Empfehlung Starterbatterie

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)

In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01

Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?

Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)

Beste Antwort im Thema

Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.

Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.

Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.

316 weitere Antworten
316 Antworten

Zitat:

@Bimbamballu schrieb am 26. November 2024 um 19:19:06 Uhr:


Hi @moogli
Schau mal nach vergleichbarem bei Exide

Gruß der Ballu

Danke für den Hinweis, Ballu! (Ballu, moogli, sind wir nun wieder im Dschungel?) Es wurde immer wieder die Exide empfohlen (sowie die Varta Silver Dynamic) aber auch diese scheint an ihrem Ruf zu verblassen, wie hier 'bei uns' geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...rie-schlechte-qualitaet-t7585281.html

Ich benutze eine normale 100 A ..80 Euro..Ebaybatterie..seit Jahren und alles funktioniert..auch ohne Exide..Varta oder Mercedes Aufkleber..-))

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 26. November 2024 um 20:06:19 Uhr:


Ich benutze eine normale 100 A ..80 Euro..Ebaybatterie..seit Jahren und alles funktioniert..auch ohne Exide..Varta oder Mercedes Aufkleber..-))

Dein 204er mit OM646 wird wahrscheinlich auch noch kein Generatormanagment (Code 909) verbaut haben.
Da ist es im Prinzip auch sch...egal was du da für eine Batterie verbaut hast.

Deine Batterie hat übrigens nicht 100A (AMPERE) sondern 100Ah (AMPERESTUNDEN).

100A hat fast jede Motorradbatterie.
Mit so einem maximal Strom würde dein Dieselanlasser nur "lächeln".

Zitat:

@Gremmel schrieb am 26. Nov. 2024 um 20:37:04 Uhr:


Deine Batterie hat übrigens nicht 100A (AMPERE) sondern 100AH (AMPERESTUNDEN).

Danke für die Berichtigung. Hierbei merkt man ,dass auch Fachleute am Start sind.

Ähnliche Themen

Also ich habe mich auch für Exide entschieden. Ich war sehr zufrieden. 3-4 Jahre ohne Probleme.
Ich wahr sehr zufrieden.
Wichtig ist Oft wo man die Batterie kauft.
Also wir lange u d wie sie gelagert worden ist. Das macht einen riesen Unterschied.

3-4 Jahre sind für mich jetzt kein Qualitätsmerkmal, sdn das erwarte ich auch von der lausigsten aus dem Discounter 😉

na ja meckern kann man immer oder?
Leute labern heutzutage so viel , nur damit die was sagen. Man verliert lusst was zu erklären.

Hey geh und kauf dir den Schrott von Discounter 🙂 Ist sicher besser als den VW den du gekauft hat 😁

Alles in Ordnung mit dir? Ich sage nur, dass 3-4 Jahre bei Autobatterien kein Qualitätsmerkmal sein sollten. Vielleicht ja nach deinen Maßstäben, meine Ansprüche sind jedenfalls höher.

Wie hier schon angesprochen wurde, hat es wohl sehr viel mit dem Generatormanagement zu tun.

Meiner hat jetzt nach 11 Jahren bereits die 5. drin, alles ausprobiert. Originale, Exide und Silverdynamic. Bisher haben alle nach 2 Wintern schlapp gemacht, man konnte zwar noch starten, aber die Standheizung lief nur noch ca. 10 Minuten mit Hinweis im Display.

Ein Update gibt es nicht und ich habe regelmäßig mit CTEK nachgeladen.

Hast du dich schon über die Optima erkundigt, konkret die Yellowtop (u.a. wegen der Standheizung)?
https://de.optimabatteries.com/de-de/products/yellowtop/detail/
Sie sind sehr teuer, aber wenn sie wirklich so lange halten, dann wäre es eine gute Investition.

Nee, habe ich noch nicht. Ich warte jetzt erst mal, wie sich die Silverdynamic bis zum Frühjahr entwickelt und dann wollte ich eh das Fahrzeug wechseln.

So, die Silverdynamic macht jetzt auch schlapp. Standheizung ist schon 2x ausgegangen, trotz vollständigen Ladens mit dem Ctek 10.

Werde wohl wieder auf eine günstigere Variante wechseln, halten eh nur 2 Jahre.

Bin mit Exide AGM super zufrieden.

Zitat:

@axoelt schrieb am 13. Januar 2025 um 08:53:06 Uhr:


So, die Silverdynamic macht jetzt auch schlapp. Standheizung ist schon 2x ausgegangen, trotz vollständigen Ladens mit dem Ctek 10.

Werde wohl wieder auf eine günstigere Variante wechseln, halten eh nur 2 Jahre.

Beobachte ich auch gerade, Varta Silver jetzt 3 Jahre alt. Standheizung läuft meist nur 10-20min, wenns kalt ist.

200 Leute haben jetzt schon ihren Senf dazu gegeben, ich jetzt auch, aber nur kurz.

AGM Batterie 100Ah egal welche Marke - nach 5 Jahren tauschen gegen eine neue Batterie.
Alte Batterie bei Ebay verkaufen für 40-50€ - Besser und billiger gehts nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen