Empfehlung Ladegerät

Ich habe ein Ladegerät von Lidl, dass jetzt den selben Fehler zeigt wie viele der Ctek Geräte, der Mode Taster reagiert nicht mehr.
Hat jemand hier eine Empfehlung für ein haltbares und brauchbares Ladegerät?
Ich brauche es, um ab und an meinen Audi 90 und mein Cabrio nachzuladen….

149 Antworten

Ok .. eine festspannungsfunktion kann für Selbstschrauber durchaus eine wichtig Option sein, sowas konnte man mit den alten Trafoklötzen auch machen... z.B wenn man alle DatenSpeicher erhalten möchten, beim Batt abklemmen oder wechsel, oder längeren Codierarbeiten...

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 22. Februar 2025 um 13:14:23 Uhr:


Trau dich, du lebst nur einmal. 30,40 Jahre alt sind die langsam bezahlbar. Die Haltbarkeit ist sowieso legendär.

Auch viel jünger sind(waren??) die richtig billig zu bekommen .. kann mich erinnern es standen regelmäßig !! alte RR bei einem Fänchenhändler in Berlin Marzahn (Plattenbaugebiet) immer um die 10 000 EURO ...😁😁komme da kaum noch vorbei... oder der Händler ist lange Geschichte...

Einen gekauften mal in freier Wildbahn gefahren gesehen habe ich dort aber nie. Keine Ahnung wer die Käuferklientel für diese Wagen war, da wohnen immer viel Russland Deutsche?? .... Unterhalts-& Folgekosten mäßig wird das wohl die gleiche oder höhere Hausnummer sein, wie eine Oberklasse 7er, S, A8 u.s.w. für 1500 EUR .... kurz zusammengefasst Fass ohne Boden, oder erschlagend...😁😁

Zitat:

@E500AMG schrieb am 22. Februar 2025 um 08:43:48 Uhr:


Was meinst du mit umlabeln der dt. Autohersteller?

dass in den ausstellungsräumen der autohäuser diverser deutscher hersteller die wagen sehr, sehr oft an CTEK-geräten hängen, welche dann auch als „marken“gerät der hersteller umgelabelt und verkauft werden.

Zitat:

@tartra schrieb am 22. Februar 2025 um 15:48:34 Uhr:


Ok .. eine festspannungsfunktion kann für Selbstschrauber durchaus eine wichtig Option sein, sowas konnte man mit den alten Trafoklötzen auch machen... z.B wenn man alle DatenSpeicher erhalten möchten, beim Batt abklemmen oder wechsel, oder längeren Codierarbeiten...

wie schon geschrieben:
der "gewöhnliche" Schrauber kommt mit einem 20€ Discounter-Lader aus.....der "gehobenere" Schrauber, der auch codiert, wird sich so oder so, kaum mit einem 4 oder 5A-Lader zufrieden geben können....unter 15 oder 20A sollte man das lieber nicht machen und alte Trafos mit Gleichrichter sollten es bei modernen Fz grundsätzlich nicht sein.

Wer z.b. auch LiFe-Versorgungsbatterien "artgerecht" laden möchte, ist, neben dem Standard-Li-Modus, den viele Kleinlader besitzen (CTEK MXS 5 immer noch nicht...), eventuell ganz froh, sich einen individuellen Modus für die Standardladung stricken zu können, denn so etwas gibt es ansonsten kaum.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Februar 2025 um 16:39:12 Uhr:



(CTEK MXS 5 immer noch nicht...),

Dafür gibt es die geeigneten Ladegeräte von CTEK.
Lithium als Starterbatterie ist bei den normalen Fahrzeugen halt nicht wirklich vertreten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 22. Februar 2025 um 16:39:12 Uhr:


.....der "gehobenere" Schrauber, der auch codiert, wird sich so oder so, kaum mit einem 4 oder 5A-Lader zufrieden geben können....unter 15 oder 20A sollte man das lieber nicht machen

Warum benötigt man beim Codieren einen so hohen Stromfluss? Würden da bei einer gut gefüllten Batterie nicht 5 A reichen?

Rein Interesse halber.

Du kannst ja mal ein Zangenamperemeter an die Batterie klemmen.Du wirst dich wundern, was die ganzen Steuergeräte bei eingeschalteter Zündung weg nuckeln.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 23. Februar 2025 um 10:51:12 Uhr:


Warum benötigt man beim Codieren einen so hohen Stromfluss? Würden da bei einer gut gefüllten Batterie nicht 5 A reichen?

Rein Interesse halber.

Bei BMW z.B. muss die Zündung über mehrere Stunden eingeschaltet bleiben für Updates & Co.
Teilweise bleiben die Fahrzeuge über Nachr am Tester.

