Empfehlung Motorisierung bei Anhängerbetrieb
Hallo zusammen,
ich habe zwar keinen Caddy, aber meine Schwiegereltern haben sich vor kurzem einen angesehen und die ziehen des öfteren einen Anhänger. Bislang haben Sie einen Opel Sintra 3.0 V6 Benziner mit Automatikgetriebe und der meistert das ziemlich gut.
Wer hat denn entsprechende Erfahrungen beim Caddy und kann eine Motorempfehlung für Anhänger aussprechen.
Negative Erfahrungen (wie z.B. reicht gerade so aus, oder würde ich nicht empfehlen) lese ich auch gerne mit Interesse. Ich selbst würde zum 2.0 TDI mit 103KW neigen, wenn ich es zu entscheiden hätte. Oder ist der vielleicht schon zu groß ?
Gruß in die Runde...
15 Antworten
Hallo,
zu groß gibt es eigentlich nicht... :-)
Es kommt auch darauf an was für einen Anhänger zu ziehen willst. Also unter dem 1.9 TDI mit 105PS könnte ich dir gar nix empfehlen. Der 2.0TDI mit 140PS wäre sicherlich die bessere Wahl. Wenn du allerdings so wie ich nur kleinere Anhänger mit etwa 750 kg ziehen willst, reicht der 105 PS TDI völlig. Ich hoffe, dir ein wenig geholfen zu haben.
Greetz Schnitz
Bitte auch beachten, dass der Caddy auf ca. 1500 kg Anhängelast (gebremst) beschränkt ist. Das ist zwar in seiner Klasse m.E. Spitzenwert, aber mehr als einen Hänger mit 1000 kg Zuladung oder einen mittelgroßen Wohnwagen ist damit nicht zu ziehen.
Die Van-Klasse (Galaxy, Sharan usw.) kann da schon einiges mehr.
Gruß
Bernd
Ich ziehe einen 1300kg WW hinter meinem 1,9 TDI und zwar immer ohne Problem und man kann sogar ohne größere Schaltaktionen beschleunigen auf der Autobahn.
Ich kann nur sagen - TOP😁
Mein ich doch! Mir reicht das auch vollkommen, aber ein Sintra 3.0 kann meines Wissen 2000 kg ziehen. Nicht, dass die Erzeuger von ET420 das ausser acht lassen😉
Bernd
Ähnliche Themen
Auch ich ziehe mit dem 1,9 TDI einen 1300 kg Wohnwagen und bin überzeugt. Voll beladen (auch einiges um Zugfahrzeug) komme ich sehr gut zurecht. Egal ob beim Beschleunigen (anfahren) oder beim Überholen. Und selbst in den Kassler Bergen zieht er gut durch.
Gruß
Frank
Hallo
Ich ziehe mit tdi 90ps nun 1300kg ohne Probleme. Vorher 1500kg, auch ohne Probs. Kein hinderniss oder sonstiges.
Übrigens darf die Van-Klasse auch nicht viel mehr ziehen. Mein Galaxy ( gilt auch Sharan Alhambra) hat ein Gesammtzuggewicht eingetragen. War mal eine blöde Erfindung von VW. Wenn Fahrzeug beladen ist, darf ich nur noch 1530kg ziehen. Der 2.6 Benziner sogar 200kg weniger.
Unser neuer Caddy hat 105 Ps und DSG (wenn er endlich da ist) . Mit Ps habe ich keine Bedenken, nur DSG kenne ich halt nur von einer kurzen Probefahrt, wird aber schon klappen.
gruß klaus
Hallo zusammen,
ich ziehe mit 1,9 TDI 105 PS völlig stressfrei den zugelassenen Maximalwert von 1500 kg Wohnwagen.
Das Auto ist dann auch noch voll bis unters Dach und oben ist noch die Dachbox drauf. Ich hab's noch nicht nachgewogen, aber ich denke, daß das zulässige Geasmtzuggewicht ausgereizt ist.
Das geht ohne Probleme. Auch Überholaktionen von LKW an Steigungen auf der Autobahn verliefen bisher nicht peinlich... 😁
Hallo und danke erstmal für die Antworten. Also ich denke, daß meine Schwiegereltern das mit den 1500lg wissen, denn ich meine, daß mein Schwiegervater das mal erwähnt hat. Jetzt weiß ich nicht, was das genau für'n Anhänger ist, aber ich denke mal, wenn er es bereits erwähnt hat, dann wird das alles schon stimmen.
Wenn ich hier so lese, daß der 1,9er ausreicht, dann beruhigt mich das ein bißchen, denn natürlich ist der große Diesel auch eine Frage der Kosten... und nicht nur das. Wenn ich mal in der Gebrauchtwagenbörse von VW suche, dann finde ich fast keinen 2.0er Diesel - und schon gar nicht mit AHK... alles nur 1.9er Diesel.
