Empfehlung Starterbatterie

Mercedes C-Klasse W204

Hallo,

ich glaube meine Starterbatterie muss bald ersetzt werden, und ich schaue mich gerade nach einem empfehlenswerten Ersatz um.
Mit dem Starten des Motors hatte ich zwar bisher keine Probleme mit meiner alten Batterie, aber die Standheizung schaltet sich aufgrund einer zu schwachen Batterie schon nach wenigen Minuten ab.
Kurzstrecken fahre ich kaum, normalerweise immer Strecken von ca. 30 - 50 km.
Es handelt sich noch um die originale ab Werk verbaute Batterie im meinem Fahrzeug (EZ 06/2012)

In der engeren Auswahl habe ich aktuell die VARTA Silver Dynamic AGM 580 901 und die Banner Running Bull AGM 592 01

Wäre diese Auswahl korrekt und passend für den W204 250 CDI Blue Efficiency Automatik mit Start/Stop-Automatik?

Und muss beim Batterietausch die neue Batterie am Fahrzeug angelernt werden? (Stichwort IBS)

Beste Antwort im Thema

Weil es mit den Einheiten nicht so ganz passt, eine kleine Erklärung.

Eine Batterie musst du dir vorstellen, wie eine Flasche Wasser. Beim Starten oder im Standheizungsbetrieb entnimmst du Wasser daraus. Während der Motor läuft, wird die Flasche langsam wieder aufgefüllt.
Entnimmst du mehr, als du nachfüllst, ist die Flasche irgendwann leer. Dabei ist egal, ob die Flasche nun 1 Liter oder 1,5 Liter fasst. Die Angabe der Ah entspricht exakt der Größe der Flasche.

Eine Batterie mit vielen Ah macht als nur Sinn, wenn du einen sehr ungleichmäßigen Betrieb hast und vielleicht 2 Wochen immer eher entlädst und dann eine lange Fahrt machst, wo die Batterie wieder ordentlich voll geladen wird.
Wenn du einfach sie immer zu viel entlädst, dann helfen dir auch die vielen Ah nicht weiter.

316 weitere Antworten
316 Antworten

Eine AGM-Batterie muß mit einer viel höheren Spannung geladen werden als eine Normale, wenn Du eine andere Lichtmaschine mit einbaust und andere Steuergeräte dann müßte das funktionieren, ansonsten mach die Gleiche rein.

Gruß
Karle

Zitat:

@Karle1 schrieb am 24. Januar 2020 um 12:55:15 Uhr:


Eine AGM-Batterie muß mit einer viel höheren Spannung geladen werden als eine Normale

Glaubst Du ernsthaft, dass der Unterschied von 14,4V zu 14,8V soviel ausmacht?

Ich habe bei meinen früheren Autos alle 2-3 Jahre eine neue Batterie gebraucht, also alle 60.000-90.000 km.
Meine Benz-AGM-Batterie hat nun 8 Jahre drauf und 260.000 km und würde noch einwandfrei laufen wenn ich vor kurzem nicht sicherheitshalber (wegen außerordentlicher Gegebenheit) eine Neue einbauen lassen hätte.

Bei meinem alten GTI hatte ich eine 32 A Lichtmaschine drinnen und eine 36 AH Batterie die hat damals oft gerade mal die Garantie gehalten also damals 12 Monate dann war sie platt.
Die Spannung war im Winter bei allen eingeschalteren Verbrauchern oft gerade mal 13 Volt, sowas schrottet jede Batterie weil sie sulfatiert.

Irgend was muß dran sein.

Die Normale Batterie wird bestimmt 1-2 Jahre funktionieren, aber dann?

Du kannst ja mal Deine Spannung messen während der Fahrt wenn alles eingeschaltet ist, dann wirst selten mal auf Deine 14,4 Volt kommen mit einer Normalen Lichtmaschine.

Spannung anzeigen im Cockpitinstrument:
Die Spannung kann man sich auch im KI anzeigen lassen. Dazu muß man nur ins Geheimmenü rein, wo man auch den Service zurückstellen könnte. Schlüssel auf Stellung 1 , Anzeige im KI auf Trip und Gesamtkilometer, dann am Lenkrad den Telefon annehmen und OK zusammen gedrückt halten, bis die Anzeige kommt.

Zitat:

@Karle1 schrieb am 24. Januar 2020 um 13:41:09 Uhr:


Irgend was muß dran sein.
die Normale Batterie wird bestimmt 1-2 Jahre funktionieren, aber dann?

