Empfehlung Starterbatterie
Hallo,
ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)
In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01
Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?
Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)
Beste Antwort im Thema
Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.
Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.
Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.
316 Antworten
Hallo,
kann mir vieleicht jemand sagen welche Batterie original im C204 T-Modell Bj.09 als 350 Benziner verbaut ist. Laut EPC Daimler soll das eine 12V84Ah sein. Was mich interessiert, es gibt 80Ah von Varta mit einer Länge von 315 mm und Höhe von 175 mm und dann noch die in 85Ah mit der gleichen Länge aber einer höhe von 190 mm .
Weil der Platz unter der Abdeckung ja auch begrenzt ist.
Hat jemand vieleicht schon mal an seinen 350 die Batterie gewechselt und wenn ja welche dann verbaut.
Von der Länge her dürfte ja nur eine passen da die Bohrungen vonm Halter zum Festschrauben ja vorgegeben sind.
Nimm die 85 AH von Varta Silver Dynamic. Original ist auch eine Varta drin. Kannst du doch nachschauen. Ich hab eine mit den Abmessungen in meinen 180er cgi eingebaut, da wird diese wohl auch in den 350er passen.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 24. Mai 2021 um 22:02:52 Uhr:
Nimm die 85 AH von Varta Silver Dynamic. Original ist auch eine Varta drin. Kannst du doch nachschauen. Ich hab eine mit den Abmessungen in meinen 180er cgi eingebaut, da wird diese wohl auch in den 350er passen.
Ne bei mir war ne 72 Ah verbaut, keine Ahnung wer die da eingebaut hat, der 1. und einzige Vorbesitzer meinte er weiß das nicht, er war immer bei Daimler zum Service.Der Vorbesitzer wusste nicht mal wo die Batterie verbaut ist.
Ist schon frech wenn das so ist und da einfach ne kleinere eingebaut wurde, warum wieso auch immer. Mir ging das nur um die Höhe ob da die mit 190 mm rein passen.
Original soll laut EPC eine A 000 982 32 08 mit 12V/84AH drin sein, hatte ich aber geschrieben.
Bau die 85 AH ein und fertig.
Ähnliche Themen
Ich habe diesen hier drin und läuft. Die Originale hatte auch 80AH
Varta 580901080D852 Silver Dynamic AGM Autobatterien, 12 V, 80 Ah, 800 A (EN)
https://www.amazon.de/dp/B00OXZP4D6/ref=cm_sw_r_cp_apip_vchqTv71qcFpQ
Zitat:
@isi-bizi schrieb am 24. Mai 2021 um 23:19:38 Uhr:
Ich habe diesen hier drin und läuft. Die Originale hatte auch 80AHVarta 580901080D852 Silver Dynamic AGM Autobatterien, 12 V, 80 Ah, 800 A (EN)
https://www.amazon.de/dp/B00OXZP4D6/ref=cm_sw_r_cp_apip_vchqTv71qcFpQ
Ich habe mir vor kurzem die auch gekauft bei Amazon.
Vorher hatte ich eine 84 Ah mit 700 A drinnen, die aktuelle hat zwar 4 Ah weniger jedoch 100 A Kaltstrom mehr, das ist besser.
Aufpassen, wenn die Batterie nicht die volle Länge hat, muss ein anderer Halter für die Batterie eingebaut werden. Es gibt da zwei, einer für Teillängen mit einer Schraube in der Mitte und einer für volle Länge mit zwei Schrauben an den Ecken.
Ich habe mir jetzt diese 85Ah geholt,
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
da der Händler bei mir vor Ort nur diese hatte. Und wenn die nichts taugt, dann kommt da ne Varta rein.
Dache das da unbedingt ne AGM rein muss, aber Laut Mercedes ist da noch keine in AGM Ausführung vorgesehen/vorgeschrieben bzw. ein muss.
Bitte prüfen, ob - sofern vorher eine AGM verbaut war - jetzt ein anderes Lademanagement eingestellt werden muss. Der Ladestrom für AGM soll angeblich. höher sein als bei Nassbatterien.
Zitat:
@WWiesel schrieb am 30. Mai 2021 um 14:30:47 Uhr:
Bitte prüfen, ob - sofern vorher eine AGM verbaut war - jetzt ein anderes Lademanagement eingestellt werden muss. Der Ladestrom für AGM soll angeblich. höher sein als bei Nassbatterien.
Bist du dir da sicher das man beim 204 das Lademanagment einstellen kann ? Hatte ebend mal Die SD dran, und mit Xentry mal geprüft, aber nichts dazu gefunden bzw. keinen Menüpunkt gesehen wo das geändert werden kann.
Und AGM sind doch erst ab der Start/Stop Funktion vorgeschrieben oder irre ich mich da ?
Ich meine, dass alle 204 AGM haben, kann sein ein paar ganz frühe nicht, aber alle anderen. AGM habe eine deutlich höhere Ladespannung, was bei der normalen Batterie zum gasen führt. Das kann man mit Wasser nachfüllen ausgleichen, wenn das geht.
An Start-Stop kann man das nicht festmachen. Aber Generatormanagement haben nur die AGM und das steht in der Ausstattungsliste drin. Es gibt Fahrzeuge ohne Start-Stop mit GM, das bedeutet immer AGM. Fahrzeuge mit Start-Stop haben immer GM und somit AGM-Batterie. Nur der Umkehrschluss gilt eben nicht
Edit: Klarstellung eingefügt
Ich habe eine reguläre Nassbatterie gegen AGM getauscht und bei Mercedes wurde - angeblich - das Lademanagement adaptiert. Besser also mal nachfragen, bevor die Batterie ggf. kocht.
Nein Wolfgang, das stimmt so nicht. Mein Vater fährt eimen 180er Kompressor aus 2009,der hat kein Generatormanagement. Ich glaube man kann das nicht an start stop festmachen. Meines Wissens gibt es Fahrzeuge ohne Start Stop, die das Generatormanagement haben.
Zitat:
@CGIDRIVER schrieb am 30. Mai 2021 um 19:20:19 Uhr:
Nein Wolfgang, das stimmt so nicht. Mein Vater fährt eimen 180er Kompressor aus 2009,der hat kein Generatormanagement. Ich glaube man kann das nicht an start stop festmachen. Meines Wissens gibt es Fahrzeuge ohne Start Stop, die das Generatormanagement haben.
Generatormanagement steht in der Ausstattungsliste drin:
Code 909 GENERATORMANAGEMENT
Ich habe das oben nochmal klar gestellt, dass Start-Stop immer GM haben, aber dass es GM auch ohne Start-Stop gibt. Aber GM ist immer AGM-Batterie.