Empfehlung Ladegerät
Ich habe ein Ladegerät von Lidl, dass jetzt den selben Fehler zeigt wie viele der Ctek Geräte, der Mode Taster reagiert nicht mehr.
Hat jemand hier eine Empfehlung für ein haltbares und brauchbares Ladegerät?
Ich brauche es, um ab und an meinen Audi 90 und mein Cabrio nachzuladen….
149 Antworten
Zitat:
@GermanTwath schrieb am 4. Januar 2025 um 10:47:18 Uhr:
Moderne PKW haben ein sogenanntes "Lademanagement" und die Batterie wird nur bis 80% geladen, ähnlich wie beim Smartphone, um die Lebensdauer zu verlängern. In der kalten Jahreszeit und nur Kurzstrecke, kann das schon zu Problemen führen. mfg.
Lademanagement stimmt, dass das zu Problemen führen kann, auch, der Rest nicht.....
Auch moderne Pkw haben Bleibatterien.
In Smartphones kommen die eher selten vor.....
Bleibatterien mögen es, im Gegensatz zu Li-Akkus, wie sie u.a. in Smartphones vorkommen, nicht, wenn sie teilentladen sind.
Die wollen am liebsten voll geladen sein.
Dass die in moderneren Fz häufig nur bis 80% geladen werden stimmt, hat aber einen völlig anderen Grund:
Moderne Verbrenner haben S&S plus eine Rekuperationsfunktion. D.h. dass ein kleiner Teil der Bremsenergie in der Starterbatterie gespeichert wird.
Auschließlich aus dem Grund, weil dafür "Speicherplatz" vorhanden sein muss, wird die Batterie nur auf ca 80% Sollladezustand aufgeladen und das ist keinesfalls lebensdauerverlängernd.
Im Gegenteil:
Die Funktionsdauer der Batterie sinkt dabei im Schnitt auf 4-6 Jahre und das obwohl besser geeignete Batteriebauarten (EFB oder AGM) verwendet werden.
Genau deswegen, weil Verbrenner-Starterbatterien über die LiMa häufig nur bis 80% geladen werden, ist es sehr ratsam, diese, vor einer längeren Stillstandszeit, extern wirklich voll zu laden.
Das ist definitiv lebensdauerverlängernd....
Da muss man Mazda loben, die den ein oder anderen Sonderweg gehen... für den kurzzeitsspeicher und abrufbedarf von strom haben einige Modell ein Kondensatorpack verbaut und Kondensatoren sind dafür gemacht kurzzeitig hohe Ströme ab und aufnehmen zu können... ich meine in dem Mazda in meiner family ...viele Stadt, viel Kurzstrecken, viel Standzeiten .. der Bleiklotz ist da bestimmt über 10 Jahre drin??? die Japaner können auch richtig gut Autotechnik ...😉
Hallo,
ich möchte mir ein Batterieladegerät für PKW's zulegen. Einerseits gibt es die kleinen schlanken Geräte wie das typische Ctek und dann noch die Kästen. Was ist denn da der Unterschied außer die Bauart?
Meine Autos stehen draußen, habe in der Garage eine Steckdose. Aber am ehesten werde ich die Batterien laden, wenn die Fahrzeuge länger stehen und nicht mehr aus eigener Kraft starten können, d.h. Batterie-Ausbau. Batterien zwischen 50 und 100 Ah.
Macht ein Ladegerät mit Einstellung der Ladespannung und des Ladestroms Sinn? Nehme an das dies die Kästen können.
Mein Sommerfahrzeug steht viele Monate im Jahr unter dem Carport und dort habe ich dauerhaft dann ein Dino Kraftpaket mit 5A angeschlossen. Das läuft super. Das Ladegerät selbst kam mal 38€ bei netto und ist dort noch immer erhältlich. Hier kannst du sowohl normal laden aber auch einen sog. Wintermodus aktivieren.
CTek hatte ich in der Vergangenheit. Das sind super Ladegeräte. Leider hat es mein 10A kurz nach der Garantie in die ewigen Jagdgründe gehauen. Die Enttäuschung war natürlich entsprechend groß und ich habe dann für mich persönlich beschlossen, dass ich mit dem Dino ebenfalls zufrieden bin und das auch so bleiben kann.
Die Batterie sich selbst zugrund richten lassen, würde ich aber vermeiden. Die Tiefentladung ist ungünstig. Sobald du das Fahrzeug für längere Zeit abstellst hängst du am besten direkte in Ladegerät mit Wintermodus dran (konditioniert die Batterie immer mal wieder) und nimmst es ab sobald du dich wieder häufiger mit dem Auto beschäftigen willst.
Unterschiede zwischen "Kästen" und Ctek etc. ist die entsprechende Steuerung. Die "Kästen" pumpen stumpf rein und prüfen nichts. Ctek etc. kann konditionieren und prüft den Zustand der Batterie.
Ähnliche Themen
Wenn Du einfach nur einen elektronischen Kleinlader willst, der alles von selbst regelt, und das Laden bei Dir nicht zeitkritisch ist, kauf ein Gerät vom Discounter für 15...25 €. Die haben meist 4...5 Ampere (anfänglichen) Ladestrom.
Musst/Willst Du über Nacht laden, weil der Akku morgens voll sein soll, Guck nach 10A Geräten.
Willst Du Qualität und selbst an den Parametern herumspielen, guck bei Victron.
Den "schwedischen Chinesen des Marktführers" brauchst Du nicht, "konditionieren" und "prüfen" sind Marketinggags.
Zitat:
CTek hatte ich in der Vergangenheit. Das sind super Ladegeräte. Leider hat es mein 10A kurz nach der Garantie in die ewigen Jagdgründe gehauen.
