Empfehlung Ladegerät

Ich habe ein Ladegerät von Lidl, dass jetzt den selben Fehler zeigt wie viele der Ctek Geräte, der Mode Taster reagiert nicht mehr.
Hat jemand hier eine Empfehlung für ein haltbares und brauchbares Ladegerät?
Ich brauche es, um ab und an meinen Audi 90 und mein Cabrio nachzuladen….

149 Antworten

Noco habe ich auch entdeckt und scheint auch gut zu sein.

Was meinst du mit umlabeln der dt. Autohersteller?

Zitat:

@mcmrks schrieb am 22. Februar 2025 um 08:17:46 Uhr:



warum labeln vielen deutsche autohersteller letztere dann eigentlich um?

Nicht nur deutsche Hersteller,auch fast alle Anderen.
Man kann das einfachste Standard-CTEK (60-70 Euro) auch mit Ferrari-Label bekommen,kostet dann 400 Euro,nur weil "Rot" und "springender Elch" drauf.

Hab gerade eins auf Ebay gefunden....steht sogar Designed and developed by CTEK Sweden AB Assembled in China drauf.

Schnäppchenpreis deutlich unter 400€: Nur 355€ 😉

Zitat:

@E500AMG schrieb am 22. Februar 2025 um 08:43:48 Uhr:


Noco habe ich auch entdeckt und scheint auch gut zu sein.

Ist es auch. Ich habe das GENIUS2. Ist zwar nicht das schnellste aber top verarbeitet, lädt auch tiefenentladene Batterien ab 1V Restspannung und kann normale Bleibatterien, AGM und Lithium aufladen. Dazu gibt´s einen Desulfatierungsmodus (auch wenn umstritten ist ob der was bringt). Die Klemmen und alles fühlen sich wirklich gut und stabil an.

Ähnliche Themen

Zitat:

@black_saabath schrieb am 22. Februar 2025 um 10:54:41 Uhr:


Hab gerade eins auf Ebay gefunden....steht sogar Designed and developed by CTEK Sweden AB Assembled in China drauf.

Schnäppchenpreis deutlich unter 400€: Nur 355€ 😉

Auch Bentley,Rolls Royce und Maserati machen das so.

Wenn eine verbesserte QS oder bessere Materialien dahinter ständen...wären die Preise in Verbindung mit dem "schickeren" Design eventuell gerechtfertigt.

Das kann man allerdings bestenfalls hoffen und jedoch nur schwierig nachweisen oder analysieren...

Naja, es trifft keine armen Menschen.... 😉

Also bitte …..wer hängt seinen „Royce“ denn eigenhändig an ein Ladegerät?? 😁

Da wird doch wohl eine Edelmanufaktur beauftragt das gute Stück abzuholen und gleich einen adäquaten Ersatz mitzubringen.

So schauts aus 🙂

Als Kind hatte ich mal einen Matchbox Rolls Royce.

Das war mein Lieblingsauto, bin immer noch etwas angefixt.

Vielleicht kaufe ich mir so ein (Merchandise-) Ladegerät, so wie ich ein überteuertes Tour-Shirt meiner Lieblingsband für 50€ kaufe.

Dann hätten die Marketingabteilungen einen Coup gelandet. Von RR&Co und CTEK... 😉

Zitat:

@black_saabath schrieb am 22. Feb. 2025 um 13:7:27 Uhr:


Das war mein Lieblingsauto, bin immer noch etwas angefixt.

Trau dich, du lebst nur einmal. 30,40 Jahre alt sind die langsam bezahlbar. Die Haltbarkeit ist sowieso legendär.

Ja, das wäre eine Überlegung wert.

Das nächste Projekt wäre dann, vielleicht bis zur Rente in 15-20 Jahren:

Umrüsten auf Elektro. Dann brauche ich auch kein kleines RR-Ladegerät mehr, sondern ein Großes 😉

Zitat:

@black_saabath schrieb am 22. Februar 2025 um 13:23:51 Uhr:



Umrüsten auf Elektro. Dann brauche ich auch kein kleines RR-Ladegerät mehr, sondern ein Großes 😉

Möge Dir der Ärmel beim Händewaschen runterrutschen.
An so eine Frevel auch nur zu denken.....😁

Haben wir nicht schon genügend "umweltfreundliche" 3-Tonnen-E-Autos auf den Straßen?

Unterlasse er bitte die wüsten Drohungen. 😁

Habe da noch ganz andere Sachen auf Lager.

