann das gehen??
Ihr wisst aber schon wie ein Gewindefahrwerk funktioniert? Egal welche Höhe, die Feder hat immer dieselbe Spannung!
Das "unkomfortable" ist eben einfach dem kurzen Radstand geschuldet. Lebt damit oder kauft euch etwas längeres
Zitat:
@Lybria schrieb am 25. Januar 2023 um 07:29:40 Uhr:
Durch die Sitzerhöhung bin ich überhaupt erst darauf gekommen.
Da wird die Sitzkonsole auch praktisch hinten nur"punktuell" befestigt.
Diese Unterleg Sitzerhöhungen aus dem Zubehör sind meines Wissens auch nicht abgenommen, aber zumindest wird der Sitz dann wieder formschlüssig/fest verschraubt, hoffentlich auch mit passenden Schrauben in der erforderlicher Reißfestigkeit.
Bei VA hätte ich bei der Bruchfestigkeit Bedenken, zumal ich mir deine Konstruktion nach der Beschreibung so vorstelle dass der Sitz durch die Schraube mit dem glatten Schaft und der Feder eben Spiel hat und bei einem Aufprall mit einem harten Schlag hinten nach oben saust und dann mit Wucht von unten auf den Schraubenkopf schlägt. Oder habe ich das falsch verstanden?
Macht das Ganze beim "Wippen" nicht auch irgendwelche Geräusche?
Also ich habe vor meinen 451er Turbo mit Bilstein B4 oder B6 zu beglücken.
Dazu halt auch gleich neue Domlager und diverse andere Fahrwerkverschleißsteile, welche nicht viel kosten, aber von den Vorbesitzern sicher nie getauscht wurden.
Also selbst ich hab mit Bandscheibenproblemen kein Problem mit der Federung des 451er, bei wirklich vielen Schlaglöchern fährt man doch eh langsam, weil das ja nicht gut fürs Auto ist wenn man da zu schnell drüber brettert😉
Da ich leider auch schon 3 Banscheibenvorfälle hatte/habe, kann ich das mit der Federung schon verstehen, die Straßen werden seit Jahren immer schlechter, zumindest hier in der Gegend, und anstatt zu reparieren stellt man lieber Tempo 30 und Achtung Schlagloch/schlechte Wegstrecke Schilder auf.
Ja der Smart (450 & 451) ist auf Grund seiner Konstruktion keine Sänfte, zwar nicht so hart wie manches getuntes/tiefergelegtes Auto, aber schon straff und durch den kurzen Radstand hoppelig.
Ab und zu wünsche ich mir auch etwas mehr Federungskomfort, vor allem wenn der Smart ordentlich beladen ist. Einen schweren Beifahrer merkt man schon in der Federung.
Die Federn unter den Konsolen sind recht hart,so das der Sitz nur einfedert wenn man eine größere Welle oder ein Schlagloch überfährt.
Werde zwischen Konsole und Schraube auch noch eine Igus Buchse(Gleitlager) verbauen damit die Schraube nicht mehr an der Konsole reibt.Ist aber jetzt schon kpl.geräuschlos.
Du hast natürlich Recht das die Beschleunigungskräfte bei einem Unfall ansteigen wenn die Federn eingefedert sind.
Und die Verwindung des Sitzes ist natürlich auch größer.
Ein gewisses Restrisiko ist auch dabei,das streite ich gar nicht ab.
Aber das evtl.ein Schraubenkof abschert oder Ähnliches passiert halte ich für extrem unwahrscheinlich.
Da zieht sich wahrscheinlich eher der Schraubenkopf durch die Konsole....
Hab mir da im Vorfeld natürlich auch Gedanken drüber gemacht.
Ich würde das mit dem Bilstein Gewindfahrwerk sehr gerne probieren aber für einen Versuch ist mir das zu leider teuer.
Ein Fahrwerksumbau wird nicht wirklich viel bringen, das dürften eher Nuancen sein.
Wenn der 451er zu hart ist, fahr lieber den 453er, der hat halt andere Vor & Nachteile.
Ich werde mich diesen Sommer auf jeden Fall noch mit dem 451 Cabrio vergnügen!??
Evtl.wird er dann wieder mir orginaler Sitzbefestigung verkauft.....aber eher nicht,mag den sehr gerne!!!
Ich wollte mich auch noch mal für die vielen hilfreichen Kommentare bei zahlreichen anderen Themen hier bedanken,die haben mir schon sehr geholfen!!!!
Werde bestimmt auch noch die eine oder andere dumme Frage stellen...??
Zitat:
@Lybria schrieb am 25. Januar 2023 um 21:35:44 Uhr:
Werde bestimmt auch noch die eine oder andere dumme Frage stellen...??
Eigentlich gibt es keine "dummen" Fragen, gibt nur dumme Antworten.
Zitat:
@Ingo.M schrieb am 25. Januar 2023 um 22:07:30 Uhr:
Eigentlich gibt es keine "dummen" Fragen, gibt nur dumme Antworten.
Einspruch - natürlich gibt es dumme Fragen und auch dumme Antworten!
Gruß
Marc
Jaein, es gibt nur sehr unwissende Personen die Fragen stellen.
Je nach Sichtweise muss ich deinen Einspruch aber gelten lassen 😉