Empfehlung Starterbatterie

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)

In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01

Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?

Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)

Beste Antwort im Thema

Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.

Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.

Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.

316 weitere Antworten
316 Antworten

Nein. Bei Start-Stop hat der W204 zwei Batterien. Eine vorn im Motorraum, eine kleine unter dm Kofferraumboden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

Thread durch sie Suche gefunden:
"Wegen der Start Stopp Automatik benötige ich unbedingt eine AGM Batterie."

Letzte Woche entdeckte ich in meinem mit SS (vor ~6 Wochen gekauft) eine normale Bosch S4 010 mit 80Ah. Meine Gedanken dazu:

a) hat die originale AGM wohl doch nicht so lange gehalten wie oft beschworen (höchstens 4J alt, 50tkm)
b) es muss offenbar keine AGM sein
c) das neue Ladegerät dazu ganz umsonst gekauft

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGM Batterie Alternative MB' überführt.]

Exide sollen sehr gut sein! Spezialisten für Batterien. Siehe Testsieger/ Tests...

Da hilft dann nur über Nacht nachladen.😁

Maine Werkstatt verlangt da bei jedem Ölwechsel 9,04€ für Bordnetzspannung aufrechterhalten.
Können Die ihr Diagnosegerät nicht an eine Steckdose anschließen so wie jede andere Werkstatt das auch macht?!
Ich habe noch nie bei einem Auto extra bezahlen müssen für den Strom die die Geräte brauchen, fehlt nur noch daß Du 5 € bezahlen mußt, wenn der Mechaniker mal kurz die Bohrmaschine startet!
Da würde man ein Elektroauto für den Preis glatt vollladen können und nicht nur das Diagnosegerät am laufen halten.😕

Ähnliche Themen

Hallo an alle.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen.
Wollte jetzt auch meine Starterbatterie vom w204 aus 2010 austauschen da diese den Geist aufgegeben hat. Es ist noch die erste original Batterie verbaut. Siehe Bild. Kann ich sie durch diese Varta (kleine Abweichungen vom Original) ersetzen?

Vielen Dank schon mal.

IMG_2018-07-19_14-53-52.jpeg
20180719_150127.jpg

Hallo,

diese Varta ist halt im Kaltstartbereich sprich im Winter einiges schwächer. Die ori. hat 680, die Varta 600 A.
Wenn, dann würde ich eine etwas stärkere nehmen.

Exide Batterien sind besser als Varta laut Test.

Such mal im Internet nach Autobatterie und dein Wohnort. Da findet sich was.

Ob die Batterie 600 oder 680A hat, ist fast egal. Aber du musst beim 204 aufpassen und den richtigen Typ nehmen und dann würde ich beim Batterieschieber vor Ort kaufen, Sorte günstig, Marke egal. Du kannst eh davon ausgehen, dass die Ersatzbatterie keine 8 Jahre mehr hält. Also ist es egal, was da drauf steht.

EDIT: Der W204 hat sowohl verschweißte (VRLA) wie auch AGM-Batterien. Es darf nur der gleiche Typ verwendet werden, wegen der unterschiedlichen Ladespannung und -kennlinie.

Erstmal danke für die Antworten. Aber bei meinem 204 ist die originale Batterie laut Mercedes auch keine AGM

Okay, dann ist es deutlich billiger. VRLA ist eine verschweißte Batterie mit eingedickter Säure.

Also eine normale 12 Volt 60 ah wartungsfreie Starterbatterie. Verstehe ich das richtig? Und 600A oder 680A ist nicht sooo wichtig? Was sollte es mindestens sein? Es gibt ja auch welche mit nur 560A meine ich gesehen zu haben im Internet.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 19. Juli 2018 um 18:46:18 Uhr:


EDIT: Der W204 hat sowohl verschweißte (VRLA) wie auch AGM-Batterien. Es darf nur der gleiche Typ verwendet werden, wegen der unterschiedlichen Ladespannung und -kennlinie.

Bei mir ist normalerweise eine AGM drin, ich habe meinen jedoch vom Händler mit einer normalen nicht - AGM gekauft, da die originale offensichtlich schon nach wenigen Jahren defekt war und ersetzt wurde. Funktioniert einwandfrei seit mind. 3 Jahren, weshalb ich persönlich den Aufpreis für AGM eher nicht bezahlen würde.

Das Problem ist, dass die nicht so einfach tauschen kannst. Eine normale Batterie hat eine Ladespannung von bis zu 14,4V (2,4V/Zelle), danach beginnt die Gasung. Eine AGM hat eine etwas höhere Spannung bei der die Gasung beginnt. Wenn nun der Regler auf AGM eingestellt ist, dann lädt er die normale Batterie zu weit auf und sie gast aus. Das müsste man dann als entsalztes Wasser nachfüllen, was aber heute leider eher selten geht.

Ich hab da auch mal ein paar Fragen:

Ich erwäge, meine Batterie nach demnächst 7 Jahren vorsorglich zu tauschen, um nicht irgendwann zu einer teueren Akutlösung "gezwungen" zu sein.

1. Wenn ich eine Spannungsunterbrechung habe, wird da was resettet (z.B. "Langzeit"-Verbrauchsanzeige im KI etc.) und wenn ja was?

2. Vermutlich kann ich das vermeiden, wenn ich von einem Zweitfahrzeug an die Klemmen meines FZ (mittels Starthilfekabel) überbrücke. Oder spricht was dagegen und wenn ja was? Was muß ich ggf. beachten?

Danke!

FZ w204 220cdi Mopf, Comand, Batterie rechts im Motorraum unter dem Lüftungskasten, Batterie Varta VRLA 12V 80Ah 800A(EN), A0009822108. Anscheinend kein AGM.

gepl. Ersatz: Moll EFB 82080, Ebenfalls 80Ah 800A(EN).

Am leichtesten geht ein Tausch, wenn die Stromunterbrechung vermieden wird. Das kann durch ein gutes Ladegerät z.b Ctek https://www.amazon.de/.../?... stattfinden, oder durch eine andere Batterie. Am besten nimmt man eine 2 Person dazu, die die Batteriepole halten kann, während du die Batterie wechselst. Wenn ich bei meinem MB im Winter für 6 Monate die Batt. rausnehme, muss ich im Frühjahr nur die Uhr neu einstellen und das war es schon. Das Radio, die Fensterheber alles geht nach wie vor problemlos. Im KI war glaube ich der Durchschnittsverbrauch wieder resettet, aber das war mir egal.

Die Verbrauchsanzeige ist nicht sicher weg, der Tageskilometerzähler schon.

Die Pole werden mit einem brauchbaren Ladegerät versorgt, dann eingepackt in Folie und dann zur Seite gelegt, nur der Pluspol. Fini, das war es gewesen.

Guck dir die Batterie mal eher genauer an, ich meine der Mopf mit Startz-Stop hat immer AGM und die genannte Varta ist eine AGM.

Deine Antwort
Ähnliche Themen