Da widerspreche ich Dir doch gar nicht - AGM ist besser!

Aber von wegen muss mit "viel höherer Spannung geladen werden als eine Normale" und "andere Lichtmaschine/ andere Steuergeräte", das halte ich für leicht übertrieben, das wird auch einfach so funktionieren oder glaubst Du, die AGM ist dann nach 6 Monaten tot?

Ähnliche Themen

Meine nicht-AGM ist jetzt auch mindestens 6 Jahre alt. Die war schon drin, als ich ihn gekauft hatte. Die originale AGM war da offenbar schon nach 2-3 Jahren kaputt. Wenn man viel mit Start-Stopp fährt, mag AGM Vorteile haben. Für mich hat es keine, bei mir ist es aber auch nie aktiv.

Zitat:

@romeon schrieb am 24. Januar 2020 um 13:55:58 Uhr:


Meine nicht-AGM ist jetzt auch mindestens 6 Jahre alt. Die war schon drin, als ich ihn gekauft hatte. Die originale AGM war da offenbar schon nach 2-3 Jahren kaputt. Wenn man viel mit Start-Stopp fährt, mag AGM Vorteile haben. Für mich hat es keine, bei mir ist es aber auch nie aktiv.

Vielen Dank.

Welche kann man dann als Ersatz empfehlen (keine AGM) welche ah und A ?

Fahre fast gar nicht Start/Stop.

Glaube meine jetziger BAtterie zeigt gerade mal 12.V Spannung laut KI. muss aber nochmal schauen. Starten tut er ohne Probleme

Zitat:

@vaki84 schrieb am 24. Januar 2020 um 14:45:10 Uhr:


Glaube meine jetziger BAtterie zeigt gerade mal 12.V Spannung laut KI. muss aber nochmal schauen. Starten tut er ohne Probleme

Dann würde ich mir ein ordentliches Ladegerät wie das "Optimate 5" holen und die Batterie im Winter gelegentlich vollladen...

Wenn dein Bordnetz für AGM ausgelegt ist, brauchst du die. Das sieht man an der maximalen LKadespannung. Wenn die bis auf 14,9V hoch geht, brauchst du AGM, weil die Nicht-AGM da schon zu gasen beginnen.

Es kann sein dass eine AGM-Batterie ein anderes Lademanagement benötigt als eine konventionelle Nass-Batterie. Beim W204 ist es jedenfalls so. Beim Erhaltungsladen benötigt eine AGM laut meinem CETEC-Ladegerät eine höhere Ladespannung als eine normale Nassbatterie.

Angeblich kann man die Ladespannung umstellen, aber das dürfte wohl nur in der Werkstatt gehen.

Die AGM sind doch jetzt nicht wirklich so viel teurer oder? Eine passende AGM 80Ah von Exide bekomme ich für meinen 220 CDI für 124€. Eine Nassbatterie kann doch so viel günstiger gar nicht sein als dass sich dieses Experiment lohnen würde wenn man dafür schon in 4 statt in 8 Jahren die nächste braucht oder?

Edit: die Varta F21 Silver Dynamic kostet gleich.

so ein Batteriethread hat Ähnlichkeit mit einem Ölthread und somit Potential für Bier und Chips von der Tanke.

Wohl wahr. Und dann gibt es neben der ganzen lesenswerten Theorie auch noch die schnöde Praxis, wo letztlich wieder alles ganz anders aussieht 🙂

Ich fahre seit Jahren schon eine 105er mit normaler Lichtmaschine ohne Probleme

Zitat:

@Apevia schrieb am 24. Januar 2020 um 16:47:33 Uhr:


Die AGM sind doch jetzt nicht wirklich so viel teurer oder? Eine passende AGM 80Ah von Exide bekomme ich für meinen 220 CDI für 124€. Eine Nassbatterie kann doch so viel günstiger gar nicht sein als dass sich dieses Experiment lohnen würde wenn man dafür schon in 4 statt in 8 Jahren die nächste braucht oder?

Edit: die Varta F21 Silver Dynamic kostet gleich.

Hast REcht. WEnn ich neue holen sollte dann direkt AGM. 80ah 800A, wie die Originale. 🙂

Ups,

da hat mich doch glatt wieder einer ganz schön abgezockt oder?!
Siehe Anlage.
Gibt es gegen sowas noch kein Gesetz?

Gruß
Karle

Batterie-starter-austauschen-mercedes-2019-bearbeitet
Deine Antwort
Ähnliche Themen