Der war gut... Ersetze "super" durch "teuer" und es passt schon eher.
Wo man auch immer mal schauen kann, wenn es hauptsächlich um Erhaltungsladung geht ... im Motorradbereich, da gibt es etliche schawache geräte die man dauernd am Fahrzeug z.B. außerhalb der Saison lassen kann, die wurden genau dafür gemacht ...da reichen selbst geräte die <1A haben...
https://www.louis.de/.../417?...
Kumpel hat für ein Mopped das 19 EURO Teil, das kann das alles sogar bis 4 A ...geht auch für einen PKW...
Ich stimme da dem Beitrag von @jof generell zu
Ich versuche es mal mit einigen konkreten Vorschlägen aus dem riesigen Markt.
Ich denke für deine Anforderungen sollten nahezu 5A Ladestrom ausreichend sein, das können alle und alle führen den Ladevorgang nahezu automatisch durch.
eine Preiswerte, einfache Variante
https://www.amazon.de/dp/B07KSFBMXF?...
Das hier viel gescholtene Ctek , welches dennoch bei mir schon 5 Jahre gelegentlich und völlig Problemlos seinen Job machen darf.
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_4?...
Und dann das vielseitige und höherwertige Victron, zu einem anständigen Marktpreis.
https://www.amazon.de/.../?...
Für mich wäre das Victron derzeit der Favorit, besonders wenn man das Preis/Leistungsverhältnis betrachtet.
Ich würde es derzeit auch selbst kaufen, wenn ich Bedarf hätte…..aber mein Ctek macht’s ja noch. 😁
Natürlich wird’s dann hier verschiedene Meinungen geben,….. „lieber 10Ampere“, bis zu „auch Discounterware“ reicht….
Wie immer alles Ansichtssache….lies dir für die Geräte die Produktbeschreibungen durch. Die Entscheidung musst du dann treffen.
Auf ein stationäres „Werkstatt Ladegerät“ würde ich allerdings verzichten.
Hallo,
danke für eure Ratschläge.
Zu Ctek: habe ja auch in Foren gesucht und bin für mich zum Schluss gekommen: es ist gut, teurer und geht dann auch doch mal kurz um das Ende der Garantiezeit kaputt. Viele zufriedene Kunden, einige wohl unzufrieden und es ist eher das Mode-Marken-Image: was die meisten empfehlen wird gut sein. Stört mich etwas dieses typische "nur das".
Für das gleiche Geld gibt es das Victron, schaue es mir noch genauer an. Was cool ist, es hat Bluetooth und eine App dazu - Ladezustand Überwachung, cooles Gadget.
Auf der anderen Seite ist es meist nur das Problem im Winter das die Batterie mal zu schwach ist. Rest vom Jahr liegt wohl das Ladegerät nur in der Garage rum. Da wäre wohl ein Billigladegerät sinnvoller.
Ist das Dino Kraftpaket der Platzhirsch unter den Billiggeräten?
Und was ist mit den Einhell-Produkten zu halten? Da gibt es auch aktuell für knapp 30 € das 12V-4A Gerät.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 20. Februar 2025 um 16:51:23 Uhr:
Macht ein Ladegerät mit Einstellung der Ladespannung und des Ladestroms Sinn? Nehme an das dies die Kästen können.
Für das reine Nachladen reichen Discountergeräte mit üblicherweise um die 4A, die um die 20€ kosten.
Damit kann man (auch für ein 4A-Gerät) nicht sehr schnell laden, aber bei Bedarf in jedem Fall deutlich schneller, als mit reinen Erhaltungsladegeräten, die kaum günstiger zu bekommen sind.
Einstellen musst du i.d.R. nur einmalig, wenn es nur nur übliche Pkw-Starterbatterien geht.
Die Spannung wird dann automatisch in Stufen verändert und der Strom ändert sich ohnehin "automatisch".
Zum Schluss der Vollladung erfolgt nahezu immer eine Erhaltungsladung. Ein spezielles Erhaltungsladegerät, das auch nicht günstiger ist, braucht man daher nicht...
Wenn man größere Ansprüche hat, ist es natürlich kein Fehler, sich von vornherein für ein ca 3,5 mal so teures Victron (z.b. 5A) zu entscheiden. Vom CTEK 5A würde ich, da es ähnlich viel kostet, abraten.
Victron hat sogar eine Präsenz im Neuland Internetz ...wo man lesen kann, was die Geräte können😁😉
https://www.victronenergy.de/chargers/blue-smart-ip65-charger
Also ziehlt deine Frage eher darauf ab was victron besonders machen könnte .. ich kenne sie aus dem Hausstrom, Speicher, PV Bereich und kann daher sagen Qualitativ sind ihre Produkte schon top ...zum Service kann ich nichts sagen, weil noch nie benötigt alle Geräte laufen einfach .. Dazu wer es braucht auch die App, Software und webanwendungen laufen stabil und zuverlässig, dazu sind die Geräte weit verbreitet und findet viel Hilfe im Netz ... Ob man das jedoch für ein 12v Bleiklotzladegerät wirklich benötigt .. muss man selbst entscheiden...
Das ist eine Antwort! Die Marke und deren Produkte kennen. Ich kannte bis heute Victron nicht.
Danke 🙂
Werde berichten, welches Gerät ich kaufe.
Jemand noch ein Feedback zu den Einhell Produkten?
du kannst dir auch noch geräte von NOCO anschauen, wenn dir CTEK zu „mainstream“ ist.
warum labeln vielen deutsche autohersteller letztere dann eigentlich um?