Wenn ihr sagt, daß die 105 PS ausreichen, dann ist das schonmal eine gute Aussage: ich persönlich bin bei meinem Zafira ohne Anhänger schon froh, daß ich 120PS habe 😁
Aber ich denke, daß das vielleicht schon in Ordnung gehen wird. Meine Schwiegereltern ziehen keinen Wohnwagen und auch nicht regelmäßig auf der Autobahn.
Hallo ET420!
Auch mein Senf dazu:
Habe oft auch große Yachten hinter mir und mit 77KW/105 keinerlei Probleme, auch nicht in den hier schon vorhandenen Bergen.
Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten (plus Tolleranzen😁 ) lassen sich ohne Sorgen halten und zum Überholen der Jumbo´s ist auch noch genügend Kraft vorhanden.
Und das DSG werden Deine Eltern lieben, da es in Verbindung mit Tempomat einfach ideal für lange Autobahntouren ist.
Die Spritkosten dürften allerdings geringer ausfallen als beim 3.0 l Benziner mit Wandler-Automatik.
Ich benötige selbst mit schweren Anhang selten mehr als 10 l, typisch eher 8,5 - 9l (je nach Gegenwind und Streckenprofil).
Empfehlen würde ichh also ich also: 1.9 TDI 77 KW, DSG, GRA, ESP und die starre AHK, weil dann Anhänger-ESP bei Anhängerbetrieb automatisch eingeschalten werden.
@ Klaus
Freu Dich drauf, das DSG passt gut zum 77 KW-Diesel.
Peter (der Allen wünscht, dass der Anhang nie zum Überholen ansetzt!)
Zitat:
Original geschrieben von pg61
....
Empfehlen würde ichh also ich also: 1.9 TDI 77 KW, DSG, GRA, ESP und die starre AHK, weil dann Anhänger-ESP bei Anhängerbetrieb automatisch eingeschalten werden.@ Klaus
Freu Dich drauf, das DSG passt gut zum 77 KW-Diesel.Peter (der Allen wünscht, dass der Anhang nie zum Überholen ansetzt!)
soweit kann ich das alles nur bestätigen, jedoch ist die
starre AHKnicht zwingend notwendig. Auch bei der abnehmbaren AHK ab Werk (und auch bei mit großem E-Satz nachgerüsteten und freigeschalteten AHK) wird mit dem ankoppeln des Anhängers das "Anhänger-ESP"-Profil für das Zugfahrzeug aktiviert.
Ansonsten ist die Kombination 1.9 TDI, DSG, ESP, GRA die perfekte Wahl.
Grüße
swordty
@swordty
Sorry, hab mich nicht klar ausgedrückt: es ging mir nicht nur um das ESP, das natürlich auch bei der abnehmbaren AHK drin ist, sondern um den "Stress" des Abbaus der AHK, die ja bei Nichtgebrauch nicht am Fahrzeug verbleiben dürfte.
Mich stört der Haken nicht (ist eher ein Arbeitsgerät) und schützt (auch psychologisch) vor kleinen Auffahrschäden (vor allem bei französich-italienischer Parkplatzsuche).
Preiswerter ist er wohl auch😁.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pg61
@swordty....sondern um den "Stress" des Abbaus der AHK, die ja bei Nichtgebrauch nicht am Fahrzeug verbleiben dürfte.
Und da haben wir wieder das alte (Streit-)Thema 🙂
Soweit ich weiß, ist es nur Vorschrift die abnehmbare AHK abzunehmen, wenn die AHK das Kennzeichen verdeckt.
Ich persönlich finde die abnehmbare AHK besser, denn dann gibt's beim Einladen in den Kofferraum keine schwarzen Hosenbeine und blaue Flecken am Schienbein. 🙂
Gruß Bernd
@Bernd
Will gar nicht streiten!😛,
Vor schwarzen Hosenbeinen schützt in Verhüterli und schmutzige Hände beim Abnehmen der AHK bekomme ich auch noch, weil die Handschuhe schon wieder in den Tiefen des Koffer- raum unterwegs sind. (Ausserdem mag ich etwas Verschweisstes lieber als irgend eine Mechanik). Jeder wie er wöll!!
Peter
Hallo Peter
Habe meinen Caddy auch mit starrer A-Kupplung bestellt. Habe seit 5 Jahren einen Citröen Berlingo mit abnehmbarer Anhängerkupplung. Am Anfang hat es prima geklappt mit dem abnehmen. Aber nach ca 2 Jahren hatte ich genug. Seit dem hängt sie fest dran. Mir schicken nach einer Probefahrt, für meinen ungebremsten Anhänger der 77 KW TDI längst.
Gruß Stephan