Naja. Bischen Spaß muss sein.

Besser n E-RR als n E-Lon. 🙂

Zitat:

@E500AMG schrieb am 21. Februar 2025 um 19:17:19 Uhr:


Ja das übliche was viele können + Bluetooth und eine App. 🙂

Unterschiede zwischen CTEK MXS 5 und Victron 5A smart blue IP65, damit du dir eher ein Bild machen kannst.
Beide liegen momentan bei ca 70€ Straßenpreis.

Laut meinen bisherigen Tests.
das Victron hat offenbar einen besseren Wirkungsgrad, denn es wird nach längerer Zeit unter Volllast nicht so warm.
Das Victron hält die Sollspannungen besser ein.

Sonstige Eigenschaften:
das Victron kann grundsätzlich ab 0V, also auch komplett tote Batterien, bestromen.

Das Victron hat einen LiFe-Modus

Das Victron hat, neben der Haupt- und Erhaltungsladung, einen Lagermodus (mit 13,2V), der sich nach der Erhaltungsladung einschaltet und der von einer wöchentlichen Auffrischungsphase unterbrochen wird.
Dadurch kann der Ladezustand tatsächlich, bis auf eine kurze wöchtliche Unterbrechung (die man individuell aber abwählen kann), immer auf 100% gehalten werden. das geht beim CTEK nach 10 Tagen nicht mehr.

Das Victron kann neben dem Lademodus auch als reines Stromversorgung/Netzteil mit Festspannung genutzt werden. Die Festspannung ist dabei in einem weiten Bereich (bis 15V) ziemlich fein (auf 0,01V) einstellbar.

Das Victron bietet neben den üblichen zwei Blei-Batterie- und LiFe-Modi, die Möglichkeit einen individuell einstellbaren Modus wählen.

Dort kann u.a. die Haupt-, Erhaltungs- und Lagerspannung frei mit 0,01V Genauigkeit eingestellt werden.
dazu kann die Temperaturkompensation eingestellt werden.
Es kann die Reconditionsspannung eingestellt werden.
Es kann die Spannungsanstiegsrate während der Hauptladung (Bulk) eingestellt (begrenzt) werden.
Es kann die maximale Hauptladungszeit eingestellt (begrenzt) werden.
Es kann der Strom (Rebulk) einngestellt werden, ab dem während der Erhaltungs- oder Lagerphase erneut in die Hauptladephase gewechselt wird.

bezüglich der Konstantspannungsphasen kann:
deren Dauer, die maximale Konstantspannungszeit, der Schweifstrom und die weiderholte Konstantspannungsphase (Auffrischung) eingestellt werden.

Bei der Wiederherstellung kann:
der Wiederherstellungs-Stopp-Modus, die maximale Wiederherstellungsdauer und eine manuelle Wiederherstellung eingestellt werden.

Zur App, die ein CTEK MXS 5 nicht hat:
Ja, die braucht man beim Victron tatsächlich in dem Fall zwingend, wenn man den o.a. individuellen Modus nach eigenen Wünsch einstellen möchte.
Geht nicht anders, denn mit einem Druckknöpfchen und ohne Bildschirm ist das nicht zu machen.

Zu der üblichen Strom- und Spannungsanzeige, bietet diese App auch die Möglichkeit, sich z.b. die geladenen Kapazitäten der einzelnen Ladephasen, sowie auch die gesamt geladene Kapazität genau anzeigen zu lassen.
Diese Werte zeichnet das Ladegerät zudem selbst auf.
Die App muss daher keineswegs parallel laufen.

Von daher meine Meinung.
das Victron Gerät ist trotz ca gleichem Preis, deutlich besser als das nominell ca vergleichbare CTEK MXS 5.

Selbstverständlich ist der individuell programmierbare Modus wirklich nur etwas für Leute, die wissen was sie tun....aber auch ganz ohne diesen Modus und ohne App (das Gerät ist ohne App bedienbar) ist das Victron besser...

Zum Noco Genius 2:
für nur ca 10€ weniger (ca 60€ Straßenpreis) als das o.a. Victron 5A, bietet mir das Gerät deutlich zu wenig und eine stärker entladene Batterie wieder auf ca 80% zu bringen dauert halt 2,5 mal länger, als bei guten 5A Geräten.

dann, wie ich schon vorher schrieb, lieber gleich ein ca 4A-Gerät vom Discounter für 20€....

Deine Antwort
Ähnliche Themen