Empfehlung Starterbatterie

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)

In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01

Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?

Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)

Beste Antwort im Thema

Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.

Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.

Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.

316 weitere Antworten
316 Antworten

Meine Arbeitskollegin hat letzten Monat bei BMW schlappe 750€ für die Starterbatterie inkl. Einbau bezahlt.

Der Normalo wird hier wirklich bitter zur Kasse gebeten.

VG
Drehmo

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 29. März 2024 um 12:19:28 Uhr:


Meine Arbeitskollegin hat letzten Monat bei BMW schlappe 750€ für die Starterbatterie inkl. Einbau bezahlt.

Der Normalo wird hier wirklich bitter zur Kasse gebeten.

VG
Drehmo

Ohne Worte….🙄

….um welches Modell handelte es sich denn?

Frage nur wegen dem Apothekentarif.

LG

Hilfe. Was sind das denn für Preise. Und das für eine Batterie, die online von Varta vielleicht 120 Euro kostet.

Zitat:

@DrPT schrieb am 29. März 2024 um 13:34:32 Uhr:


Hilfe. Was sind das denn für Preise. Und das für eine Batterie, die online von Varta vielleicht 120 Euro kostet.

Meine neue eingebaute 80h 800A AGM Netto ca. 200€ beim Teilehändler.

Ähnliche Themen

Empfehlung von Varta für den w204 ist nach meiner Erinnerung eine Silver Dynamics. Lass sie 150 Euro kosten. Von mir aus als AGM dann knapp 200 Euro. Aber 750 Euro für eine Batterie und mal 3 Schrauben zu lösen ist heftig. Aber der Markt lebt davon, dass es eben Menschen gibt, die bereit sind, das zu bezahlen.

Zitat:

@B4-Rocker schrieb am 29. März 2024 um 13:01:27 Uhr:



Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 29. März 2024 um 12:19:28 Uhr:


Meine Arbeitskollegin hat letzten Monat bei BMW schlappe 750€ für die Starterbatterie inkl. Einbau bezahlt.

Der Normalo wird hier wirklich bitter zur Kasse gebeten.

VG
Drehmo

Ohne Worte….🙄

….um welches Modell handelte es sich denn?

Frage nur wegen dem Apothekentarif.

LG

Ist ein 320E aus 21.

Da fühlt man sich als Kunde doch gut aufgehoben.

VG
Drehmo

Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 29. März 2024 um 14:23:01 Uhr:



Zitat:

@B4-Rocker schrieb am 29. März 2024 um 13:01:27 Uhr:


Ohne Worte….🙄

….um welches Modell handelte es sich denn?

Frage nur wegen dem Apothekentarif.

LG

Ist ein 320E aus 21.

Da fühlt man sich als Kunde doch gut aufgehoben.

VG
Drehmo

Für ein Mittelklassemodell heftig 😰

Hätte eher an ein SUV oder M-Modell gedacht….unter anderem habe ich gehört daß man als BMW Nutzer ab einem bestimmten Baujahr sowieso zum Vertragshändler deswegen muss weil die alte Batterie im Steuergerät ab und die neue angemeldet werden muss sonst lädt das Lademanagement nur noch an die Kapazitätsgrenze der alten Batterie.

Hoffentlich macht das nicht die Runde. 😕

LG

Teilweise müssen bei neueren Fahrzeugen die Batterien im Steuergerät qausi angemeldet/angelernt werden. Aber das kann jede Werkstatt bzw. wenn man ein entsprechendes Diagnosegerät hat auch selbst. Nichts aber auch gar nichts rechtfertigt so einen Preis. Nicht einmal eine Lithium Batterie.

Und zum Glück haben die W204 dieses Problem nicht

Eben! Ich habe diese Woche beide Batterien selbst getauscht (BR S206 mit M 274). Hauptbatterie Exide AGM EK 700 für 110,- Euro direkt im großen Versandhaus abzgl. 7,50 Euro Batteriepfand-Rückerstattung (Beleg erstellt Wertstoffhof). Die Stützbatterie Varta 12 AH Powersports bei einem großen Auktionshaus, diese war sogar bereits mit Säure befüllt und vorgeladen für 69,- Euro. Einbauzeit ca. eine Stunde. Wenn man den Batteriesensor beim Einbau der Hauptbatterie beachtet geht das völlig problemlos. Da muss nichts "zwischengepuffert" oder angelernt werden. Einfach die Reihenfolgen beachten und Kurzschlüsse vermeiden. Nur die Uhrzeit muss neu gestellt werden.

So ist es. Manche machen aus dem Batterietausch beim 204 allerdings eine Wissenschaft.

Aber bei MB kostet die Batterie auch rund 500. Das ist der Dummenzuschlag schon dabei. Wird mitunter auch Schmerzensgeld genannt, weil die Werkststt für so alte Kisten ins Handbuch gucken muss und so alte Schaluppen eh ungern auf dem Hof hat. BMW ist halt noch etwas skrupelloser.

Übrigens sind die Ersatzteilpreise bei BMW ein Grund für mich, niemals eine derartige Schüssel zu kaufen. Nicht mal als Geschäftswagen wollte ich so was haben. Die Erfahrungen meiner Kollegen gaben mir recht. Ich hatte mal für drei Monate einen aus dem Pool, weil mein Mondeo einen Totalschaden hatte (unschuldig gerammt worden) und bis der neue W203 kam. Das hat mich kuriert.

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 30. März 2024 um 17:47:17 Uhr:


Aber bei MB kostet die Batterie auch rund 500. Das ist der Dummenzuschlag schon dabei. Wird mitunter auch Schmerzensgeld genannt, weil die Werkststt für so alte Kisten ins Handbuch gucken muss und so alte Schaluppen eh ungern auf dem Hof hat. BMW ist halt noch etwas skrupelloser.

Übrigens sind die Ersatzteilpreise bei BMW ein Grund für mich, niemals eine derartige Schüssel zu kaufen. Nicht mal als Geschäftswagen wollte ich so was haben. Die Erfahrungen meiner Kollegen gaben mir recht. Ich hatte mal für drei Monate einen aus dem Pool, weil mein Mondeo einen Totalschaden hatte (unschuldig gerammt worden) und bis der neue W203 kam. Das hat mich kuriert.

Leider sind die Preise bei BMW viel besser. Bin jetzt auch zu BMW gewechselt. Einmal ist die GLE Qualität eine Katastrophe (Innenraum Leder) dazu wenn ich ein neuen Motor einbauen musste, würde er nich immer billiger sein als der GLE . 😁 daher muss man das ganze anschauen.

Wir wollten beim Mercedes bleiben aber ja leider.

Die Varta H3 Silver Dynamic 100Ah 830A Autobatterie in meinem A6 4B ist nun nach nur 20 Monaten defekt. Sie nimmt keine Ladung mehr auf. Wir haben schon seit vielen Jahren drei Fahrzeuge im Haushalt, und ich habe immer die größte passende Varta Silver Dynamic dafür gekauft. In den letzten 10 Jahren habe ich selber erfahren, dass diese immer weniger lang halten und ich bin nun so weit enttäuscht, dass ich diesen Hersteller nicht mehr unterstützen will.

Welche Batterie/Hersteller würdet ihr empfehlen? Womit habt ihr gute Erfahrung gemacht?

Hi @moogli
Schau mal nach vergleichbarem bei Exide

Gruß der Ballu

Deine Antwort
Ähnliche Themen