Das hält die beste Batterie nicht aus.
Im Autohaus hatten wir damals sündhaft teure Geräte von Fronius.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 23. Februar 2025 um 10:44:53 Uhr:


Dafür gibt es die geeigneten Ladegeräte von CTEK.
Lithium als Starterbatterie ist bei den normalen Fahrzeugen halt nicht wirklich vertreten.

klar, man kann sich für jeden Anwendungsfall (das muss ja nicht nur die KFz-Starterbatterie betreffen) ein spezialisiertes CTEK kaufen.....man muss nur den Platz und das Geld dafür haben....

Ich persönlich finde ein Mobilladegerät, dass sowohl als 12V-Netzversorgung dienen kann, als auch zumindest 12V-LiFe mit eigenem Modus laden kann, durchaus praktisch.....wenn es dann zudem nicht mehr kostet, als ein eher weniger universell einsetzbares Ladegerät, um so besser.

Zitat:

@E500AMG schrieb am 23. Februar 2025 um 10:51:12 Uhr:


Warum benötigt man beim Codieren einen so hohen Stromfluss? Würden da bei einer gut gefüllten Batterie nicht 5 A reichen?

Rein Interesse halber.

eine intakte, vorher voll geladene Starter-Batterie würde allein von der Kapazität her vermutlich meist reichen.
Wenn ein Fz z.b. 15A bei eingeschalteter Zündung (ohne Lüfter, Licht usw.) benötigt und man mit einem 5A-Gerät unterstützt, bleiben immer noch 10A, mit denen die Batterie entladen wird und dann sinkt die Spannung halt immer noch relativ schnell. Mit 11V wäre eine 12V-Bleibatterie bei einem solchen Strom ja definitiv immer noch nicht entladen.
Das ist bei längerem Codieren vermutlich nicht wirklich günstig.
(ich bin kein Codierer...)

Mit einem ausreichend dimensioniertem Netzgerät (z.b.>20A) könnte man dagegen z.b. 13,8V während der gesamten Sitzung aufrecht erhalten.

Hallo,

ich habe mich für Victron entschieden, es wird das Blue Smart IP65 12/10 Bluetooth Ladegerät 12V 10A.

Ich habe mich für die 10A-Version entschieden, da ich immer ein großes Auto mit einer großen Batterie habe (100Ah) und eine volle Ladung über Nacht haben möchte.

Zudem gefällt und interessiert mich das Gadget mit der App.

Und lieber einmal ein vernünftiges, sehr gutes Gerät kaufen, welches lange hält. Kostenpunkt 100,31 € inkl. Versand.

Vielen Dank für eure Ratschläge. 🙂

Zitat:

@E500AMG schrieb am 24. Februar 2025 um 09:15:07 Uhr:


Und lieber einmal ein vernünftiges, sehr gutes Gerät kaufen, welches lange hält.

Und das garantiert Dir wer?!😕
Victron lässt doch (wie alle) in China produzieren.

Wenn Du ein Gerät habe willst,was die nächste Eiszeit übersteht,musst Du zum Einhell oder Absaar aus den 80ern greifen.😉

Das ist einfach meine Meinung. Kann man akzeptieren, muss man aber nicht drum diskutieren. 😉

Aha.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 24. Februar 2025 um 09:20:09 Uhr:


Und das garantiert Dir wer?!😕

Das kann natürlich keiner garantieren und deswegen kann man nur nach Preis, Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Tests gehen.
Wobei man "ernsthafte" Ladegerätetests m.E. mit Lupe suchen muss. Übliche Test vergleichen meist nur das, was die Hersteller sagen....

Gut 100€ für ein 10A-Gerät mit der Funktionalität des Victron, finde ich persönlich völlig ok.

Ist eine gute Wahl ... außerdem ein EU Hersteller, glaube NL, Amsterdam irgendwo der Dreh...

Daher die top Expertise ... kommen ursprünglich aus dem Schifffahrtsbereich ... Da hat man die steuerung und ETechnik .. mit Landstrom, Bordstrom, Generator, Speicher und das muss Seefahrt auch robust sein ...

Daher war es logisch für die Firma das sie schnell ihre Technik auf WoMo, Hausstechnik ausweiten konnten, weil technischen Logiken sind ähnlich ...

Ach die Alte Leier Layla😁 mit Made in China, garnicht darauf eingehen ... logisch lassen die auch in China produzieren...wie tausende andere Hersteller auch....

Man macht damit nichts falsch, ihre ganzen Geräte lassen sich bedarf verbinden... Wer weiß schon evtl. hast mal eine Speicheranlage von victron und sagts 12V Bleiklotz aber nur mit PV oder wenn genügend HausSpeicher % vorhanden sind laden ...😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen