Empfehlung Starterbatterie
Hallo,
ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)
In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01
Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?
Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)
Beste Antwort im Thema
Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.
Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.
Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.
316 Antworten
Warum passt die bei dir nicht? Komisch, bei mir passte sie ja auch (ebenfalls C220CDI BE).
Hab sie allerdings nach einem Jahr wieder rausgeschmissen und gg eine Varta ersetzt. Hatte elektr. Probleme damit…
Vielleicht Montagsmodel erwischt.
Original war die drin mit 278mm Länge und die EK800 hat 315mm, da passte die Klemme mit der einen Schraube nicht mehr, die neue Klemme ist länglich mit zwei Schrauben.
War die Originale auch eine 80Ah?
278mm haben 70Ah-Batterien.
Meine Klemme hat 2 Schrauben…
Ja das war eine 70 Ah Batterie die drin war, ist noch die 1. gewesen (11Jahre). Vielleicht hattest Du eine Zusatzausstattung, welche eine größere Batterie erklärt.
Ähnliche Themen
Hmm, nix besonderes was explizit darauf hindeuten würde. Höchstens das olle Start/Stop…
Keine Standheizung, keine AHK. Hmm…
Dann wird es die Start/Stopp sein die habe ich nicht 🙂
Bei den 278mm Batterien hat das Halteblech eine Schraube, bei den 315mm zwei. Das sitzt nämlich ganz am Ende auf dem Batteriehalter drauf.
Bei mir steht nun auch ein Batteriewechsel an (Starterbatterie)….wollte fragen ob es nötig ist wenn man dabei ein Stromerhaltungsgerät von CTEK zb. zwischenschaltet um mögliche Spannungsspitzen zu mindern bevor die neue Batterie angeschlossen wird. Meine das in Bezug zu etwaigen Schäden an Steuergeräten.
LG
Zitat:
@B4-Rocker schrieb am 12. März 2024 um 19:32:22 Uhr:
Bei mir steht nun auch ein Batteriewechsel an (Starterbatterie)….wollte fragen ob es nötig ist wenn man dabei ein Stromerhaltungsgerät von CTEK zb. zwischenschaltet um mögliche Spannungsspitzen zu mindern bevor die neue Batterie angeschlossen wird. Meine das in Bezug zu etwaigen Schäden an Steuergeräten.LG
Hallo
Die unterschiedlichen elektronischen Erhaltungsladegeräte die ich besitze schalten wenn sie keine Spannung (Batterie) mehr erkennen sofort ab.
Was soll das dann bringen?
Befolge die Anweisungen die hier fast in jedem Batteriethread zu dem Batteriesensor der sich an dem Minuspol befindet beschrieben werden.
Dann wird auch nichts schief gehen.
Gruß Michael
Nein, zieh sicherheitshalber den Stecker am Sensor des Minuspols ab. Danach zuerst Minuspol abklemmen, dann plus und umgekehrt anklemmen. Als letztes den Stecker am Sensor des Minuspols anstecken. Gerade mit Spannungshaltern kann es zu Impulsen kommen.
Und bitte sei nicht zu tatterig, nimm die Pole zügig ab und setze die auch beherzt suf. Keine Angst, du bekommst keinen elektrischen Schlag.
Zum Batteriewechsel empfiehlt es sich ein Ladegerät dran zu hängen, um die Spannung aufrecht zu erhalten, ansonsten kann es passieren, das man Fehlerspeichereinträge mit Über-/Unterspannung bekommt.
Zitat:
@GTIman schrieb am 13. März 2024 um 07:38:10 Uhr:
Zum Batteriewechsel empfiehlt es sich ein Ladegerät dran zu hängen, um die Spannung aufrecht zu erhalten, ansonsten kann es passieren, das man Fehlerspeichereinträge mit Über-/Unterspannung bekommt.
Aus welcher Broschüre kommt das? 🙂
Nein das braucht es nicht und es nutzten auch die Garagen nicht.
Die Steuergeräte werden da zurückgesetzt. Wenn die länger ohne Strom sind also eigentlich eine gute Sache 🙂
Fehler könnten auftauchen wenn man es falsch macht und ein Kurzschluss gemacht wird.
Ich habe das aber noch nie gesehen. Beim 204 ist es aber ohne Probleme. Ausser der Batteriesensor. Da muss man aufpassen.
Die Pole locker machen und zackig abziehen. Danach auch zackig drauf machen.
Zitat:
@GTIman schrieb am 13. März 2024 um 07:38:10 Uhr:
Zum Batteriewechsel empfiehlt es sich ein Ladegerät dran zu hängen, um die Spannung aufrecht zu erhalten, ansonsten kann es passieren, das man Fehlerspeichereinträge mit Über-/Unterspannung bekommt.
Das ist kein BMW
Zitat:
@GTIman schrieb am 13. März 2024 um 07:38:10 Uhr:
Zum Batteriewechsel empfiehlt es sich ein Ladegerät dran zu hängen, um die Spannung aufrecht zu erhalten, ansonsten kann es passieren, das man Fehlerspeichereinträge mit Über-/Unterspannung bekommt.
Diese Aussage ist für den W204 absoluter Bull.....
Wenn ich Fahrzeuge repariere und dabei meistens auch die Starterbatterie für einen längeren Zeitraum (Tage) abklemme, stehen da bei dem Xentry Ausgangskurztest keine zusätzlichen Fehler mit Unter- oder Überspannung.
Wenn waren diese Fehler schon bei dem Eingangskurztest vorhanden.
Unser absolut voll ausgestatteter Sportsvan (Golf 7) ist da empfindlicher. Da empfiehlt es sich schon beim Batteriewechsel parallel eine alte Batterie oder ein gutes geregeltes Netzteil anzuschließen. Dann muss man anschließend auch nicht diverse Prozeduren durchführen.
Was die elektronischen Erhaltungsladegeräte für eine Eigenschaft ohne angelegte Spannung haben, hatte ich hier ja schon beschrieben.
Sie steuern die Ausgangsspannung auf 0 Volt herunter.
Mittlerweile habe ich mir eine Varta Silver Dynamics vom örtlichen Teilehändler einbauen lassen.
Bin top zufrieden!
Trotzdem habe ich seinerzeit eine Mail an eine Mercedes Servicepartner Werkstatt (keine Niederlassung) geschickt um zu erfahren was der Kauf und Einbau einer Starterbatterie (Bordnetzbatterie) dort kostet.
Krasses Preisniveau!!! 😰
LG